Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Envertech, NL-1017 HL Amsterdam
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 29.04.2024
Mikrowechselrichter für kleine Solaranlagen mit 4 Solarmodulen für eine einfachere Installation via Bluetooth-Unterstützung
Mit seinen 4 MPPT-Kanälen liefert der neue EVT2000SE von Envertech eine Nennleistung von bis zu 2000 Watt, drosselbar auf niedrigere Ausgangsleistungen wie 800 Watt für Balkonkraftwerke
Am Freitag hat der Bundestag das Solarpaket 1 verabschiedet. Dazu bringt Envertech eine Reihe neuer Produkte auf den Markt, darunter den Mikrowechselrichter EVT2000SE.

Mit seinen 4 MPPT-Kanälen liefert der neue EVT2000SE von Envertech eine Nennleistung von bis zu 2000 Watt. © Envertech
Envertech baut bereits seit 2015 Mikrowechselrichter und ist einer der wenigen Hersteller, deren Produkte immer die VDE- und EMC-Bestimmungen eingehalten haben. Nun stellt das Unternehmen den ersten Mikrowechselrichter vor, der direkt über Bluetooth angesprochen werden kann, um die Installation zu vereinfachen. Bisher mussten Wechselrichter stets über eine deutlich kompliziertere WiFi-Konfiguration installiert werden, bevor sie sich über eine App bedienen ließen. Bahnbrechend sind auch die 4 MC4-Anschlüsse für 4 Solarmodule. Für jedes Solarpanel steht dabei ein eigenes MPP-Tracking zur Verfügung, um den Solarertrag eines jeden Moduls zu optimieren. Der neue EVT2000SE ist bis 200 Watt Nennleistung drosselbar.

Envertech stellt sein neues Flaggschiff für kleine Solaranlagen bis 2000 Watt vor, das mit neuen Funktionen aufwartet, die bisher kein anderer Mikrowechselrichter bietet. Dazu gehört die direkte Ansprache des Geräts über Bluetooth, was die WiFi-Installation über die App vereinfacht. Die neue App und das Envertech-Portal bieten eine deutlich bessere Bedienbarkeit und ein optimiertes Monitoring. Für jeden der 4 MC4-Anschlüsse für 4 Solarmodule steht ein eigener MPPT-Kanal zur Leistungsoptimierung zur Verfügung, der die Leistung jedes Moduls erhöht.

Der neue Envertech EVT2000SE setzt auf mehr Solarertrag bei kleineren Solaranlagen
Der Envertech EVT2000SE ist TÜV-zertifiziert und kann komfortabel über WLAN vom Laptop oder Smartphone aus bedient werden. Ein zusätzliches Kommunikationsmodul oder eine umständliche Erstinstallation über einen zu erstellenden "Logger" ist nicht erforderlich.

Das für die aktuelle Version 4.0 der App EnverView überarbeitete Design der Benutzeroberfläche macht die Bedienung ausgesprochen einfach und userfreundlich. Nicht nur die gesamte Einspeisung, der Ertrag in Euro oder die CO2-Einsparung werden gezeigt. Auch die Leistung der einzelnen Module wird in Echtzeit übertragen. Funktioniert ein Modul nicht, ist dies sofort sichtbar. Dazu stehen viele Auswertungen und Diagramme zur Verfügung. Alternativ kann die Stromproduktion auch ohne App online via Webviewer über www.envertecportal.com eingesehen werden.

© Envertech
An den Mikrowechselrichter Envertech EVT2000SE lassen sich bis zu 4 Module mit einer Maximalleistung von jeweils 650 Watt anschließen. Das von der Bundesregierung geplante Solarpaket 1 sieht für Balkonkraftwerke eine maximale Eingangsleistung der am Wechselrichter angeschlossenen Solarpanels von bis zu 2000 Watt peak (DC) und eine Ausgangsleistung (AC) von 800 Watt vor. Der EVT2000SE kann gedrosselt 800 Watt ins heimische Stromnetz einspeisen. So wäre es möglich 4 Module mit jeweils bis zu 500 Watt anzuschließen, ohne die geforderten Maximalwerte zu überschreiten. Derzeit ist die Eingangsleistung der angeschlossenen Module gesetzlich nicht beschränkt, lediglich die Ausgangsleistung. Der Wert ist im neuen Envertech einfach über die App anpassbar.

Für viele Mini-Solaranlagen gilt: Möglichst über den ganzen Tag Solarertrag generieren
Weil bei Solaranlagen in Deutschland die Einspeisung von nicht verbrauchtem Solarstrom ins öffentliche Stromnetz sehr gering ist, macht es Sinn, die Module so auszurichten, dass auch morgens und nachmittags Strom erzeugt wird. Dies lässt sich mit dem EVT2000SE einfacher erreichen als mit anderen Produkten auf dem Markt, indem beispielsweise zwei Solarmodule östlich und zwei westlich ausgerichtet werden. Dann liefert das kleine Solarkraftwerk ebenfalls den ganzen Tag Solarstrom.

Der Microinverter erfüllt die Anforderungen der Schutzart IP67. Die Betriebstemperatur liegt zwischen -40 °C und +65 °C. Die lüfterlose Kühlung wird durch natürliche Konvektion erreicht und mit einem nächtlichen Energieverbrauch von unter 100 mW ist der Envertech EVT2000SE sehr sparsam.

Der Mikrowechselrichter ist aus zuverlässigen Komponenten aufgebaut, die auf eine Lebensdauer von 25 Jahren ausgelegt sind. Die Herstellergarantie beträgt 15 Jahre (erweiterbar auf 20 Jahre). Wie bei anderen Komponenten für Balkonkraftwerke profitieren Käufer* auch beim Envertech EVT2000SE von der Befreiung der Mehrwertsteuer. Die UVP für den EVT2000SE liegt zwischen 249 und 269* Euro.
*Gilt für Endkunden, die ihre Anlage zu Hause installieren. Für Händler, Shops und Distributoren gelten weiterhin 19 % MwSt.
Der EVT2000SE ist Teil einer neuen Serie von Envertech-Wechselrichtern, die in den kommenden Wochen vorgestellt werden.

Über Envertech
An zwei Standorten in Asien produziert das Unternehmen seine Komponenten für Solaranlagen. Das europäische Headquarter ist in Amsterdam.

Envertech ist ein führender Anbieter von Mikrowechselrichtern und Zubehör für die Photovoltaik-Industrie mit Hauptsitzen in Shanghai und Amsterdam. Das Unternehmen wurde 2015 gegründet, hat sich früh auf fortschrittliche Mikrowechselrichter spezialisiert und verfolgt dabei die Philosophie, dass Solarenergie zuverlässig, benutzerfreundlich und für jedermann erschwinglich sein soll. Durch innovative Technologien und faire Preise macht Envertech Solarenergie für alle zugänglich. 2017 expandierte das Unternehmen nach Europa. Die von erfahrenen Forschern und Ingenieuren entwickelten Produkte werden in über 15 Ländern Europas eingesetzt.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

18.06.2024
Nachwuchsmangel bei Energiewende und Elektromobilität : dagegen haben wir was! 16. Schleswig-Holstein-Solarcup - Anmeldungen zum Jugendwettbewerb noch bis 24. Juni möglich

17.06.2024
Grünes Licht für Nature Restoration Law: Wichtiger Meilenstein für Natur in Europa Enssle: Aufwind für den Green Deal / Cem Özdemir muss mit Bundeswaldgesetz nachziehen

Katrin Eder: "Nature Restoration Law ist Sternstunde für die Biodiversität" EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur nun endgültig verabschiedet

Lemke begrüßt neues EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur als Meilenstein für die Natur in Europa Umweltministerrat beschließt neben Nature Restoration Law auch Verhandlungsmandate zur Abfallrahmenrichtlinie, Richtlinie über Umweltaussagen, Bodenmonitoringrichtlinie und Schlussfolgerungen zur Halbzeitüberprüfung des 8. Umweltaktionsprogramm

Britta Haßelmann zur Zustimmung der EU-Staaten zum Gesetz zur Wiederherstellung der Natur (Nature Restoration Law)

GreenTech Talents: Neue Karriere-Plattform verbindet nachhaltige Zukunft mit nachhaltiger Karriere


15.06.2024
G7-Staaten geben Klimaverhandlungen nur minimalen Anstoß Keine konkreten Zeitpläne für Ausstieg aus allen fossilen Energien

Frieden in Europa ist möglich Auf dem Weg zur solaren Weltrevolution sollte die EU weiterhin die treibende Kraft sein.

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


13.06.2024
Ein Schritt nach vorn für Schiene und Straße DVF zum Ergebnis des Vermittlungsausschusses

12.06.2024
Gutes Essen für Klima und Gesundheit Zum "Ernährungspolitischen Bericht der Bundesregierung 2024"

Ernährung nach neuen DGE-Empfehlungen für "Planetare Gesundheit"


Unionsländer wollen Glyphosat-Verbot in Wasserschutzgebieten kippen Bioland fordert ambitioniertes "Zukunftsprogramm Pflanzenschutz"

Nachhaltige Hungerbekämpfung geht nur mit selbstbestimmter Teilhabe der Betroffenen UN-Sonderberichterstatter legt Aktionsplan zur Verwirklichung des Rechts auf Nahrung vor

Neues Rechtsgutachten bestätigt: Kommunale Wärmeplanung mit Wasserstoff ist derzeit nicht verantwortbar

 

 
An unhandled exception occurred at 0x4BEA7400 : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x4BEA7400 An unhandled exception occurred at 0x0045635E : EACCESSVIOLATION : Access violation 0x0045635E 0x00483F6C