Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
08.07.2024
Pilotprojekt "Mehrweg Modell Stadt": Ergebnisse aus dem Praxistest
Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen Mehrwegangebote, wenn sie einfach sind
Mehrweg-Getränkebecher für unterwegs schonen Ressourcen, die Umwelt und helfen, Müll zu reduzieren. Um die Rückgabe möglichst einfach zu gestalten, startete die Initiative "Reusable-To-Go" im Juli 2023 das Pilotprojekt "Mehrweg Modell Stadt" in Wiesbaden und Mainz. Dieses Vorhaben wurde vom hessischen und rheinland-pfälzischen Umweltministerium unterstützt sowie wissenschaftlich begleitet.
Drei Monate lang - von März bis Mai 2024 - boten elf beteiligte Cafés und Bäckereien ihren Kundinnen und Kunden verschiedene Mehrweg-Becher für Heißgetränke an, die sie bei allen 85 beteiligten Betrieben, aber auch an 40 Rückgabe-Säulen im öffentlichen Raum, zurückgeben konnten. Wer den Mehrwegbecher in einem Betrieb zurückgab, bekam einen Euro Pfand direkt zurück. Wer sich für die Rückgabe an einer Rückgabe-Säule entschied, konnte eine App nutzen, das hinterlegte Pfand wurde dann überwiesen. Die Ergebnisse aus Praxis und Wissenschaft stellten die Initiative "Reusable-To-Go" und die Hochschulen heute in Wiesbaden vor, begleitet vom hessischen Umweltstaatssekretär Michael Ruhl und der rheinland-pfälzischen Klimaschutzministerin Katrin Eder sowie den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Städte. "Das Pilotprojekt war ein wichtiger Schritt zur Schaffung von mehr Praktikabilität bei der Mehrwegangebotspflicht", erklärten der hessische Staatssekretär Michael Ruhl und die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder.
"Mit diesem Kreislauf-System könnte es uns gelingen, den Verpackungsmüll zu reduzieren, Energie sowie Ressourcen zu schonen und damit den Klimaschutz zu fördern", so die Wiesbadener Bürgermeisterin Christiane Hinninger. "Als Wirtschaftsdezernentin sehe ich außerdem eine Chance für diejenigen gastronomischen Betriebe, die seit Anfang 2023 zu Mehrweg-Lösungen verpflichtet sind, sich einer bestehenden praktikablen Lösung anzuschließen."
Janina Steinkrüger, Umweltdezernentin der Landeshauptstadt Mainz sagte: "Die Landeshauptstadt Mainz hat sich gerne an der 'Mehrweg Modell Stadt' beteiligt. Das Pilotprojekt liefert mit wissenschaftlicher Begleitung Erkenntnisse zum Verhalten der Konsumentinnen und Konsumenten, die nun bei weiteren Schritten zu einer Erhöhung der Mehrweg-Quote genutzt werden können. Das ist ein wichtiges Anliegen, denn jeder Wegwerf-Kaffeebecher, der gar nicht erst produziert wird, ist ein Beitrag zum Schutz von Umwelt und Klima."
Ergebnisauswertung der Initiative "Reusable-To-Go"
Die Auswertung der Initiatoren ergab, dass eine erfolgreiche Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht eine Zusammenarbeit und Vernetzung der beteiligten Akteure innerhalb der gesamten Lieferkette voraussetzt. Dies schaffe auf der einen Seite für die Konsumenten eine praktikable und einfache Rückgabe durch eine flächendeckende Rückgabemöglichkeit. Auf der anderen Seite würden die Betriebe entlastet, indem mit Hilfe einer übergeordneten Organisations- und Informationsstruktur die Logistik, Versorgungssicherheit, Hygiene sowie Ausgleich (Clearing) geschaffen wird und gleichzeitig eine Kundenbindung entsteht. "Das Pilotprojekt zeigt, dass mit einer solchen wettbewerbsneutralen Infrastruktur Mehrweg stärker genutzt werden könnte. Gleichzeitig ist es für die zum Angebot von Mehrweg verpflichteten Betriebe eine Chance, mit überschaubarem Aufwand das Angebot verbraucherfreundlich auszugestalten", betonte Staatssekretär Ruhl.
Die meisten Becher (87 %) wurden wieder in den Betrieben und nicht an den Automaten im öffentlichen Raum zurückgegeben. 80 % der ausgegebenen Becher wurden bei derselben Bäckereikette wieder zurückgegeben, 60 % sogar in der gleichen Filiale. Dies zeigt, dass regionale Kreisläufe im Vordergrund stehen, regionale Unternehmen in besonderem Maße einbezogen werden können und für die Kommunen Ansatzpunkte für die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen bestehen.
Zudem wurde deutlich, dass das alleinige Angebot von Mehrwegbechern nur zu einem kleinen Anstieg des Mehrwegaufkommens führte. Durch direkte Ansprache der Kundinnen und Kunden und entsprechende Werbung konnten zahlreiche Betriebe allerdings ihre Mehrwegquote deutlich steigern. "Mehrweg ist ein Gewinn für alle: für die Gastronomie, die Unternehmen und für die Umwelt. Denn allein in Deutschland landen laut Umweltbundesamt 2,8 Milliarden Einwegbecher im Müll - oder direkt in der Landschaft", so Klimaschutzministerin Eder.
Ergebnisauswertung der Hochschulen
Durch die im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung durchgeführten Bürgerbefragungen wurde deutlich, dass der Bekanntheitsgrad sowohl der Mehrwegangebotspflicht als auch der Initiative "Reusable-To-Go" im Laufe des Projekts gesteigert wurde. Grundsätzlich beweisen die Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung jedoch die Notwendigkeit einer verstärkten Förderung von Mehrwegsystemen durch vereinfachte Rückgabemöglichkeiten und deren Kommunikation. Eine weitere entscheidende Stellschraube, um die Mehrwegquote nennenswert zu erhöhen, liegt in dem Aspekt des finanziellen Anreizes. Die Umfrage der Hochschulen ergab, dass 60 % der Kundinnen und Kunden Mehrweg häufiger nutzen würden, wenn es günstiger als Einweg wäre.
Hintergrund
Das Pilotprojekt "Mehrweg Modell Stadt" will die Umsetzung der gesetzlichen Mehrwegangebotspflicht erleichtern, die seit dem 1. Januar 2023 gilt. Demnach müssen Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäfte beim Verkauf von Speisen oder Getränken in Einwegkunststofflebensmittelverpackungen und Einweggetränkebechern zum Mitnehmen zu gleichen Konditionen auch entsprechende Mehrwegbehälter anbieten. Dabei nehmen viele der Betriebe nur die Mehrwegbehältnisse zurück, die sie selbst ausgegeben haben. Die Initiative "Reusable-To-Go" will gemeinsam mit den beteiligten Unternehmen und Verbänden diese Einschränkung überbrücken.
Diskussion
Login
Kontakt:
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Email:
Pressestelle@umwelt.hessen.de
Homepage:
http://www.umwelt.hessen.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.