Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.07.2024
Änderung des Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetzes (AgrarOLkG):
Kleiner Fortschritt in Sachen Machtmissbrauch von Unternehmen, aber Problematik niedriger Erzeugerpreise nicht adressiert
Heute hat der Deutsche Bundestag einem Gesetz zur Änderung des Agrarorganisationen-und-Lieferketten-Gesetzes (AgrarOLkG) zugestimmt. Das AgrarOLkG verbietet seit 2021 die gravierendsten unlauteren Handelspraktiken von Unternehmen gegenüber ihren Lieferant*innen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette. Die Änderungen finden im Zuge einer Evaluierung des Gesetzes statt, welche das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt hat. Laut einer Untersuchung im Rahmen der Evaluierung berichten rund 50 Prozent der befragten Lieferanten*innen von Lebensmitteln und Agrarerzeugnissen weiterhin von unfairen Handelspraktiken und bewerten die Verbote im AgrarOLkG als nicht weitgehend genug. Das Forum Fairer Handel begrüßt, dass sich die Abgeordneten nun auf eine Änderung des AgrarOLkG geeinigt haben, sieht jedoch die beschlossenen Maßnahmen als unzureichend an, um die Position von Produzent*innen in den von starken Machtungleichgewichten geprägten Agrar- und Lebensmittellieferketten zu stärken.

Dazu erklärt Matthias Fiedler, Geschäftsführer des Forum Fairer Handel:
"Das AgrarOLkG hat großes Potential, um dem Machtmissbrauch von großen Unternehmen im Agrar- und Lebensmittelmarkt einen Riegel vorzuschieben, doch dafür müsste es weiter nachgeschärft werden. Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben diesbezüglich heute einen kleinen Schritt in die richtige Richtung gemacht. Doch um Produzent*innen in globalen Lieferketten stärker zu schützen, bräuchte es ambitioniertere Maßnahmen. Das beschlossene Umgehungsverbot ist zu begrüßen, doch wird es lediglich ähnliche Verbote, wie sie schon in dem Gesetz geregelt sind, umfassen. Um alle unlauteren Praktiken zu unterbinden, hätte es eine Generalklausel gebraucht. Das Thema zu niedriger Erzeugerpreise, welche häufig nicht einmal die Produktionskosten decken und für Produzent*innen im Globalen Süden oft ein Leben unterhalb der Existenzgrenze zur Folge hat, wurde - anders als etwa in Spanien - weiterhin im Gesetz nicht adressiert. Generell haben die Abgeordneten es verpasst, das Gesetz auch stärker auf Produzent*innen außerhalb der EU auszurichten. Mit Blick auf das entwicklungspolitische Potential, den das AgrarOLkG bietet, ist dies eine große vertane Chance, welche Produzent*innen aus dem Globalen Süden mit weiterhin schlechten Vertragsbedingungen bezahlen werden."

Die nächste Möglichkeit zum Nachschärfen bietet die nun anstehende Evaluierung der EU-Richtlinie zu unlauteren Handelspraktiken, welche das AgrarOLkG umsetzt. Zudem sind wir gespannt, was das am 1. Juli von der Monopolkommission angekündigte Sondergutachten zum Lebensmitteleinzelhandel an weiteren Maßnahmen vorschlägt, um das Machtungleichgewicht in Lieferketten zu adressieren.

Über das Forum Fairer Handel
Das Forum Fairer Handel e.V. (FFH) ist der Verband des Fairen Handels in Deutschland. Sein Ziel ist es, das Profil des Fairen Handels zu schärfen, gemeinsame Forderungen gegenüber Politik, Wirtschaft und Handel durchzusetzen und eine stärkere Ausweitung des Fairen Handels zu erreichen. Diese Arbeit ist am Leitbild der sozial-ökologischen Transformation sowie der Vision eines gerechten Welthandels und eines zukunftsfähigen Wirtschaftssystems mit den Prinzipien des Fairen Handels als Standard ausgerichtet.

Das FFH erhebt jährlich umfangreiche Daten zu Umsätzen und Absatzmengen des Fairen Handels, aus denen sich aktuelle Trends und Entwicklungen des Fairen Handels in Deutschland ablesen lassen. Einmal im Jahr veranstaltet das Forum Fairer Handel die Faire Woche - die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.