Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
24.11.2024
UN-Klimakonferenz COP29:
Enttäuschendes Ergebnis für am stärksten vom Klimawandel betroffene Menschen
Die Weltklimakonferenz (COP29) in Baku ist mit einer enttäuschenden Einigung über die Klimafinanzierung zu Ende gegangen: Die angestrebten 300 Mrd. USD reichen bei weitem nicht aus, um die Bedürfnisse der von der Klimakrise am stärksten betroffenen Menschen zu decken. Dabei sind sie es, die die durch die Klimakrise verursachten Katastrophen und die verschärfte Ernährungsunsicherheit ausbaden und für klimabedingte Verluste und Schäden aufkommen müssen.
Dreh- und Angelpunkt der Klimagespräche war die öffentliche Finanzierung. "Die Entscheidung lässt ein klares Ziel für öffentliche auf Zuschüssen basierende Finanzmittel vermissen, die von den größten Verschmutzern im Sinne der Klimagerechtigkeit bereitgestellt werden sollen. Kredite und Finanzierungen aus dem Privatsektor werden die Schuldenkrise nur noch weiter verschärfen und erreichen gefährdete Bevölkerungsgruppen nicht. Dies gilt insbesondere in humanitären Kontexten. Die Industrieländer sind hier ihrer historischen Verantwortung nicht gerecht geworden" erläutert Emma Beelen, Advocacy-Referentin von Aktion gegen den Hunger.
"Die Länder des globalen Nordens sollten sich schämen. Sie haben vergessen, wie groß ihre Klimaschulden wirklich sind. Die Klimafolgen und die Zunahme des weltweiten Hungers kosten unzählige Menschenleben. Das Finanzziel kann die Bedarfe nicht zynisch ignorieren. Stattdessen wären zusätzlichen öffentlichen Finanzmitteln klare Priorität einzuräumen, die für die Gemeinschaften zugänglich sind, die zwar den Planeten ernähren, aber die Hauptlast des Klimawandels tragen müssen", sagt Marie Cosquer, Advocacy-Analystin für Ernährungssysteme und Klima bei Aktion gegen den Hunger.
Der Beschluss ignoriert den Zusammenhang zwischen den Auswirkungen des Klimawandels und anderen Krisen. Insbesondere in Ländern, die bereits stark von Konflikten und Armut betroffen sind, erhöht die Klimakrise das Risiko von Hunger und Mangelernährung. Der Zugang zu Mitteln für Klimaschutz und Anpassung ist in fragilen und konfliktbetroffenen Staaten, in denen ein hohes Maß an Ernährungsunsicherheit und Unterernährung vorherrscht, besonders dringlich. Trotzdem erhalten die Länder, die am stärksten durch klimabedingte Schocks gefährdet sind, nicht die notwendigen Mittel, um sich auf diese Schocks vorzubereiten, und sie zu lindern. Wie der
Global Humanitarian Assistance Report 2023
aufgezeigt hat, beträgt die multilaterale Pro-Kopf-Klimafinanzierung in klimagefährdeten Ländern mit langanhaltenden Krisen nur ein Fünftel der Mittel, die in klimagefährdeten Ländern ohne Langzeitkrisen gewährt werden (1 USD im Vergleich zu 4.88 USD). Die Weltklimakonferenz hat es verpasst, die Weichen so zu stellen, dass Klimafinanzierung direkt den Menschen zugutekommt, die am stärksten betroffen sind.
Ernährung und Landwirtschaft
Im Bereich Ernährung und Landwirtschaft brachte die COP29 keine neuen verbindlichen Verpflichtungen für eine sozial gerechte und nachhaltige Transformation der Ernährungssysteme, die Kleinbäuer*innen und das Recht auf angemessene Nahrung in den Mittelpunkt stellt. Die neu ins Leben gerufene Harmoniya-Klima-Initiative für Landwirte konzentriert sich zwar auf den Beitrag von Bäuer*innen zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Anpassung, enthält aber keine konkreten Schritte oder Verpflichtungen.
Wo es an konkreten Maßnahmen im Bereich Ernährung und Landwirtschaft mangelte, waren hingegen die Unternehmenslobbyisten überpräsent: Hunderte von Vertretern der Agrarindustrie nahmen an der COP29 teil.
Derartige Möglichkeiten der Einflussnahme
und des Greenwashings durch Unternehmen, beispielsweise bei Seitenveranstaltungen und Pavillons, führen dazu, dass Konzerne, die die Inputs herstellen, weiterhin den Profit extrahieren und Kleinbäuer*innen von diesem System abhängig gemacht werden. Solange die Stimmen der am stärksten betroffenen Gemeinschaften bei den Klimaverhandlungen nicht ausreichend gehört werden, bleibt eine dringend benötigte wirkliche Transformation aus.
Aktion gegen den Hunger hat auf der Konferenz die Interessen der am stärksten betroffenen Gemeinschaften im Globalen Süden vertreten und sich dafür eingesetzt, nachhaltige Maßnahmen für eine Welt ohne Hunger zu beschließen. Die zunehmende Zahl klimabedingter Extremwetterereignisse wie Dürren, Überschwemmungen und Hitzewellen bedroht die Ernährungssicherheit von Millionen Menschen und trifft insbesondere Frauen und Kinder. Bereits heute leiden 733 Millionen Menschen an Hunger.
Über Aktion gegen den Hunger
Aktion gegen den Hunger ist eine humanitäre und entwicklungspolitische Hilfsorganisation, die weltweit in 56 Ländern und Regionen aktiv ist und über 21 Millionen Menschen unterstützt. Seit über 40 Jahren kämpft Aktion gegen den Hunger gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. 8.987 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Aktion gegen den Hunger, Vassilios Saroglou
Email:
presse@aktiongegendenhunger.de
Homepage:
http://www.aktiongegendenhunger.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.