Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 05.08.2024
"Ernährungskompetenz von klein auf erlernen und ein Leben lang davon profitieren"
Qualifizierungsprozess für die Schulverpflegung ab dem kommenden Schuljahr auch digital angeboten - Anmeldung bis 15. September möglich
"Ernährung kann viel dazu beitragen, dass wir gesund bleiben und uns wohl fühlen. Kinder profitieren ein Leben lang davon, wenn sie bereits von klein auf spielerisch lernen, was gesundheitsförderliche Ernährung bedeutet, wie Lebensmittel hergestellt werden und dass gemeinsames Kochen und Essen Spaß macht. Daher setze ich mich mit dem Landesprogramm 'Rheinland-Pfalz isst besser' dafür ein, dass Kindertageseinrichtungen und Schulen fachlich und finanziell unterstützt werden, um Kindern eine bedarfsgerechte und nachhaltige Verpflegung anzubieten", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder und weist dabei anlässlich des bevorstehenden neuen Schuljahres auf ein Qualifizierungsangebot hin, das Schulen dabei unterstützt, ihr Verpflegungsangebot ausgewogen und nachhaltig zu gestalten.

Wenn Bildungseinrichtungen das Thema Verpflegung in ihrer Kita oder Schule angehen wollen, kann gemeinsam mit dem Fachzentrum Ernährung Rheinland-Pfalz (FZE) eine qualitativ hochwertige Kita- und Schulverpflegung erarbeitet werden, bei der es nicht nur darum geht, dass es allen schmeckt, sondern auch die Ernährungsbildung direkt mitgedacht wird. Kitas und Schulen können sich mit bis zu drei Sternen für die Verpflegung auszeichnen lassen.

Bis zu drei Sterne stehen für drei Qualitätsbereiche:
  1. Qualitätsbereich: Verpflegungssituation
    Der Speiseplan wird beurteilt, der Runde Tisch etabliert und ein Maßnahmenkonzept zur Verbesserung der Verpflegung erarbeitet.
  2. Qualitätsbereich: Essatmosphäre und Ernährungsbildung
    Im Mittelpunkt steht die Etablierung von Ernährungsbildungsmaßnahmen für alle Kinder und Jugendlichen. Für die Akzeptanzsteigerung wird eine Zufriedenheitsbefragung umgesetzt. Qualitätsfelder aus einem Qualitätscheck werden bearbeitet.
  3. Qualitätsbereich: Verpflegungskonzept
    Die Einrichtung erstellt zur Sicherung der erreichten Qualität ihr individuelles Verpflegungskonzept.
Die Verpflegung in der Schule gewinnt im Zuge des Ausbaus der Ganztagsbetreuung immer mehr an Bedeutung. In den Jahren 2014 bis 2024 haben sich schon über 160 Schulen erfolgreich auf den Weg gemacht und sich in Sachen Ernährungsbildung und mit einem Verpflegungsangebot, das sich am "Qualitätsstandard der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) für die Verpflegung in Schulen" orientiert, qualifiziert. Rund 65 Schulen haben bislang den 3. Stern erreicht.

Die Qualifizierung bietet eine schrittweise Umsetzungshilfe, um
  • die Mittagsverpflegung dauerhaft zu optimieren und weiterzuentwickeln,
  • die Akzeptanz des Verpflegungsangebotes zu verbessern und
  • die Beteiligung aller Akteure rund um die Verpflegung sicherzustellen.
Das Erfolgsrezept besteht darin, dass alle Beteiligten vom Küchenpersonal über die Erzieherinnen und Erzieher bis hin zu den Eltern gemeinsam an einen Tisch kommen und durch kurze Kommunikationswege schnell praxisnahe Lösungen gefunden werden können.

Der Qualifizierungsprozess Schulverpflegung wird ab dem Schuljahr 2024/2025 mithilfe eines webbasierten Tools "Unser Schulessen" durchgeführt. Neben der digitalen Anwendung und Durchführung der Qualitätsschecks steht das FZE fachlich und beratend zur Seite.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Qualifizierung bis zum 15. September

Weitere Angebote des Klimaschutzministeriums
Das Klimaschutzministerium unterstützt Kitas und Schulen auch mit anderen Angeboten - vom kostenfreien Obst beziehungsweise Gemüse bis hin zu Seminaren zur Gestaltung der Verpflegung:

Um auch die Kita- und Schulträger bei der Umsetzung der Herausforderungen im Zusammenhang mit den Verpflegungsangeboten in Kitas und Schulen zu unterstützen und auf aktuelle fachliche Empfehlungen hinzuweisen, gibt es Seminare zur Organisation, Beschaffung, Qualitätssicherung und Akzeptanzsteigerung.

Aktuelle Termine

Ein spannendes Programm rund um das Thema "Ernährungskompetenz" bietet die vom Ministerium geförderte Fachtagung des FZE "Bleib wissenshungrig - Ernährungskompetenz vom Kita- bis ins Seniorenalter" am 24. September 2024 in Nieder-Olm.

Anmeldung

Auch über das EU-Schulprogramm unterstützt das Umwelt- und Ernährungsministerium Kitas und Schulen: Seit fast 15 Jahren nimmt Rheinland-Pfalz an dem Programm teil, um Kita- und Schulkindern wöchentlich eine Portion frisches Obst und Gemüse kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Das Umweltministerium setzt sich dafür ein, dass keiner Bildungseinrichtung die Teilnahme verwehrt wird und investierte daher allein im noch aktuellen Schuljahr rund drei Millionen Euro für einen Beitrag zur gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Ernährung von Kindern und Jugendlichen, die EU steuert rund 1,6 Millionen Euro bei.

Mit dem Programm werden etwa 90 Prozent aller Grund-und Förderschulen und 85 Prozent aller Kitas in Rheinland-Pfalz erreicht. Das sind in etwa 3.200 Bildungseinrichtungen mit bis zu 320.000 Kindern, die mindestens einmal pro Woche eine kostenfreie Portion Obst und Gemüse erhalten.

Mit der Grundschulreihe "Das ABC der Lebensmittel", eine pädagogische Begleitmaßnahme zum EU-Schulprogramm, sind seit 2010 fast 25.000 Grundschülerinnen und Grundschüler insgesamt erreicht worden. Wer daran für seine Grundschule Interesse hat, findet hier weitere Infos.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.