Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.04.2024
So viel blühende Vielfalt - und dann rollt der Bagger an
Zum europaweiten Tag der Streuobstwiese mahnt der NABU zum besseren Schutz
Dieser Duft, diese Blütenfülle, die wunderschöne Landschaft - die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg sind einmalig und doch bedroht. Die Bebauung ist neben der Vernachlässigung der häufigste Grund, dass wertvolle Bäume und Wiesen verloren gehen. Eine Abfrage des NABU zeigt, dass manche Landkreise besonders oft Anträgen auf Bebauung zustimmen, trotz gesetzlichem Schutz. "Hier gibt es offensichtlich ein Missverhältnis zwischen gesetzlichem Schutz und dessen Vollzug vor Ort", erklärt Andrea Molkenthin-Kessler vom NABU Baden-Württemberg, die die Auswertung erstellt hat.

Jedes Frühjahr locken Streuobstwiesen viele Besucherinnen und Besucher an. Auch rund um den Tag der Streuobstwiese, der europaweit am 26. April gefeiert wird. Die traditionelle Bewirtschaftung der verstreut gepflanzten hochstämmigen Apfel-, Zwetschgen-, Kirschen und Birnenbäume hat einen vielfältigen Lebensraum geschaffen, auch über Deutschland hinaus. In Baden-Württemberg stehen auf etwa 89.000 Hektar immer noch 7,1 Millionen Streuobstbäume und blühen von Mitte März bis Ende April um die Wette. So viel Vielfalt gibt es selten im Südwesten: Vögel, Säugetiere, Amphibien, Reptilien, Insekten, Flechten und Moose bis hin zu Pflanzen, Pilzen und Bodenorganismen finden auf Streuobstwiesen einen besonderen Ort. Zudem ist die Kulturlandschaft ein Naherholungsgebiet erster Güte und der Streuobstanbau wurde als Immaterielles Kulturerbe durch die Deutsche UNESCO-Kommission ausgezeichnet.

Doch das vielfältige Streuobst-Paradies schrumpft: Seit 1965 ist die Zahl der Bäume im Land um etwa 60 Prozent zurückgegangen. Weitreichende Rodungen für neue Bau- und Gewerbegebiete oder Straßen sind die Ursache Nummer Eins. Viele alte Bäume sterben vor ihrer Zeit, geschwächt durch trockene Sommer, und mit ihnen verlieren Steinkauz und Wendehals ihre Brutplätze. Hinzu kommt die mangelhafte Pflege. Dabei sind sie nicht nur Rückzugs- und Nahrungsbiotop für seltene Arten, sondern auch ein Bindeglied zwischen Lebensräumen im Biotopverbund.

NABU ruft Kommunen zu mehr Engagement auf
Gemeinsam mit vielen seiner Gruppen setzt sich der NABU Baden-Württemberg für den Erhalt des Streuobstanbaus und der artenreichen Wiesen ein. Weil trotz des gesetzlichen Erhaltungsgebots für größere Streuobstbestände ab 1.500 Quadratmetern nach §33a Landesnaturschutzgesetz der Kahlschlag, zumeist am Siedlungsrand, weiterging, ist der NABU aktiv geworden. "Wir haben bei den Unteren Naturschutzbehörden kritisch nachgefragt, wo überall im Land Anträge zur Überbauung gestellt wurden und wie sie beantwortet wurden. Das erstaunliche Ergebnis: Von den 80 Anträgen auf Umwandlung einer Streuobstwiese in ein Baugebiet, die zwischen 10. März 2023 und 3. April 2024 eingingen, haben nur zwei kein Go erhalten, 19 wurden genehmigt und so mehr als 1.600 Obstbäume auf fast 245.000 Quadratmetern zur Rodung freigegeben. Dieses Vorgehen ist für uns unverständlich, wo das Land doch Streuobstwiesen besser schützen will", sagt NABU-Referentin Andrea Molkenthin-Kessler. Deshalb sieht der NABU die Kommunen in der Pflicht, sich ihrer Verantwortung für diese wertvolle Kulturlandschaft zu stellen. "Streuobstschutz ist kein gemähtes Wiesle, hierfür braucht es mehr Engagement von allen Seiten."

Streuobstwiesen als Generationenaufgabe
Hochstämmige Obstbäume sind langlebige Gehölze. Bei guter Pflege können sie viele Jahrzehnte lang Früchte tragen und anschließend viele weitere etwa Insekten, Vögeln und Fledermäusen ein Zuhause bieten. Auch wenn der Baum im hohen Alter stirbt, dient sein Totholz weiter als Versteck, Nistplatz oder Nahrung für viele Tiere und Pilze. Totholz sollte daher möglichst auf der Fläche bleiben. In vielen Orten gibt es Aktive im Streuobstschutz, die bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mit den richtigen Informationen gelingt auch der Obstbaum- und Wiesenschnitt. Arbeiten Generationen Hand in Hand zusammen und passt das Wetter, dann stimmt am Ende auch der Ertrag.

Hintergrund:
Weitere Infos zum Thema: www.NABU-BW.de/streuobst

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege