Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.07.2024
NABU: Schutzgebiet sichert Saalbachniederung für die Zukunft
Statement des NABU Baden-Württemberg zur heutigen Ausweisung der Saalbachniederung als kombiniertes Natur-, Landschafts- und Waldschutzgebiet
"Jahrzehntelang hat sich der NABU für die Saalbachniederung eingesetzt und dadurch maßgeblich zur Wiederherstellung dieser wundervollen Wiesenlandschaft beigetragen. Durch den Kauf zahlreicher Grundstücke hat er zudem eine Weiterentwicklung dieser für den Naturschutz wichtigen Flächen ermöglicht. Dass die Saalbachniederung als Hotspot der Artenvielfalt und EU-Vogelschutzgebiet jetzt Schutzgebiet wird, ist ein wichtiger Schritt zum dauerhaften Erhalt der Natur", freut sich der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle. Die Saalbachniederung bildet das größte zusammenhängende Wiesengebiet am nördlichen Oberrhein. Für den Vorsitzenden des NABU Hambrücken, Franz Debatin, erfüllt sich mit der Unterschutzstellung ein Lebenstraum: "Die Ausweisung der Saalbachniederung als kombiniertes Natur-, Landschafts- und Waldschutzgebiet zeigt: Langjähriger Naturschutz hat etwas gebracht und wird belohnt. Seit mehr als 30 Jahren setzen wir uns für die Saalbachniederung ein. Ich bin begeistert, dass es jetzt so weit ist. Ich danke allen, die durch ihre finanzielle Unterstützung und ihr Engagement dies ermöglicht haben."

Drosselrohrsänger brütet seit 2015 im NABU-Feuchtgebiet Saalbachniederung © NABU / Lorenz Haut
Das neue Schutzgebiet umfasst insgesamt 1.250 Hektar (ha), davon 466 ha Naturschutzgebiet, 380 ha Landschaftsschutzgebiet und 747 ha Waldschutzgebiet. Im Projekt "Lebensader Oberrhein", das der NABU im Auftrag des Bundes zwischen 2013 und 2019 umsetzte, hat sich die Saalbachniederung als herausragendes Gebiet für die biologische Vielfalt hervorgetan.

Die ersten Flächen kaufte Debatin bereits 1985, um sie dauerhaft für den Naturschutz zu sichern. "In der Saalbachniederung kamen viele glückliche Umstände zusammen, wie eine naturfreundliche Landwirtschaft. Zusätzlich wurden Flachwasserteiche geschaffen und eine dauerhafte Beobachtung des Gebiets, insbesondere der Vogelwelt, etabliert. Wichtig ist auch die gute Zusammenarbeit zwischen den Akteuren, zu denen die Stadt Bruchsal, die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Karlsruhe, das Regierungspräsidium Karlsruhe und der Verein Wiesenauen Mittlerer Oberrhein zählen", so Debatin.

Das neue kombinierte Schutzgebiet ist für den NABU ein Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Sicherung der Saalbachniederung. Doch mit der Unterzeichnung der Schutzgebietsverordnung sei kein Schlusspunkt des NABU-Engagements verbunden, so Enssle. Franz Debatin blickt voller Tatendrang in die Zukunft: "Wir haben in der Saalbachniederung noch viel vor und wollen weitere Lebensräume schaffen, um hochgefährdete Arten wie die Grauammer, die Zwergdommel und den Kiebitz zu retten." Für sie ist das neue Schutzgebiet ein sicheres Zuhause.

Infokasten:
Die Niederungslandschaft am Saalbach ist Teil der alten Kinzig-Murg-Rinne, die nach der letzten Eiszeit eine ausgedehnte Feuchtgebietslandschaft parallel zum Rhein gebildet hat. Davon sind nur wenige Gebiete übriggeblieben. Die heute vor allem als extensive Wiese genutzte Saalbachniederung ist ein Lebensraum für gefährdete Brutvögel und seltene Pflanzenarten. Das Gebiet hat sich zu einer wichtigen Drehscheibe des Vogelzugs in Baden-Württemberg entwickelt und ist ein Reiseziel vieler begeisterter Ornithologinnen und Ornithologen. Für sein jahrzehntelanges Engagement hat der NABU Franz Debatin im Juni 2022 mit der Lina-Hähnle-Medaille ausgezeichnet, der höchsten Ehrung des Verbands.

Infos zum Gebiet

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.