Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
07.08.2024
Ocean us startet Plan zum Wiederaufbau der Meere
Museen aus aller Welt schließen sich der Stiftung Ocean us in einer beispiellosen Kampagne zur Bekämpfung des Klimawandels an
Unter dem Titel "Last Call for Beauty" bleicht Ocean us berühmte Gemälde aus, um auf das Aussterben der Korallenriffe in den Weltmeeren aufmerksam zu machen.
© Ocean us
Wenn berühmte Meisterwerke der Kunst ihre Farbigkeit einbüßen, ist das ein katastrophaler Verlust. Eine spektakuläre Kampagne der Stiftung Ocean us lässt dies jetzt Wirklichkeit werden - und die bekanntesten Meisterwerke der Malerei weltweit renommierter Museen verbleichen. Vom Palast von Versailles, dem Albertina Museum, bis hin zum Prado, dem Guggenheim und der National Art Gallery Victoria wirken zahlreiche große Kunstmuseen mit. Sie schaffen internationale Aufmerksamkeit für das Coral Bleaching, die besorgniserregende Korallenbleiche in den Ozeanen und die Crowdfunding-Kampagne für das Projekt "Global Coral Restoration".
Ohne sie wäre unsere Welt leblos und grau. Farben stehen für Vitalität und sind Ausdrucksmittel schlechthin. Das gilt besonders in der Kunst: Ob Monets Seerosenimpressionen oder Van Goghs Sonnenblumen - die ikonischen Meisterwerke der Kunstgeschichte wären kaum vorstellbar ohne ihre charakteristische Farbgebung.
Und doch zeigen große Museen aus aller Welt jetzt genau das: In der gemeinsamen Kampagne "Last Call For Beauty" von der internationalen Stiftung Ocean us wird demonstriert, was geschieht, wenn Kunstwerke Schritt für Schritt ihre Farben einbüßen.
Der digitale Prozess des Verbleichens symbolisiert und macht auf die dramatisch zunehmende Korallenbleiche in den Weltmeeren aufmerksam, die dieses wichtige Ökosystem bis zum Aussterben zu zerstören droht.
Programm zum Wiederaufbau der Korallenriffe
Die eindrucksvolle Aktion ist Bestandteil des Projektes "Global Coral Restoration" der internationalen Stiftung Ocean us. Die global operierende Initiative hat gemeinsam mit weltweit führenden Meereswissenschaftler:innen und Expert:innen aus anderen Disziplinen einen konkreten Plan zum Wiederaufbau der Weltmeere entwickelt. Das erste Projekt der Stiftung, "Global Coral Restoration", zielt darauf ab, das prognostizierte funktionale Aussterben der Korallenriffe umzukehren. Das ambitionierte Ziel: Bis 2030 sollen weltweit neun Millionen Quadratmeter geschädigter Riffe wiederhergestellt werden.
Linda Neugebauer, Gründerin von Ocean us: "Ein Ozean ohne funktionierende Korallenriffe ist undenkbar. Sie beheimaten ein Viertel aller maritimen Arten und sind essenziell für das Überleben vieler Küstengemeinschaften. Wir haben jetzt die Chance, in einer gewaltigen gemeinsamen Anstrengung die Vielfalt und den Reichtum der Ozeane wiederherzustellen. Und dafür zu sorgen, dass unsere Welt nicht weiter an Farbe und somit Leben einbüßt."
"Bleaching Art" ist Teil einer Reihe von kreativen Aktionen im Rahmen der Kampagne "Last Call for Beauty", die von Chema Herrera, dem Kreativdirektor und Leiter der Marketing- und Kommunikationsabteilung von Ocean us, entwickelt wurde. Die Kampagne läuft bis Dezember 2024 und wird von wichtigen internationalen Institutionen und Unternehmen unterstützt.
Chema Herrera, Kreativdirektor von Ocean us, über die von ihm entwickelte Kampagne: "Last Call for Beauty" wirft die Frage auf, wie weit wir bereit sind, Schönheit zu verlieren. Sei es in der Kunst, in der Mode, in der Musik, in unserem Leben oder auf unserem Planeten. Wir alle wollen es schön haben, ob bei der Arbeit, in der Familie oder im Urlaub. Schönheit motiviert uns zum Handeln. Und gerade jetzt müssen wir dringend handeln, um den Verlust eines der schönsten Ökosysteme zu verhindern. Das Schlimmste wäre, den Verlust der Schönheit in all ihren Dimensionen auf unserem Planeten einfach hinzunehmen."
11 der renommiertesten Museen der Welt beteiligen sich mit ihren emblematischsten Werken an dieser beeindruckenden Kampagne. Dazu gehören die Albertina in Wien mit Monets "Seerosenteich", der Prado in Madrid mit El Grecos berühmtem Ölporträt eines "Adligen mit der Hand auf der Brust" und die National Gallery of Victoria in Melbourne, Australien, mit Tiepolos "Gastmahl der Kleopatra". Das Munch-Museum in Oslo zeigt den weltberühmten "Schrei" des expressionistischen Malers Edvard Munch und das Schloss von Versailles Nocret's "Die königliche Familie im Olymp".
"Mensch und Natur sind untrennbar verbunden: Natur und Tiere zählen zu den ersten Motiven der Menschheit, sie sind ein durch die Jahrtausende immer wiederkehrendes, unerschöpfliches Motiv der Kunst. Und genau wie unsere Kunstschätze, so ist auch die Natur verletzlich und bedarf besonderen Schutzes: achten wir gemeinsam darauf, unsere einzigartigen Schätze für die kommenden Generationen zu erhalten." Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder, Generaldirektor der ABLERTINA in Wien
"Ich sehe viele Gemeinsamkeiten zwischen dem Schutz unserer Umwelt und dem von künstlerischen Meisterwerken. Es ist ein gemeinsamer Kampf um die Schätze, die wir geerbt haben, ob natürlich oder geschaffen, und die es uns ermöglichen, zu leben, und zwar in Schönheit". Christopher Leribault, Präsident Schloss Versailles aus Frankreich
"Today, more than ever, the mission of museums is to impart knowledge and encourage critical thinking. Raising awareness of issues such as sustainability is one of the priorities of the Thysen-Bornemisza Museum's purpose, and our art collection is an excellent vehicle for developing the many initiatives we have undertaken in this regard. We are very pleased with our collaboration with the foundation Ocean us." Evelio Acevedo Carrero, Generaldirektor Thyssen-Bornemisza Museum in Madrid
"Kunst ist ein mächtiges Instrument des Wandels: Sie kann nicht nur zum Nachdenken über die gegenwärtige Umweltkatastrophe anregen, sondern ist auch ein wertvolles Instrument, um unsere Wahrnehmung der Beziehung zwischen Kultur und Natur zu verändern. In ihren vergänglichsten Formen erinnert uns die Kunst auch an den nicht weniger vergänglichen Charakter unserer Anwesenheit auf der Erde." Andrés Duprat, Direktor Museo Nacional de Bellas Artes in Argentinien
"Das ikonische Gemälde von Tiepolo zeigt die Liebesbeziehung zwischen dem römischen Konsul Marcus Antonius und der ägyptischen Königin Kleopatra. Das Gemälde erzählt die Geschichte eines berühmten Wettstreits, bei dem Kleopatra wettete, dass sie ein üppigeres Festmahl veranstalten könne als die legendären Ausschweifungen des Marcus Antonius. Tiepolo zeigt den dramatischen Moment, in dem Kleopatra mit ihrer Trumpfkarte die Wette gewinnt. Sie nimmt einen ihrer unbezahlbaren Perlenohrringe ab, löst ihn in einem Glas Essig auf und trinkt ihn, wodurch Mark Anton seine Wette verliert. Die Kampagne erinnert uns daran, dass wir gemeinsam um die zukünftige Schönheit der Korallenriffe und anderer Ökosysteme wetten - wie könnten wir tatenlos zusehen, wie sie sich vor unseren Augen auflösen, wie Kleopatras kostbare Perle?" Ewan McEoin, Leitender Kurator National Gallery of Victoria in Australien
Globale Crowdfunding-Kampagne für die Umsetzung von "Global Coral Restoration"
In einer international angelegten Kampagne hat Ocean us eine Crowdfunding-Initiative ins Leben gerufen. Das Stiftungsvorhaben hat das Ziel, insgesamt 40 Millionen Euro für die Umsetzung des Projektes "Global Coral Restoration" zu sammeln und kann sich bereits auf das Engagement großer Unternehmen und Institutionen stützen. Damit soll ein konkreter Plan zur weltweiten Korallenrestaurierung im industriellen Maßstab umgesetzt werden, der noch in diesem Jahr gestartet werden soll.
Weitere Informationen
Mehr zur Kampagne "Global Coral Restoration" und zum Crowdfunding-Projekt
über den Plan von Ocean us, die Weltmeere innerhalb einer Generation wiederaufzubauen
Über Ocean us
Ocean us ist eine internationale Stiftung mit dem ehrgeizigen Ziel, die Weltmeere innerhalb einer Generation wieder aufzubauen, um unsere nachhaltige Zukunft zu sichern. Sie befähigt Wissenschaft und Gesellschaft, diese planetarische Reparatur anzuführen. Wie ihr Logo zeigt, ist sie aus der radikalen Hoffnung entstanden, die negative Spirale der Reduzierung zu stoppen und die positive Spirale des Überflusses in Gang zu setzen, wobei der Schwerpunkt auf dem erschöpften Ozean liegt, da dieses einzigartige Wassersystem alles Leben auf der Erde erhält.
Ocean us ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Liechtenstein. Sie wird noch in diesem Jahr ein Büro in Washington DC (USA) eröffnen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ocean us, Weber Shandwick, Stefanie Vogl
Email:
svogl@webershandwick.com
Homepage:
http://www.oceanus.life
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;