Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Schott AG, D-55122 Mainz
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 26.04.2024
SCHOTT startet Pilotprojekte für mehr Kreislaufwirtschaft im Bereich Glaskeramik und Spezialglas
Recycling-Piloten: Kochfelder und Pharmaglas
  • Technologiekonzern startet Pilotprojekte zum Recycling von Kochfeldern und Pharmaverpackungen
  • Kreislaufwirtschaft ist eine gemeinsame Herausforderung für die Politik und die Spezialglasbranche
  • Vision: Mehr gebrauchte Produkte ökologisch und ökonomisch sinnvoll in den Produktionsprozess reintegrieren
Auf das ambitionierte Ziel, bis 2030 der erste klimaneutrale Spezialglashersteller der Welt zu werden, folgt die nächste Mission: SCHOTT will auch beim Umstieg in die Kreislaufwirtschaft als Pionier vorangehen. Um wichtige Erfahrungen zu sammeln, hat der Technologiekonzern erste Recycling-Projekte gestartet. Gemeinsam mit Pilotkunden und Partnern eruiert SCHOTT systematisch Wege, ausgediente Glaskeramik-Kochflächen, Pharmaverpackungen in die Herstellung von Neuprodukten zurückzuführen. Neben technischen Herausforderungen sind es vor allem fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen, die dem Weg zur Kreislaufwirtschaft erschweren. Denn bislang gibt es keine speziellen Regelungen, die eine sortenreine Sammlung der Spezialgläser ermöglicht. SCHOTT geht in diesem Bereich in Vorleistung und möchte mit den Pilotprojekten zunächst den technischen Beweis erbringen: Die Rückführung der gebrauchten Materialien wäre auch im großen Maßstab möglich.

Glasfläschchen im SCHOTT Scherbenlager: Der Konzern will mit Pilotprojekten die Weichen für mehr Kreislaufwirtschaft stellen.
© SCHOTT
Der interne Wertstoffkreislauf ist bei SCHOTT bereits sehr gut ausgeprägt. Über 90 Prozent der anfallenden Glasscherben gehen wieder in die Glasschmelze.
© SCHOTT
Zur Wiederverwertung von Glaskeramik aus gebrauchten Kochfeldern baut SCHOTT mit Pilotkunden und Partnern der Entsorgungswirtschaft einen neuen Recyclingkreislauf auf.
© SCHOTT
"SCHOTT setzt seine Transformation zu einem nachhaltigen Unternehmen fort. Deshalb haben wir nun unsere ersten Projekte für einen Einstieg in die Kreislaufwirtschaft gestartet. Wir wollen gebrauchte Spezialgläser und Glaskeramiken recyceln und damit wertvolle Rohstoffe erhalten und wiederverwerten - in Einklang mit den Zielen des EU Green Deals", erklärt Dr. Jörn Besinger, der die Kreislaufprojekte des internationalen Technologiekonzerns koordiniert.

Mit dem Green Deal zielt die Europäische Union auf ein nachhaltiges Europa, das Klima, Umwelt und Ressourcen schont, Abfall vermeidet und kostbare Rohstoffe wiederverwertet. So soll sich auch die Abhängigkeit von Rohstoffen aus anderen Regionen der Welt verringern. Ein Schlüssel dazu ist es, die bisherige Linearwirtschaft, die auf die einmalige Nutzung von Produkten ausgerichtet ist, perspektivisch zu einer Kreislaufwirtschaft umzubauen. Dazu gilt es Produkte durch Recycling und entsprechende Vorgaben kreislauffähig zu machen.

Interner Wertstoffkreislauf seit Jahrzehnten
Hierzu kann auch SCHOTT einen wesentlichen Beitrag leisten, denn: Glas lässt sich generell sehr gut wiederverwerten. Auch Spezialglas und Glaskeramik können gut wieder in den Wertstoffkreislauf gebracht werden.
Der interne Wertstoffkreislauf ist daher bei SCHOTT bereits auch sehr gut ausgeprägt: Seit Jahrzehnten nutzt der Spezialglashersteller Scherben als Rohstoff für die Produktion, vermeidet dadurch Abfall, schont Ressourcen und reduziert Energieverbrauch wie auch Emissionen. Im internen Wertstoffkreislauf gehen über 90 Prozent der anfallenden Glasscherben wieder in die Glasschmelze ein. Teilweise holt SCHOTT auch Glasscherben und Glasverschnitt von Kunden zurück. Dafür muss aber alles Material absolut sortenrein sein.
Das Wiederverwenden ermöglicht es kostbare Rohstoffe zurückzugewinnen. So ist zum Beispiel das begehrte, aber knappe Leichtmetall Lithium, das auch für Batterien von Elektroautos benötigt wird, ein wichtiger Bestandteil von Glaskeramik-Kochfeldern. Entsprechend groß ist das Potenzial, Lithium im Kreislauf zu behalten, wenn alte Kochfelder sinnvoll entsorgt werden können.

Herausforderung Schmelze
Auch wenn Glas generell sehr gut recyclebar ist, gibt es hier auch technische Herausforderungen. Glaskeramiken und Spezialgläser haben höhere Qualitätsanforderungen als das "normale" Behälter- oder Flachglas, wie man es aus Flaschen oder Fenstern kennt: Sie müssen bei deutlich höheren Temperaturen geschmolzen werden, die Aufnahme von recyceltem Material und die Auswertung auf die Qualität ist bisher noch wenig erforscht. Auch SCHOTT steht hier noch am Anfang, will aber nun mit den Pilotprojekten wichtige Erkenntnisse gewinnen und die Weichen für den Übergang zur Kreislaufwirtschaft stellen.

Hierzu muss aber, wie erwähnt, auch der gesetzliche Rahmen geschaffen werden: So existieren zum Beispiel in Deutschland und auf EU-Ebene noch keine gesetzlichen Vorgaben zum sortenreinen Sammeln von Spezialgläsern. Glaskeramik-Kochfelder etwa werden nicht getrennt von anderen Großgeräten, sondern in Wertstoffhöfen mit anderen Geräten gemeinsam in Containern gesammelt und später an anderer Stelle geschreddert. Wichtige Rohstoffe wie Lithium gehen dabei unwiederbringlich verloren.

Beim bisherigen Vorgehen werden nach Berechnungen von SCHOTT im Jahr 2030 allein in Deutschland rund drei Millionen Glaskeramikkochfelder und damit 10.000 Tonnen Glaskeramik auf Deponien landen. "Wir wenden uns an die deutsche und europäische Politik mit der Bitte, bessere Rahmenbedingungen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft zu schaffen, wie sie der EU Green Deal und die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie der deutschen Bundesregierung anstrebt", so der Appell von Dr. Frank Heinricht, als Vorstandsvorsitzender der SCHOTT AG verantwortlich für das Thema Nachhaltigkeit im Gesamtkonzern.

Recycling-Piloten: Kochfelder und Pharmaglas
Von den beiden Hürden - technologische Entwicklung und Rahmengesetzgebung - will SCHOTT mit seinen Pilotprojekten nun die technische Seite angehen.

SCHOTT ist mit seinen CERAN® Glaskeramik-Kochfeldern seit Jahrzehnten Innovationsvorreiter - ein Anspruch, der auch im Bereich Nachhaltigkeit angegangen wird. Zur Wiederverwertung von Glaskeramik aus gebrauchten Kochfeldern baut SCHOTT mit Pilotkunden und Partnern der Entsorgungswirtschaft einen neuen Recyclingkreislauf auf.

Glaskeramik aus alten Hausgeräten oder Glaskeramikbruch aus der Montage, befreit von Elektronik und Umhausungen, wird an SCHOTT geliefert. Ist eine ausreichende Materialmenge gesammelt, folgen umfassende technische Versuche, mit denen der Beweis erbracht werden soll, dass sich das recycelte Material ohne Qualitätsverlust in neue Glaskeramik-Kochfelder integrieren lässt.

Auch im Bereich Tubing, bei dem Glasrohr für pharmazeutische Verpackungen hergestellt wird, läuft ein Pilotprojekt. Ein großes Gesundheitsunternehmen führt dafür ungenutzte Fläschchen für Medikamente zurück an SCHOTT. Als Scherben fließen diese wieder in die Glasschmelze ein und ergänzen Rohstoffe, aus denen neue, hochwertige Glasröhren entstehen. Diese können dann erneut zu Pharmafläschchen für höchste Qualitätsansprüche verarbeitet werden.

"Um in der Kreislaufwirtschaft voranzukommen, prüfen wir derzeit, für welche Produktgruppen sich der Aufbau von Recycling-Systemen lohnt. Dazu laden wir unsere Kunden ein, gemeinsam mit uns produktspezifische Lösungen zu entwickeln. So wollen wir Schritt für Schritt den Anteil an wiederverwerteten Rohstoffen in unserer Branche erhöhen", sagt Dr. Jörn Besinger.

Über SCHOTT
Der internationale Technologiekonzern SCHOTT produziert hochwertige Komponenten und leistungsfähige Materialien wie Spezialglas, Glaskeramik und Polymer. Ob als flexibles Glas in faltbaren Smartphones, Glaskeramik-Spiegelträger in den weltgrößten Teleskopen oder Laserglas in der Kernfusion: Viele SCHOTT Produkte kommen in High-Tech-Anwendungen zum Einsatz, die heutige technologische Grenzen verschieben. Pioniergeist macht die rund 17.100 Mitarbeitenden in über 30 Ländern zu kompetenten Partnern für zahlreiche Branchen wie Gesundheit, Hausgeräte, Unterhaltungselektronik, Halbleiter, Optik, Astronomie, Energie sowie Luft- und Raumfahrt. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte SCHOTT einen Umsatz von 2,9 Milliarden Euro. Neben Innovation ist Nachhaltigkeit ein wichtiges Unternehmensziel: Bis 2030 soll die Produktion klimaneutral werden. SCHOTT wurde 1884 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Mainz (Deutschland). Das Unternehmen gehört der Carl-Zeiss-Stiftung, die mit der Dividende die Wissenschaft fördert.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

11.06.2024
Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich


Newsletter 206 mit Wirtschaftsappell zur Europawahl Bücherregale und Büchermöbel; Couchtisch zum Hochklappen mit Ladefunktion; Déjà-vu Nachhaltigkeit; scharfe Küche; Wirtschaftsappell zur Europawahl; Stevie Nicks 76.


08.06.2024
Von Wasserfloh bis Seeadler Langer Tag der StadtNatur startet mit neuer Umweltsenatorin an Bord

Gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie Mehr als 25.000 Menschen demonstrieren in München einen Tag vor der Europawahl

07.06.2024
Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald mit insgesamt 11,5 Millionen Euro Naturschutzgroßprojekt "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald"

Technologie für Hummel und Co.: Apps im Einsatz gegen das Insektensterben

Länder machen sich für bessere Finanzierung des Hochwasserschutzes stark Appell an Bund zur auskömmlichen Finanzierung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Kommunen sind aufgefordert, illegales Gehwegparken zu unterbinden Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Gehwegparken

Wie ReVivo jetzt Barfußschuhe in Deutschland rettet Vivobarefoot, bekannt für seine Barfußschuhe, setzt ein starkes Zeichen gegen die Wegwerfkultur in der Schuhindustrie.


Im Einklang mit den Zielen der SBTi: Axis Communications veröffentlicht Sustainability Report für das Jahr 2023 Wissenschaftlich fundierte Ziele als Grundlage für Nachhaltigkeitsengagement