Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 18.04.2024
Neuer Bericht: UNESCO trägt Mitschuld an der Vertreibung indigener Völker
Der Bericht listet beispielhaft sechs Welterbestätten auf, die auf gestohlenem indigenem Land liegen
Ein neuer Bericht von Survival International anlässlich des Weltkulturerbetags am 18. April dokumentiert die Mitschuld der UNESCO an der illegalen Vertreibung und dem Missbrauch indigener Völker. Der Bericht verweist auf die vielen UNESCO-Welterbestätten, die Schauplatz von schwerwiegenden und anhaltenden Verstößen gegen die Rechte indigener Völker sind.

Parkwächter und Soldaten im Kahuzi-Biega-Nationalpark, einer UNESCO Welterbestätte, brennen Häuser der indigenen Batwa nieder, um sie aus dem Park zu vertreiben. © KBNP
Survival-Mitarbeitende haben in indigenen Gemeinden in Afrika und Asien zahlreiche Fälle von Folter, Vergewaltigung und Tötung indigener Völker in und um Welterbestätten recherchiert und dokumentiert.

Der Bericht listet beispielhaft sechs Welterbestätten auf, die auf gestohlenem indigenem Land liegen, darunter:
  • Ngorongoro-Schutzgebiet, Tansania. In diesem Tourismus-Hotspot kommt es zu Repressionen und der Verweigerung grundlegender Dienstleistungen, mit denen die Regierung die Pläne zur Vertreibung Tausender Maasai von ihrem Land vorantreibt. Die UNESCO hat die Vertreibung der Maasai ausdrücklich unterstützt. Ein von Survival zitierter Maasai-Anführer sagte: "Die Unterstützung der UNESCO wird genutzt, um uns zu vertreiben. Wir sind sehr krank und verwirrt, wir wissen nicht, wann wir sterben werden".
  • Kahuzi-Biega-Nationalpark, Dem. Republik Kongo. Dieser Park wurde 1980 zum Welterbe ernannt. Im Jahr 2019 begannen die Parkbehörden mit Unterstützung der kongolesischen Armee eine Kampagne zur "Säuberung" des Waldes von den indigenen Batwa, die auf ihr angestammtes Land innerhalb des Parks zurückgekehrt waren. Die Sicherheitskräfte führten mehrere äußerst gewaltsame Angriffe gegen Batwa-Dörfer durch, bei denen es zu zahlreichen gut dokumentierten Gräueltaten kam. Die UNESCO hatte einen auf Gewalt und Militarisierung basierenden Naturschutzansatz unterstützt und die Regierung aufgefordert, "den Umfang und die Häufigkeit der Patrouillen zu erhöhen" und "die illegalen Bewohner*innen zu evakuieren". Die Batwa wurden von der daraus resultierenden Gewalt hart getroffen, sagten aber: "Wir leben im Wald. Wenn sie uns begegnen, vergewaltigen sie uns. Diejenigen von uns, die sterben werden, werden sterben, aber der Wald ist der Ort, an dem wir bleiben werden".
  • Der Odzala-Kokoua-Nationalpark in der Republik Kongo wurde von der UNESCO im Jahr 2023 zum Welterbe ernannt, obwohl es dort zu gut dokumentierten Übergriffen wie Vergewaltigungen und Folter gekommen ist.
Survival fordert die UNESCO dazu auf:
  • Den Missbrauch der Rechte indigener Völker im Namen des Naturschutzes nicht länger zu unterstützen;
  • allen Stätten den Status des Welterbes zu entziehen, in denen Menschenrechtsverletzungen vorkommen;
  • und ein Naturschutzmodell zu fördern, das auf der vollen Anerkennung der Landrechte indigener Völker basiert.
Survival startet zeitgleich mit der Veröffentlichung des Berichts einen Tag des Online-Aktivismus und bittet seine Unterstützer*innen, ein für den Tag produziertes Video mit dem Tag #DecolonizeUNESCO zu teilen und @unesco zu markieren. Das Video ist ab heute auf Survivals Instagram-Seite und auf der Webseite zu dem Bericht zu sehen.

Die Direktorin von Survival, Caroline Pearce, sagte: "Die UNESCO hat eine Schlüsselrolle dabei gespielt, vielen der berüchtigtsten Schutzgebiete in Afrika und Asien Legitimität zu verleihen, und sie hat die gut dokumentierten Gräueltaten, die vor ihren Augen begangen werden, weitgehend ignoriert. Was sie als "Weltnaturerbe" bezeichnet, ist sehr oft das gestohlene angestammte Land indigener Völker, die mit Gewalt, Einschüchterung und Terror davon ferngehalten werden. Ihre Komplizenschaft geht über das Schweigen hinaus und umfasst die aktive Unterstützung von Regierungen und Tätigkeiten, die die Rechte indigener Völker verletzen. Sie muss allen Stätten, in denen Missbrauch betrieben wird, den Welterbestatus entziehen."

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.05.2024
Sind Demokratie und Freiheit noch selbstverständlich? Kirchen zeigen klare Kante gegen Rechtsextremismus beim Katholikentag

So kommen Sie besser durch Hitzeperioden VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Hitzeaktionstag am 5. Juni


28.05.2024
Joggen bei Nacht - das sollten Sie dabei beachten Besonders im Sommer kann es Vorteile haben, nachts statt in der Hitze am Tag zu joggen.


Warum ein Blick auf alternative Nudelsorten Ihrer Gesundheit guttut Es muss nicht immer Pasta sein!


Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig

Verfassungsauftrag Tierschutz Kabinett beschließt endlich Tierschutzgesetz