Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.04.2024
BMUV fördert Projekte für Natürlichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen mit knapp 200 Millionen Euro
Neues Förderprogramm des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz geht in die Umsetzung
Mit der Auswahl von 122 kommunalen Projekten durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags geht ein neues Förderprogramm aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) in die Umsetzung. Mit insgesamt bis zu 200 Millionen Euro werden die Entsiegelung sowie naturnahe und biodiversitätsfördernde Begrünung kommunaler Flächen, die Anlage von Wegrainen und Säumen mit Hecken, Gehölzen und Alleen sowie die Renaturierung von Fließ- und Stillgewässern gefördert. Die meisten der ausgewählten Projekte entfallen auf Nordrhein-Westfalen (19), gefolgt von Niedersachsen (14), Bayern (13) sowie Brandenburg und Sachsen-Anhalt (jeweils 11). Die ausgewählten Kommunen können nun bei der Projektträgerin Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH einen formellen Antrag auf Förderung einreichen. Ziel ist, dass die Projekte noch in diesem Jahr bewilligt und schnellstmöglich starten können.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist das zentrale Programm der Bundesregierung zum Schutz des Klimas durch den Erhalt der Natur. Mit der Auswahl dieser 122 Projekte bringen wir das ANK mit großem Schwung in viel Kommunen im ganzen Land. Ich freue mich sehr über diese große Nachfrage - das zeigt, wie wichtig dieses Programm ist, und wie wichtig natürlicher Klimaschutz für die Kommunen ist. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt und auf dem Land - diese Ökosysteme werden so zu natürlichen Klimaschützern und helfen uns, unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Dörfern und Städten im ländlichen Raum kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Hier gibt es viele naturnahe Flächen, Parks, Alleen, Wegsäume entlang landwirtschaftlich genutzter Flächen, Teiche und Flussufer, die für effektiven Klimaschutz, einen intakten Wasserhaushalt und die Förderung von Artenvielfalt bislang ungenutzt sind. Dieses Potenzial wollen wir heben und die Kommunen bei der wichtigen Aufgabe, einen Beitrag zum Klimaschutz und Biodiversität zu leisten, unterstützen."

Das Förderprogramm geht auf eine Initiative des Deutschen Bundestages zurück. Für die Förderung aus der Richtlinie "Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum" wurden insgesamt 209 Ideenskizzen eingereicht. Die neue Förderrichtlinie soll Kommunen bei Maßnahmen unterstützen, die einen positiven Beitrag zum Klimaschutz sowie zum Erhalt oder zur Stärkung der biologischen Vielfalt leisten und die Lebensqualität in Landkreisen, Städten und Gemeinden erhöhen.

Es sollen investive Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen gefördert werden. Die meisten ausgewählten Projektskizzen umfassen Maßnahmen im ANK-Handlungsfeld "Siedlungs- & Verkehrsflächen", gefolgt von den Handlungsfeldern "Flüsse, Seen und Auen", "Moore" und "Waldökosysteme". Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) sorgt die Bundesregierung dafür, dass Ökosysteme wiederhergestellt und bewahrt werden, damit sie aktiv zum Klimaschutz beitragen können.

Informationen zu weiteren ANK-Förderprogrammen:
Während der vergangenen Monate hat das BMUV weitere Fördermaßnahmen im Rahmen des ANK an den Start gebracht: Neben Stadtnatur geht es dabei um Natürlichen Klimaschutz in Unternehmen, Klimaangepasstes Waldmanagement, Künstliche Intelligenz für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen sowie um Angebote zur Klimaanpassung. Weitere Förderprogramme zur Renaturierung von Mooren und Auen sowie zur Entwicklung von Wildnis folgen zeitnah. Insgesamt stehen für Fördermaßnahmen im ANK von 2024 bis 2027 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung.

Weiterführende Informationen:
  • Informationen zur Förderrichtlinie "Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum" mit einer Liste der 122 ausgewählten Ideenskizzen sowie weiteren Informationen der ZUG finden Sie unter: www.z-u-g.org/ank-lk (Externer Link)
  • Weitere Informationen zum Natürlichen Klimaschutz finden Sie auf den Themenseiten des BMUV unter: www.bmuv.de/WS6900


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

04.06.2024
Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen


30.05.2024
Haushalt 2025: Breites Bündnis fordert von Finanzminister Lindner Einsparungen und nachhaltige Investitionen im Verkehr Gemeinsame Pressemitteilung von ACE Auto Club Europa, BUND und Klima-Allianz Deutschland

Ökotipp: Hinaus ins Grüne -