Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 19.04.2024
BMUV fördert Projekte für Natürlichen Klimaschutz in ländlichen Kommunen mit knapp 200 Millionen Euro
Neues Förderprogramm des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz geht in die Umsetzung
Mit der Auswahl von 122 kommunalen Projekten durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags geht ein neues Förderprogramm aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) in die Umsetzung. Mit insgesamt bis zu 200 Millionen Euro werden die Entsiegelung sowie naturnahe und biodiversitätsfördernde Begrünung kommunaler Flächen, die Anlage von Wegrainen und Säumen mit Hecken, Gehölzen und Alleen sowie die Renaturierung von Fließ- und Stillgewässern gefördert. Die meisten der ausgewählten Projekte entfallen auf Nordrhein-Westfalen (19), gefolgt von Niedersachsen (14), Bayern (13) sowie Brandenburg und Sachsen-Anhalt (jeweils 11). Die ausgewählten Kommunen können nun bei der Projektträgerin Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH einen formellen Antrag auf Förderung einreichen. Ziel ist, dass die Projekte noch in diesem Jahr bewilligt und schnellstmöglich starten können.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) ist das zentrale Programm der Bundesregierung zum Schutz des Klimas durch den Erhalt der Natur. Mit der Auswahl dieser 122 Projekte bringen wir das ANK mit großem Schwung in viel Kommunen im ganzen Land. Ich freue mich sehr über diese große Nachfrage - das zeigt, wie wichtig dieses Programm ist, und wie wichtig natürlicher Klimaschutz für die Kommunen ist. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt und auf dem Land - diese Ökosysteme werden so zu natürlichen Klimaschützern und helfen uns, unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Dörfern und Städten im ländlichen Raum kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Hier gibt es viele naturnahe Flächen, Parks, Alleen, Wegsäume entlang landwirtschaftlich genutzter Flächen, Teiche und Flussufer, die für effektiven Klimaschutz, einen intakten Wasserhaushalt und die Förderung von Artenvielfalt bislang ungenutzt sind. Dieses Potenzial wollen wir heben und die Kommunen bei der wichtigen Aufgabe, einen Beitrag zum Klimaschutz und Biodiversität zu leisten, unterstützen."

Das Förderprogramm geht auf eine Initiative des Deutschen Bundestages zurück. Für die Förderung aus der Richtlinie "Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum" wurden insgesamt 209 Ideenskizzen eingereicht. Die neue Förderrichtlinie soll Kommunen bei Maßnahmen unterstützen, die einen positiven Beitrag zum Klimaschutz sowie zum Erhalt oder zur Stärkung der biologischen Vielfalt leisten und die Lebensqualität in Landkreisen, Städten und Gemeinden erhöhen.

Es sollen investive Maßnahmen auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen gefördert werden. Die meisten ausgewählten Projektskizzen umfassen Maßnahmen im ANK-Handlungsfeld "Siedlungs- & Verkehrsflächen", gefolgt von den Handlungsfeldern "Flüsse, Seen und Auen", "Moore" und "Waldökosysteme". Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) sorgt die Bundesregierung dafür, dass Ökosysteme wiederhergestellt und bewahrt werden, damit sie aktiv zum Klimaschutz beitragen können.

Informationen zu weiteren ANK-Förderprogrammen:
Während der vergangenen Monate hat das BMUV weitere Fördermaßnahmen im Rahmen des ANK an den Start gebracht: Neben Stadtnatur geht es dabei um Natürlichen Klimaschutz in Unternehmen, Klimaangepasstes Waldmanagement, Künstliche Intelligenz für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen sowie um Angebote zur Klimaanpassung. Weitere Förderprogramme zur Renaturierung von Mooren und Auen sowie zur Entwicklung von Wildnis folgen zeitnah. Insgesamt stehen für Fördermaßnahmen im ANK von 2024 bis 2027 3,5 Milliarden Euro zur Verfügung.

Weiterführende Informationen:
  • Informationen zur Förderrichtlinie "Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum" mit einer Liste der 122 ausgewählten Ideenskizzen sowie weiteren Informationen der ZUG finden Sie unter: www.z-u-g.org/ank-lk (Externer Link)
  • Weitere Informationen zum Natürlichen Klimaschutz finden Sie auf den Themenseiten des BMUV unter: www.bmuv.de/WS6900


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

11.06.2024
Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich


Newsletter 206 mit Wirtschaftsappell zur Europawahl Bücherregale und Büchermöbel; Couchtisch zum Hochklappen mit Ladefunktion; Déjà-vu Nachhaltigkeit; scharfe Küche; Wirtschaftsappell zur Europawahl; Stevie Nicks 76.


08.06.2024
Von Wasserfloh bis Seeadler Langer Tag der StadtNatur startet mit neuer Umweltsenatorin an Bord

Gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie Mehr als 25.000 Menschen demonstrieren in München einen Tag vor der Europawahl

07.06.2024
Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald mit insgesamt 11,5 Millionen Euro Naturschutzgroßprojekt "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald"

Technologie für Hummel und Co.: Apps im Einsatz gegen das Insektensterben

Länder machen sich für bessere Finanzierung des Hochwasserschutzes stark Appell an Bund zur auskömmlichen Finanzierung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Kommunen sind aufgefordert, illegales Gehwegparken zu unterbinden Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Gehwegparken

Wie ReVivo jetzt Barfußschuhe in Deutschland rettet Vivobarefoot, bekannt für seine Barfußschuhe, setzt ein starkes Zeichen gegen die Wegwerfkultur in der Schuhindustrie.


Im Einklang mit den Zielen der SBTi: Axis Communications veröffentlicht Sustainability Report für das Jahr 2023 Wissenschaftlich fundierte Ziele als Grundlage für Nachhaltigkeitsengagement


06.06.2024
CO2-Bepreisung bewirkt Rückgang der Emissionen in der französischen Industrie Studie zu EU-Klimapolitik zeigt das