Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung
Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten
Germanwatch fordert höheres Budget für Klimaschutzmaßnahmen, Abbau klimaschädlicher Subventionen und zusätzliche Maßnahmen im Verkehrs- und Gebäudesektor, um Milliardenkosten zu vermeiden.

Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch sieht im Sondergutachten des Expertenrats für Klimafragen eine dringende Mahnung an die Bundesregierung, jetzt ihre Klimapolitik nachzubessern. Die Expert:innen kommen zu dem Schluss, dass das Klimaziel für 2030 nicht sicher zu erreichen ist, was einen Verstoß auch gegen das novellierte Klimaschutzgesetz darstellen würde.

"Die Bundesregierung hat das Klimaschutzgesetz novelliert, aber damit nichts an den offensichtlichen Problemen insbesondere im Verkehrssektor geändert. Das Sondergutachten des Expertenrats zeigt, dass das Erreichen des Klimaziels für 2030 am seidenen Faden hängt. Die Bundesregierung hat auch mit dem neuen Klimaschutzgesetz einen klaren Auftrag: die Klimaziele müssen sicher erreicht werden - und dafür muss sie nun die nötigen Maßnahmen auf den Weg bringen", sagt Lutz Weischer, Leiter des Berliner Büros von Germanwatch. "Die Expertinnen und Experten verweisen zurecht darauf, dass wir weg vom Klein-Klein und hin zu einem stringenten Reduktionspfad in allen Sektoren kommen müssen. Dafür braucht es einen intelligenten Mix aus Fördermaßnahmen, deren Finanzierung auch gesichert sein muss, moderat stärker steigenden CO2-Preisen mit sozialer Komponente und klugem Ordnungsrecht."

Das Sondergutachten legt viele Schwachstellen der deutschen Klimapolitik offen. Besonders problematisch ist aus Sicht von Germanwatch die starke Abhängigkeit von Fördermaßnahmen, deren Finanzierung nicht gesichert ist. "Bundesfinanzminister Christian Lindner stellt mit seiner kurzsichtigen Politik viele Klimaschutzprogramme unter Finanzierungsvorbehalt, die seit dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts nicht wie geplant aus dem Sondervermögen KTF finanziert werden können. Die Maßnahmen des Klimaschutzprogramms 2023 sind aber zu fast 50 Prozent Förderprogramme mit öffentlichem Geld. Wenn die Regierung es nicht schafft, die Finanzierung dieser Programme sicherzustellen, wird Deutschland seine Klimaziele nicht erreichen. Deshalb müssen Kürzungen beim Klimaschutz bei den Haushaltsverhandlungen tabu sein. Um die nötigen Summen bis 2030 zu mobilisieren, müssen Bundesregierung und Opposition den Weg frei machen für weitreichende Zukunftsinvestitionen. Es führt kein Weg an einer Reform der Schuldenbremse vorbei. Zudem brauchen wir einen sozialverträglichen Umbau klimaschädlicher fossiler Subventionen", so Weischer.

Es drohen zusätzliche Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe
Das Sondergutachten unterstreicht auch, dass der Verkehrssektor das Hauptproblem der deutschen Klimapolitik bleibt. Ohne zusätzliche Maßnahmen wird Deutschland nicht nur seine eigenen Klimaziele, sondern auch EU-Vorgaben reißen. Es drohen dann Zukäufe von Emissionszertifikaten in zweistelliger Milliardenhöhe oder sogar ein EU-Vertragsverletzungsverfahren. Weischer: "Verkehrsminister Wissing kann sich mit der Reform des Klimaschutzgesetzes nicht aus der Verantwortung stehlen. Es gibt für den Verkehrssektor unzählige Klimaschutzmaßnahmen, die bis 2030 große Wirkung entfalten könnten. Dazu gehören zum einen der Ab- und Umbau klimaschädlicher Subventionen - wie die Abschaffung des Dieselprivilegs, eine Reform der Dienstwagenbesteuerung oder die Einführung eines Bonus-Malus-Systems für die KFZ-Steuer. Zum anderen müssen Investitionen vor allem in den Hochlauf des Schienenverkehrs und bei Straßen nur in Instandhaltung gesteckt werden. Und nicht zuletzt würde ein Tempolimit auf Autobahnen sofort Emissionen einsparen - und dies wird entgegen wiederholter Aussagen aus der FDP auch von der großen Mehrheit der Bevölkerung unterstützt."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.