Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.04.2024
So viel blühende Vielfalt - und dann rollt der Bagger an
Zum europaweiten Tag der Streuobstwiese mahnt der NABU zum besseren Schutz
Dieser Duft, diese Blütenfülle, die wunderschöne Landschaft - die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg sind einmalig und doch bedroht. Die Bebauung ist neben der Vernachlässigung der häufigste Grund, dass wertvolle Bäume und Wiesen verloren gehen. Eine Abfrage des NABU zeigt, dass manche Landkreise besonders oft Anträgen auf Bebauung zustimmen, trotz gesetzlichem Schutz. "Hier gibt es offensichtlich ein Missverhältnis zwischen gesetzlichem Schutz und dessen Vollzug vor Ort", erklärt Andrea Molkenthin-Kessler vom NABU Baden-Württemberg, die die Auswertung erstellt hat.

Jedes Frühjahr locken Streuobstwiesen viele Besucherinnen und Besucher an. Auch rund um den Tag der Streuobstwiese, der europaweit am 26. April gefeiert wird. Die traditionelle Bewirtschaftung der verstreut gepflanzten hochstämmigen Apfel-, Zwetschgen-, Kirschen und Birnenbäume hat einen vielfältigen Lebensraum geschaffen, auch über Deutschland hinaus. In Baden-Württemberg stehen auf etwa 89.000 Hektar immer noch 7,1 Millionen Streuobstbäume und blühen von Mitte März bis Ende April um die Wette. So viel Vielfalt gibt es selten im Südwesten: Vögel, Säugetiere, Amphibien, Reptilien, Insekten, Flechten und Moose bis hin zu Pflanzen, Pilzen und Bodenorganismen finden auf Streuobstwiesen einen besonderen Ort. Zudem ist die Kulturlandschaft ein Naherholungsgebiet erster Güte und der Streuobstanbau wurde als Immaterielles Kulturerbe durch die Deutsche UNESCO-Kommission ausgezeichnet.

Doch das vielfältige Streuobst-Paradies schrumpft: Seit 1965 ist die Zahl der Bäume im Land um etwa 60 Prozent zurückgegangen. Weitreichende Rodungen für neue Bau- und Gewerbegebiete oder Straßen sind die Ursache Nummer Eins. Viele alte Bäume sterben vor ihrer Zeit, geschwächt durch trockene Sommer, und mit ihnen verlieren Steinkauz und Wendehals ihre Brutplätze. Hinzu kommt die mangelhafte Pflege. Dabei sind sie nicht nur Rückzugs- und Nahrungsbiotop für seltene Arten, sondern auch ein Bindeglied zwischen Lebensräumen im Biotopverbund.

NABU ruft Kommunen zu mehr Engagement auf
Gemeinsam mit vielen seiner Gruppen setzt sich der NABU Baden-Württemberg für den Erhalt des Streuobstanbaus und der artenreichen Wiesen ein. Weil trotz des gesetzlichen Erhaltungsgebots für größere Streuobstbestände ab 1.500 Quadratmetern nach §33a Landesnaturschutzgesetz der Kahlschlag, zumeist am Siedlungsrand, weiterging, ist der NABU aktiv geworden. "Wir haben bei den Unteren Naturschutzbehörden kritisch nachgefragt, wo überall im Land Anträge zur Überbauung gestellt wurden und wie sie beantwortet wurden. Das erstaunliche Ergebnis: Von den 80 Anträgen auf Umwandlung einer Streuobstwiese in ein Baugebiet, die zwischen 10. März 2023 und 3. April 2024 eingingen, haben nur zwei kein Go erhalten, 19 wurden genehmigt und so mehr als 1.600 Obstbäume auf fast 245.000 Quadratmetern zur Rodung freigegeben. Dieses Vorgehen ist für uns unverständlich, wo das Land doch Streuobstwiesen besser schützen will", sagt NABU-Referentin Andrea Molkenthin-Kessler. Deshalb sieht der NABU die Kommunen in der Pflicht, sich ihrer Verantwortung für diese wertvolle Kulturlandschaft zu stellen. "Streuobstschutz ist kein gemähtes Wiesle, hierfür braucht es mehr Engagement von allen Seiten."

Streuobstwiesen als Generationenaufgabe
Hochstämmige Obstbäume sind langlebige Gehölze. Bei guter Pflege können sie viele Jahrzehnte lang Früchte tragen und anschließend viele weitere etwa Insekten, Vögeln und Fledermäusen ein Zuhause bieten. Auch wenn der Baum im hohen Alter stirbt, dient sein Totholz weiter als Versteck, Nistplatz oder Nahrung für viele Tiere und Pilze. Totholz sollte daher möglichst auf der Fläche bleiben. In vielen Orten gibt es Aktive im Streuobstschutz, die bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mit den richtigen Informationen gelingt auch der Obstbaum- und Wiesenschnitt. Arbeiten Generationen Hand in Hand zusammen und passt das Wetter, dann stimmt am Ende auch der Ertrag.

Hintergrund:
Weitere Infos zum Thema: www.NABU-BW.de/streuobst

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

28.05.2024
Für mehr Tierwohl brauchen wir Bäuerinnen und Bauern faire Preise Demo der Milchbauern in Brüssel ist auch ein Signal an die Ampelregierung

27.05.2024
Europäische Lieferkettenrichtlinie nimmt letzte Hürde Nun ist die Zeit reif für ein weltweites Abkommen


Für Stadtnatur und Klimaschutz ANK-Naturschutzgroßprojekt in Dresden

"Food on Film": Bildung als Grundlage für die Zukunft unseres Ernährungssystems Bei dem neuen internationalen Filmprojekt von Slow Food steht Bildung im Fokus

EU-Mitgliedstaaten machen den Weg frei für nachhaltige Produkte Möglichst viele Alltagsprodukte sollen zukünftig langlebig, energiesparsam und leicht reparierbar sein


Kenah Cusanit erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2024 Fiona Sironic und Erik Wunderlich erhalten jeweils ein Stipendium

2.600 Tonnen CO2 eingespart: Weleda Cradle Campus verwendet heimische Hölzer Holz statt Stahl +++ Entscheidung für Nachhaltigkeit +++ 5.800 m3 Holz verbaut


FarmInsect schmiedet strategische Partnerschaft mit AGRAVIS FarmInsect und AGRAVIS bieten modulare Komplettlösung für dezentrale Insekten-Mastanlagen


Starseeds: Universelle Berater für ein neues Bewusstsein Das Boom-Thema "Starseeds" befasst sich mit der Idee, dass wir aus unendlichen Weiten kommen und "Sternenstaub" in uns tragen - Informationen, die wie Schätze in uns lagern, die wir aber vergessen haben zu nutzen. Roswitha Stark will mit ihrem Kart


Radfahren tut Klima und Gesundheit gut VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zum Tag des Fahrrades am 3.6.

25.05.2024
G7-Treffen: Brise der Veränderung, aber noch keine neue Klimafinanzierung G7-Finanzminister:innen-Treffen: Germanwatch zieht überwiegend magere Bilanz ++ Wichtige Debatte um Klimafinanzierungsziel ab 2025 fehlt völlig

24.05.2024
EU-Wahl: Breites Bündnis fordert ambitionierte und sozial gerechte Klimapolitik Klima-Allianz Deutschland

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz Bundesregierung muss jetzt deutsches Lieferkettengesetz anpassen und darf bisheriges Schutzniveau nicht schwächen

EU-Lieferkettengesetz nimmt letzte Hürde Paradigmenwechsel beim Menschenrechts- und Umweltschutz


Entwurf für neues Tierschutzgesetz weiterhin unzureichend Nach Kabinettsbeschluss Nachbesserungen nötig

Verfassungsauftrag Tierschutz Kabinett beschließt endlich Tierschutzgesetz

23.05.2024
So funktioniert der Pestizid-Ausstieg bis 2035 5-Punkte-Plan von foodwatch

Katrin Eder: "Mit 'Holz von Hier®' für mehr Transparenz und Klimaschutz auf dem Holzmarkt sorgen" Klimaschutzministerin unterzeichnet Beitrittserklärung

In der Rolle seines Lebens seiner Zeit voraus Zum 10. Todestag von Karlheinz Böhm am 29. Mai 2024

Nach europaweiten Bauernprotesten und Rollback in der Agrarpolitik: Naturschutz-Aktivist*innen und Bäuer*innen kommen aufeinander zu Vom 13. bis 16. Juni ermöglicht das "Wir haben es satt!"-Bündnis bei "Hof mit Zukunft" den Dialog zwischen Klima-, Tier- und Umweltschutzbewegung und Bauernhöfen in ganz Deutschland.