Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 22.04.2024
Ursachen statt Symptome bekämpfen - für effektive Wiederaufforstung müssen wir endlich die planetaren Grenzen respektieren
Das Bergwaldprojekt zum internationalen Tag des Baumes am 25. April 2024
Der Baum des Jahres 2024, die Mehlbeere, ist ein wichtiges Vogelnährgehölz. Sie verbessert den Humus und gilt vor allem in den Bergwäldern als klimaresiliente Baumart für die Wälder der Zukunft. Angesichts der fortschreitenden Waldzerstörung und des massiven Rückgangs wertvoller Lebensräume und der Biodiversität ist es sinnvoll, standortheimische Bäume wie die Mehlbeere zu pflanzen.

Funktionale und artenreiche Wälder sind wertvolle Wasserspeicher und -filter. Sie schützen die Humusschicht vor Erosion und Straßen und Häuser im Gebirge vor der Zerstörung durch Steinschlag und Lawinen. Sie dienen der Landschaftskühlung und sind unersetzlich für den Erhalt der Artenvielfalt, die die Grundlage unseres Lebens darstellt.

Trotzdem sind die naturnahe Wiederherstellung und der ökologische Umbau unserer Wälder kein Allheilmittel. Sie sind lediglich eine Bekämpfung der Symptome. Wenn die eigentlichen Ursachen der Zerstörung der Lebensräume nicht angegangen werden, dann wird die Arbeit für deren Wiederherstellung langfristig keinen Erfolg haben.

Peter Naumann, Vorstand Wald- und Umweltpolitik beim Bergwaldprojekt e.V., bezieht klar Stellung:

"Der Zustand unserer Wälder und damit unsere Zukunft wird sich erst verbessern, wenn wir begreifen, dass wir auf diesem Planeten keine Allmacht haben, sondern als Teil der Natur unseren Beitrag leisten müssen.

Das Bergwaldprojekt arbeitet seit über 30 Jahren am Erhalt der deutschen Wälder. Gemeinsam mit Freiwilligen pflanzen wir zwischen 200.000 - 500.000 neue Bäume pro Jahr. Wir wollen aber nicht nur, dass die Ökosysteme erhalten bzw. wiederhergestellt werden. Wir wollen auch erreichen, dass ein größeres Bewusstsein für die Verbundenheit mit der Natur und ihrer Unersetzlichkeit entsteht, und wir gemeinsam eine sozial-ökologische Transformation in der Gesellschaft verwirklichen.

Unser Ziel muss sein, die äußeren Bedingungen für die belebte Natur durch unsere nachhaltige innere Anpassung zu verbessern. Unsere Lebensweise darf endlich nicht mehr alle planetaren Grenzen sprengen. Am wichtigsten ist es deshalb, jetzt Emissionen weiter zu reduzieren und zu stoppen sowie die Zerstörung der Lebensräume zu beenden. Dann ist es noch sinnvoller, Bäume zu pflanzen."


Peter Naumann sieht diese Entwicklungen als lebenswichtig für resiliente Wälder:
  • Funktionalität und Artenvielfalt zum Schutz der Humusschicht und zur Landschaftskühlung
  • Die Pflege und Aufforstung von standortheimischen Bäumen wie der Mehlbeere
  • Eine langfristige Auseinandersetzung mit und Bekämpfung von den Ursachen der Zerstörung von Waldflächen


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

11.06.2024
Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich


Newsletter 206 mit Wirtschaftsappell zur Europawahl Bücherregale und Büchermöbel; Couchtisch zum Hochklappen mit Ladefunktion; Déjà-vu Nachhaltigkeit; scharfe Küche; Wirtschaftsappell zur Europawahl; Stevie Nicks 76.


08.06.2024
Von Wasserfloh bis Seeadler Langer Tag der StadtNatur startet mit neuer Umweltsenatorin an Bord

Gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie Mehr als 25.000 Menschen demonstrieren in München einen Tag vor der Europawahl

07.06.2024
Bund und Land fördern Weidetierhaltung und Natur im Pfälzerwald mit insgesamt 11,5 Millionen Euro Naturschutzgroßprojekt "Neue Hirtenwege im Pfälzerwald"

Technologie für Hummel und Co.: Apps im Einsatz gegen das Insektensterben

Länder machen sich für bessere Finanzierung des Hochwasserschutzes stark Appell an Bund zur auskömmlichen Finanzierung von Hochwasserschutzmaßnahmen

Kommunen sind aufgefordert, illegales Gehwegparken zu unterbinden Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Gehwegparken

Wie ReVivo jetzt Barfußschuhe in Deutschland rettet Vivobarefoot, bekannt für seine Barfußschuhe, setzt ein starkes Zeichen gegen die Wegwerfkultur in der Schuhindustrie.


Im Einklang mit den Zielen der SBTi: Axis Communications veröffentlicht Sustainability Report für das Jahr 2023 Wissenschaftlich fundierte Ziele als Grundlage für Nachhaltigkeitsengagement


06.06.2024
CO2-Bepreisung bewirkt Rückgang der Emissionen in der französischen Industrie Studie zu EU-Klimapolitik zeigt das