Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Sika Deutschland GmbH, D-70439 Stuttgart
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 06.08.2024
Erstes Hallendach der NürnbergMesse mit Sarnafil AT-18 saniert
Sarnafil AT Dachbahn als Basis für 21.000 PV-Module auf sieben Hallendächern
Die NürnbergMesse Group gehört zu den größten Messegesellschaften der Welt. In den nächsten Jahren wird das Messegelände fit für die Zukunft gemacht. Bis September 2024 soll die erste Phase der hybriden Energieversorgung abgeschlossen sein und insgesamt 21.000 Photovoltaik-Module auf sieben Hallen sowie einem Parkhaus werden die NürnbergMesse mit grünem Solarstrom versorgen. Dafür werden die Hallendächer mit einer innovativen, langlebigen und nachhaltigen Kunststoffabdichtungsbahn ausgestattet. Begonnen wurde mit dem Dach der Halle 4A, das mit der Cradle-to-Cradle-zertifizierten Kunststoffabdichtungsbahn Sarnafil AT-18 der Sika Deutschland GmbH abgedichtet wurde.

© Sika Deutschland GmbH
Auf den sieben Hallendächern werden insgesamt 21.000 PV-Module verbaut. © NürnbergMesse/Bischof & Broel
Bei den vorhandenen RWA und Lüftern wurde die Dachbahn am oberen Abschluss mit einem Verbundblech befestigt, die Abdichtung an der Aufkantung hochgeführt und mit dem Verbundblech thermisch verschweißt. © Sika Deutschland GmbH
Die NürnbergMesse ist für Sika keine Unbekannte. Schon seit 35 Jahren werden die Hallen der Messedächer mit Kunststoffabdichtungsbahnen des Stuttgarter Herstellers abgedichtet. Bevor die Dächer nun nach und nach mit Photovoltaik (PV)-Modulen bestückt werden, entschied sich der Bauherr dafür, die bestehenden und noch intakten Sikaplan-Dachbahnen im Rahmen der Arbeiten ebenfalls zu erneuern. Die Schlosser Dachbau GmbH, die bereits seit den 1980er Jahren mit Sika-Produkten arbeitet und langjähriger Servicepartner der NürnbergMesse ist, empfahl die Kunststoffabdichtungsbahn Sarnafil AT-18 in Fenstergrau.

Langlebig, innovativ, mechanisch belastbar, PVC-frei
Sarnafil AT-18 ist eine mehrschichtige, durch Heißluft verschweißbare Hybrid-Kunststoffabdichtungsbahn auf FPO-Basis. Sie zeichnet sich durch eine hohe mechanische Belastbarkeit aus, ist einfach zu verarbeiten und universell für alle Anwendungen einsetzbar - ob mechanisch befestigt oder mit Auflast. Sika ist weltweit der erste Hersteller, dessen Kunststoffabdichtungsbahn im Sinne der Kreislaufwirtschaft mit der Produktzertifizierung Cradle to Cradle in Silber ausgezeichnet wurde. Zudem kann Sarnafil AT dazu beitragen, DGNB- und LEED-Zertifizierungen in allen Auszeichnungsstufen zu erreichen.

"Der limitierende Faktor bei Sanierungen mit PV-Anlagen ist oft die nicht ausreichend druckfeste Wärmedämmung", erläutert Ewald Heiss, Gebietsleiter Technik und Verkauf Roofing Region Süd bei Sika. "Im Prinzip kann man jede Dachbahn mit PV-Modulen belegen, aber sie sollte eine möglichst hohe Perforationsfestigkeit aufweisen, um vor mechanischen Beschädigungen durch Fremdgewerke und andere Einflüsse zu schützen. Sarnafil AT-18 erreicht hier mit größer/gleich 1.500 mm bei harter und größer/gleich 2.500 mm bei weicher Unterlage extrem hohe Werte und eignet sich deshalb besonders gut."

Mechanische Befestigung auf vorhandenem Stahltrapezblech
Die Sanierungsarbeiten begannen auf dem 7.500 qm großen Dach der Halle 4A. Dort werden nach Verlegung der Sarnafil AT Bahn über 1.600 PV-Module mit einer Leistung von über 600 kWp aufgestellt. Die Baustelleneinrichtung und der gesamte Materialtransport erfolgte in der messefreien Zeit im August 2023, da ab September 2023 der Messebetrieb nach Vorgabe des Bauherrn nicht mehr behindert oder eingeschränkt werden sollte. "Die Bahnen wurden in insgesamt drei Einsätzen mit einem Mobilkran auf das Dach gebracht", erinnert sich Stephan Graf von Schlosser Dachbau. Die Dachabdichtung fand dann von September bis Anfang Dezember 2023 statt. Der bestehende Dachaufbau aus Stahltrapezblech, einer brandlastarmen Dampfsperre und 140 mm Mineralfaserdämmung wurde weiter genutzt. Darauf brachten die Verarbeiter ein Vlies als Trennlage auf, verlegten dann die Sarnafil AT-18 in Fenstergrau lose und befestigten sie mechanisch auf dem darunter liegenden Trapezblech. Insgesamt waren sechs Mann vor Ort. Die zwei Meter breiten Bahnen wurden in der Länge mit einem Schweißautomaten und bei Detailausbildungen händisch verschweißt. "Nur im Randbereich haben wir gemäß der Windsogsicherheit ein Meter breite Bahnen verlegt. Alle Attika- und sonstige Anschlüsse haben wir oben zugeschnitten und befestigt", führt Graf weiter aus.

Detailarbeiten bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Auf dem Dach befinden sich insgesamt 98 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA). Hier wurde die Dachbahn jeweils mit einem Verbundblech befestigt, an der Aufkantung hochgeführt und mit dem Verbundblech thermisch verschweißt. Bei den acht Lüftern, die sich ebenfalls auf dem Dach befinden, wurde gleich vorgegangen. Zudem musste die Sekuranten-Sicherung ab- und wieder anmontiert werden, um die Stützen mit Sarnafil einfassen zu können. "Gerade bei den Detailarbeiten haben wir wieder gemerkt, wie einfach die Sarnafil AT zu verarbeiten ist", hebt Graf die Vorteile der Dachbahn hervor. "Sie ist geschmeidig, von der Beweglichkeit her fast wie eine PVC-Bahn. Von Vorteil war auch das größere Schweißfenster für die sichere Nahtverfügung."

Weitere Dachsanierungen mit Sarnafil AT-18
Insgesamt wurden 8.000 qm der Kunststoffabdichtungsbahn Sarnafil AT-18 verarbeitet. In einem nächsten Schritt wird die PV-Anlage aufgelegt und in den Rand- und Eckbereichen zusätzlich beschwert. Damit ist das Dach der Halle 4A das erste, das saniert wurde. Auch bei weiteren Sanierungen steht eine Abdichtung mit einer nachhaltigen Dachbahn im Vordergrund. Mit der Dachbahn Sarnafil AT-18 von Sika kommt die NürnbergMesse ihrem Ziel wieder einen Schritt näher, die erste Phase ihrer hybriden Energieversorgung abzuschließen.

Bautafel:
Objekt:NürnbergMesse, Halle 4A
Bauzeit:September bis Dezember 2023
Bauherr:NürnbergMesse GmbH, 90471 Nürnberg
Verarbeiter:Schlosser Dachbau GmbH, 92272 Freudenberg
Hersteller Dachabdichtungsbahn:Sika Deutschland GmbH, 70439 Stuttgart
Produkt:Sarnafil AT-18 in Fenstergrau

SIKA FIRMENPROFIL
Sika ist ein Unternehmen der Spezialitätenchemie, global führend in der Entwicklung und Produktion von Systemen und Produkten zum Kleben, Dichten, Dämpfen, Verstärken und Schützen für die Bau- und Fahrzeugindustrie. Sika ist weltweit präsent mit Tochtergesellschaften in 103 Ländern, produziert in über 400 Fabriken, entwickelt innovative Technologien für Kunden rund um den Globus und trägt damit maßgeblich zur nachhaltigen Transformation der Bau- und Fahrzeugindustrie bei. Die mehr als 33.000 Mitarbeitenden erwirtschafteten im Jahr 2023 einen Umsatz von CHF 11,2 Milliarden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.