Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einrichten & Wohnen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 07.05.2024
Wie nachhaltig sind Lampen? Ein Überblick für Verbraucher
Mit der richtigen Beleuchtung verschönert sich das Zuhause deutlich. Doch die angebotenen Lampen unterschieden sich hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. Das macht die Entscheidung für den Verbraucher nicht gerade leicht. Dieser Ratgeber erklärt, wie man nachhaltige Alternativen erkennt.

Auf wichtige Informationen beim Kauf achten


© succo, pixabay.com
Bei Leuchtmitteln bezieht sich Nachhaltigkeit auf zweierlei: einerseits die Materialien, andererseits den Energieverbrauch und die Langlebigkeit. Aufschluss über die Energieeffizienz gibt die auf der Verpackung aufgedruckte Klasse von A bis E. Zudem helfen Gütesiegel bei der Entscheidung für eine Lampe. Zahlreiche Produzenten verwenden für die Herstellung von Lampenschirmen nachhaltige Rohstoffe und streben eine ausgeglichene CO2-Bilanz an. Beispielsweise beteiligen sich einige Unternehmen an nationalen oder internationalen Aufforstungsprojekten.

Hinsichtlich des Bedarfs an Energie schneiden heutige Lampen besser ab als die nahezu ausgestorbene Glühbirne. Doch es bestehen gravierende Unterschiede: Während Halogenlampen ebenfalls als veraltet gelten, haben es Leuchtdioden und Energiesparlampen in die Königsdisziplin geschafft. Beide glänzen durch einen im Vergleich hohen Leistungszeitraum. Im Durchschnitt brennen beide über 10 000 Stunden lang, würden also ohne Unterbrechung mehr als ein Jahr lang leuchten. Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft empfiehlt es sich, auf lang anhaltende Projekte zu setzen.

Energiesparlampen als ökologische Alternative


Der Standard der Energiesparlampen bietet eine Reihe von ökologischen Vorteilen. Zunächst bestechen sie durch eine lange Lebensdauer und kommen für eine dauerhafte Beleuchtung im Haus infrage. Im Vergleich zur einstigen Glühbirne hat die Technologie einen großen Sprung nach vorn gemacht. Vor dem Kauf sollten sich Interessenten über die Lampenfassung informieren. Am gängigsten sind E27 und E14. Typischerweise leuchten Sparlampen in einer Bandbreite von 2700 bis 5000 Kelvin. Damit werden die wichtigsten Nuancen für den Haushalt abgebildet. Funktionale Räume kommen mit einer kaltweißen Farbtemperatur aus, während sich für Wohn- und Esszimmer wärmere Töne besser eignen. Wichtige Vorteile von Sparlampen sind neben ihrer längeren Langlebigkeit auch der geringere Energieverbrauch (daher der Name) und die höhere Lumenzahl (also Helligkeit).

Korrekte Entsorgung von Lampen beachten


Ob LED oder Energiesparlampe, beide dürfen unter keinen Umständen im Haus entsorgt werden. Stattdessen können sich Verbraucher an den nächstgelegenen Baumarkt wenden. Händler sind zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet. Außerdem finden in vielen Gemeinden einmal pro Quartal oder Halbjahr Sammelaktionen statt. Dort darf jede Person defekte Leuchten in haushaltsüblichen Mengen abgeben. Schließlich helfen die kommunal betriebenen Wertstoffhöfe bei der Rücknahme von Elektroschrott. Im Internet sammeln Websitebetreiber aktuelle Übersichten zu dieser Thematik. Je nach Gemeinde fallen für die Abgabe von Müll auch Gebühren an. Am Telefon oder auf der Website informieren die Mitarbeiter über die anfallenden Kosten.

Weitere Tipps für nachhaltige Beleuchtung


Um Energie zu sparen, ist ein separates Abschalten der Leuchtmittel sinnvoll. In lichtdurchfluteten Räumen bieten sich intelligente Energiesparlampen mit Zeitschaltuhr an. Letztere schalten sich ab einer gewissen Zeit automatisch ein oder aus. Auf diese Weise wird das natürliche Licht in der Wohnung optimal ausgenutzt. Einige Energiesparlampen verfügen zudem über eine Fernbedienung oder Touchelemente, welche die Helligkeit anpassen. Wohnungsinhaber können auf diese Weise ihren Stromverbrauch senken und die Lebensdauer erhöhen. Insgesamt empfiehlt sich in der Wohnung eine Mischung aus LEDs und Energiesparlampen. Im Zusammenspiel mit natürlichen Farben entsteht so ein echtes Wohlfühlambiente.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

05.06.2024
DEVK erweitert Schutz für Balkonkraftwerke Sie versichert ab sofort Balkonkraftwerke bis 800 Watt kostenlos über die Hausratversicherung.


04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen