Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 16.05.2024
Solarstrom vom Balkon: Anmeldeprozedur vereinfacht
So tragen Betreiber ihre Balkonsolaranlage richtig in das Marktstammdatenregister ein
Balkonsolaranlagen boomen in Deutschland. Mehr als 400.000 der kleinen Photovoltaikanlagen gibt es inzwischen hierzulande. Damit es noch mehr werden, hat die Bundesregierung nun die Anmeldeprozedur vereinfacht. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Eigentümerinnen und Eigentümer einer Balkonsolaranlage müssen die Anlage künftig nicht mehr beim Netzbetreiber anmelden. Beim Eintrag in das Marktstammdatenregister sind zudem neben den persönlichen Daten nur noch fünf Angaben erforderlich. Vorher waren es über 20. Die gesetzliche Neuerung im Rahmen des Solarpakets 1 ist am 16. Mai 2024 in Kraft getreten.

Balkonsolaranlagen, auch Stecker-Solargeräte genannt, bestehen aus ein bis drei Photovoltaikmodulen inklusive Wechselrichter. Mit ihnen lässt sich am Balkon oder auf der Terrasse ganz einfach günstiger Ökostrom erzeugen - und das sowohl als Mieter als auch als Wohnungseigentümer. "Gute Mini-Photovoltaikanlagen kosten je nach Größe rund 300 bis 800 Euro und machen nach sieben bis zehn Jahren Gewinn", erklärt Andreas Schlumberger vom Solar Cluster Baden-Württemberg. "Sie lassen sich einfach errichten und bei einem Umzug mitnehmen." Wer sich dafür interessiert, sollte sicherstellen lassen, dass die vorhandene Elektroinstallation geeignet ist und anschließend das Stecker-Solargerät sicher und sturmfest befestigen.

Der Solarstrom der Balkonsolaranlage wird in das Hausnetz eingespeist und versorgt Elektrogeräte wie Waschmaschine oder Computer. Ein einzelnes Modul hat typischerweise eine Leistung von rund 300 bis 400 Watt und erzeugt in Süddeutschland bis zu 400 Kilowattstunden pro Jahr. In einem Vier-Personen-Haushalt sind das rund zehn Prozent des Stromverbrauchs. Die Stromerzeugungskosten liegen bei nur rund zehn Cent pro Kilowattstunde. Die Nutzung des eigenen Stroms vermeidet den Bezug des über dreimal so teuren Haushaltsstroms und spart rund 60 bis 80 Euro pro Jahr und Modul ein.

Balkonkraftwerk anmelden im Marktstammdatenregister
Das Balkonkraftwerk muss innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden. Die Anmeldung ist kostenfrei. Durch die Vereinfachungen braucht man künftig auch weniger Zeit. Zuerst geht man auf die Startseite des Marktstammdatenregisters www.marktstammdatenregister.de/MaStR. Dort gelangt man über die Menüpunkte "Registrierung einer Anlage oder eines Marktakteurs" und "Registrierung einer Solaranlage" zum Menüpunkt, "Steckerfertige Solaranlage (sogenanntes Balkonkraftwerk)". Anschließend erfolgt die Registrierung als Nutzerin oder Nutzer mit Name und Adresse. Danach tragen die Betreiber den Standort der Anlage ein, das Datum der Inbetriebnahme, die Gesamtleistung der Module, die Wechselrichterleistung sowie die Nummer des Stromzählers.

Wer Hilfe bei der Registrierung braucht, findet Erklärvideos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt online bei der Bundesnetzagentur unter "Registrierungshilfe". Wer die Anlage nicht selbst in das Marktstammdatenregister eintragen will, kann auch eine bevollmächtigte Person, etwa eine Elektrofachkraft, damit beauftragen. Sind alle Daten eingetragen und die Anmeldung beim Netzbetreiber erfolgreich, ist kein weiteres bürokratisches Prozedere erforderlich.

Weitere Vereinfachungen: Rückwärtszähler und Schukostecker erlaubt
Neben der entfallenen Anmeldung beim Netzbetreiber und dem einfacheren Eintrag im Marktstammdatenregister gibt es noch weitere Erleichterungen. Wer einen Ferraris-Stromzähler hat, muss ihn nicht sofort gegen einen Zweirichtungszähler austauschen. Ferraris-Zähler erfassen nur die Strommenge, die vom Energieversorger bezogen wird. Speist die Balkonsolaranlage nun mehr Strom in das Stromnetz der Wohnung oder des Hauses, als gerade verbraucht wird, laufen sie rückwärts. Daher werden sie auch als rückwärtsdrehende Stromzähler bezeichnet. Ist das der Fall, senkt das die Rechnung beim Stromversorger. Dieser Anteil ist jedoch so gering, dass er unter eine Bagatellgrenze fällt. Während einer Übergangsfrist von vier Monaten können diese alten Zähler daher künftig weiterlaufen.

Weitere Neuerung: Künftig soll es erlaubt sein, Balkonsolaranlagen mit Schutzkontaktsteckern, den sogenannten Schukosteckern, zu betreiben. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE), der für solch eine Änderung zuständig ist, hat sich bereits für die Duldung von Schukosteckern ausgesprochen. Sie sind ausreichend sicher für den Betrieb einer Balkonsolaranlage. Die Norm wird derzeit durch den VDE überarbeitet. Bislang mussten Balkonsolaranlagen mit einem Wieland-Stecker betrieben werden. Im Unterschied zum Schukostecker sind sie dreipolig und etwas sicherer. Bei ihnen fallen jedoch mehr Kosten an.

Mehr Leistung auf dem Balkon möglich
Künftig dürfen Balkonsolaranlagen auch leistungsfähiger sein: Erlaubt ist nun eine maximale Einspeiseleistung des Wechselrichters von 800 Watt. In der Vergangenheit lag der Wert bei 600 Watt. Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Photovoltaikmodule in Wechselstrom um. Im Gegenzug dürfen die Module eine installierte Leistung von bis zu 2.000 Watt haben - vorher waren es 1.200 Watt.

Aktuelles zur Solarenergie twittert Solar Cluster BW. Informationen gibt es auch auf LinkedIn und Youtube.

Kontakte, Kooperationen und Wissensaustausch: Jetzt Mitglied werden!

Über das Solar Cluster
Das Solar Cluster Baden-Württemberg e.V. vertritt und vernetzt rund 70 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus allen Teilen der solaren Wertschöpfungskette. Ziele der südwestdeutschen Branchenvereinigung sind der beschleunigte Ausbau der Solarenergie in Baden-Württemberg und die Unterstützung der regionalen Solarbranche. Seinen Mitgliedern bietet der Verein zahlreiche Möglichkeiten, Kontakte zu Unternehmen, Forschung und Politik zu knüpfen, regelmäßige Veranstaltungen sowie eine starke Stimme in der Öffentlichkeit.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BEA7400 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BEA7400 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x0048663C