Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.11.2024
Stechmückenbekämpfung mit Larviziden durch Privatpersonen
Fachliche Stellungnahme von möglichen Umweltauswirkungen kleinskaliger Anwendungen von Biozidprodukten im Privatbereich
Seit einigen Jahren rücken Stechmücken in ihrer Eigenschaft als Gesundheitsschädlinge immer stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Dies ist unter anderem darin begründet, dass mit dem Fortschreiten des Klimawandels und sich damit ändernden Umweltbedingungen auch die Verbreitung nicht-heimischer Stechmückenarten wie etwa der Asiatischen Tigermücke in Deutschland voranschreitet.

© Zoran Dakovic; Pixabay
Das UBA wird derzeit vermehrt um Einschätzung zur Anwendung sogenannter Larvizide mit dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis israelensis (Bti) zur Bekämpfung von Stechmücken durch Verbraucherinnen und Verbraucher im Privatbereich gebeten.

Asiatische Tigermücken ( Aedes albopictus ) können als Überträger zahlreicher Viren auf den Menschen fungieren. In diesem Zusammenhang bis dato noch keine autochthone, das heißt an Ort und Stelle erworbene Krankheitsfälle aufgetreten. Jedoch häufen sich seit dem Jahr 2019 durch heimische Stechmücken übertragene Fälle des West-Nil-Virus.

Neben vorbeugenden Maßnahmen stellt auch der Einsatz von Biozid-Produkten gegen Stechmücken eine wichtige Säule sowohl bei der Eindämmung der Verbreitung der Mücken als auch bei der Eindämmung eines aktiven Krankheitsgeschehens dar. Bei der Anwendung von Biozidprodukten gegen Stechmücken handelt es sich generell um Biozid-Anwendungen, die in der EU durch die Verordnung 528/2012 geregelt sind. Diese Verordnung sieht eine Zulassungspflicht für Biozidprodukte vor.

Eine Zulassung wird nach Artikel 19 (1) b) der Biozid-Verordnung ausgesprochen, wenn ein Biozidprodukt:
  • hinreichend wirksam ist,
  • keine unannehmbaren Wirkungen auf die Zielorganismen verursacht,
  • keine unannehmbaren Wirkungen auf die Gesundheit von Mensch oder Tier hervorruft,
  • keine unannehmbaren Wirkungen auf die Umwelt hervorruft.
Zugelassene Biozidprodukte zur Stechmückenbekämpfung für die Anwendung im Privatbereich
Bei den zugelassenen Biozidprodukten zur Stechmückenbekämpfung für die Anwendung im Privatbereich handelt es sich um sogenannte Larvizide - also Produkte gegen die Larvenstadien von Stechmücken. Diese enthalten den Wirkstoff Bacillus thuringiensis subsp. isrealensis Serotype H 14, Stamm AM65-52 (kurz: Bti) und haben das Zulassungsverfahren bereits durchlaufen. Im Rahmen des Zulassungsverfahrens wurden mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt im Rahmen der Umweltrisikobewertung durch das Umweltbundesamt geprüft. Dabei wurden entsprechend der Vorgaben der Biozid-Verordnung die folgenden Aspekte berücksichtigt:
  • Verbleib und Verteilung des Produktes in der Umwelt,
  • mögliche Kontaminationen von Oberflächengewässern, Grundwasser und Trinkwasser, Luft und Boden,
  • Auswirkungen des Produkts auf Nichtzielorganismen,
  • Auswirkungen des Produkts auf die Biodiversität und das Ökosystem.
Die Bewertung, die in enger Abstimmung mit den EU-Mitgliedstaaten erfolgt ist, hat gezeigt, dass aus der kleinskaligen Anwendung von Bti-Produkten durch Verbraucherinnen und Verbraucher im Privatbereich (z.B. in Regentonnen) keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten sind. Auch durch die anschließende Verwendung des behandelten Wassers zum Gießen im Garten sind keine unannehmbaren Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten, vorausgesetzt die Produkte werden gemäß den Vorgaben zur Verwendung auf dem Etikett sowie der Packungsbeilage angewendet.

Seit der Genehmigung des Wirkstoffs Bti beziehungsweise der Zulassung der Produkte sind nach hiesigem Kenntnisstand zudem aus der kleinskaligen Anwendung im Privatbereich durch Verbraucherinnen und Verbraucher auch keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt in der Literatur beschrieben worden.

Um über die Bekämpfung von Stechmücken mit Vektorkompetenz um-fassend zu informieren, führt das Umweltbundesamt am 26.11.2024 ein Fachgespräch mit Entscheidungsträgern in Städten und Gemeinden am Bundespresseamt in Berlin durch. Das Fachgespräch soll sowohl dem Erfahrungsaustausch, aber auch der Vorstellung möglicher Handlungsansätze dienen. So ist neben Berichten aus einzelnen Bundesländern, auch die Vorstellung der Handlungsempfehlungen der nationalen Expertenkommission "Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern" sowie mit allen damit zusammenhängenden Teilaspekten, wie zum Beispiel die Rahmenbedingungen zur Anwendung von Biozidprodukten, geplant.

Ziel der Veranstaltung ist es, Entscheidungsträger in Städten und Gemeinden über das Thema "Bekämpfung von Stechmücken mit Vektorkompetenz" zu informieren und sie dadurch in die Lage zu versetzen, ausgewogene und zielführende Entscheidungen zum Schutz der menschlichen Gesundheit treffen zu können, die jedoch auch den Schutz der Umwelt gleichermaßen berücksichtigen.

Weitere Links und Publikationen zum Thema

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.