missing external file:
So viel blühende Vielfalt - und dann rollt der Bagger an

Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.04.2024
So viel blühende Vielfalt - und dann rollt der Bagger an
Zum europaweiten Tag der Streuobstwiese mahnt der NABU zum besseren Schutz
Dieser Duft, diese Blütenfülle, die wunderschöne Landschaft - die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg sind einmalig und doch bedroht. Die Bebauung ist neben der Vernachlässigung der häufigste Grund, dass wertvolle Bäume und Wiesen verloren gehen. Eine Abfrage des NABU zeigt, dass manche Landkreise besonders oft Anträgen auf Bebauung zustimmen, trotz gesetzlichem Schutz. "Hier gibt es offensichtlich ein Missverhältnis zwischen gesetzlichem Schutz und dessen Vollzug vor Ort", erklärt Andrea Molkenthin-Kessler vom NABU Baden-Württemberg, die die Auswertung erstellt hat.

Jedes Frühjahr locken Streuobstwiesen viele Besucherinnen und Besucher an. Auch rund um den Tag der Streuobstwiese, der europaweit am 26. April gefeiert wird. Die traditionelle Bewirtschaftung der verstreut gepflanzten hochstämmigen Apfel-, Zwetschgen-, Kirschen und Birnenbäume hat einen vielfältigen Lebensraum geschaffen, auch über Deutschland hinaus. In Baden-Württemberg stehen auf etwa 89.000 Hektar immer noch 7,1 Millionen Streuobstbäume und blühen von Mitte März bis Ende April um die Wette. So viel Vielfalt gibt es selten im Südwesten: Vögel, Säugetiere, Amphibien, Reptilien, Insekten, Flechten und Moose bis hin zu Pflanzen, Pilzen und Bodenorganismen finden auf Streuobstwiesen einen besonderen Ort. Zudem ist die Kulturlandschaft ein Naherholungsgebiet erster Güte und der Streuobstanbau wurde als Immaterielles Kulturerbe durch die Deutsche UNESCO-Kommission ausgezeichnet.

Doch das vielfältige Streuobst-Paradies schrumpft: Seit 1965 ist die Zahl der Bäume im Land um etwa 60 Prozent zurückgegangen. Weitreichende Rodungen für neue Bau- und Gewerbegebiete oder Straßen sind die Ursache Nummer Eins. Viele alte Bäume sterben vor ihrer Zeit, geschwächt durch trockene Sommer, und mit ihnen verlieren Steinkauz und Wendehals ihre Brutplätze. Hinzu kommt die mangelhafte Pflege. Dabei sind sie nicht nur Rückzugs- und Nahrungsbiotop für seltene Arten, sondern auch ein Bindeglied zwischen Lebensräumen im Biotopverbund.

NABU ruft Kommunen zu mehr Engagement auf
Gemeinsam mit vielen seiner Gruppen setzt sich der NABU Baden-Württemberg für den Erhalt des Streuobstanbaus und der artenreichen Wiesen ein. Weil trotz des gesetzlichen Erhaltungsgebots für größere Streuobstbestände ab 1.500 Quadratmetern nach §33a Landesnaturschutzgesetz der Kahlschlag, zumeist am Siedlungsrand, weiterging, ist der NABU aktiv geworden. "Wir haben bei den Unteren Naturschutzbehörden kritisch nachgefragt, wo überall im Land Anträge zur Überbauung gestellt wurden und wie sie beantwortet wurden. Das erstaunliche Ergebnis: Von den 80 Anträgen auf Umwandlung einer Streuobstwiese in ein Baugebiet, die zwischen 10. März 2023 und 3. April 2024 eingingen, haben nur zwei kein Go erhalten, 19 wurden genehmigt und so mehr als 1.600 Obstbäume auf fast 245.000 Quadratmetern zur Rodung freigegeben. Dieses Vorgehen ist für uns unverständlich, wo das Land doch Streuobstwiesen besser schützen will", sagt NABU-Referentin Andrea Molkenthin-Kessler. Deshalb sieht der NABU die Kommunen in der Pflicht, sich ihrer Verantwortung für diese wertvolle Kulturlandschaft zu stellen. "Streuobstschutz ist kein gemähtes Wiesle, hierfür braucht es mehr Engagement von allen Seiten."

Streuobstwiesen als Generationenaufgabe
Hochstämmige Obstbäume sind langlebige Gehölze. Bei guter Pflege können sie viele Jahrzehnte lang Früchte tragen und anschließend viele weitere etwa Insekten, Vögeln und Fledermäusen ein Zuhause bieten. Auch wenn der Baum im hohen Alter stirbt, dient sein Totholz weiter als Versteck, Nistplatz oder Nahrung für viele Tiere und Pilze. Totholz sollte daher möglichst auf der Fläche bleiben. In vielen Orten gibt es Aktive im Streuobstschutz, die bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mit den richtigen Informationen gelingt auch der Obstbaum- und Wiesenschnitt. Arbeiten Generationen Hand in Hand zusammen und passt das Wetter, dann stimmt am Ende auch der Ertrag.

Hintergrund:
Weitere Infos zum Thema: www.NABU-BW.de/streuobst

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

02.04.2025
GROHE auf der ISH 2025 Ein Meilenstein für "Pure Freude an Wasser"


10 Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern VERBRAUCHER INITIATIVE über Klima- und Umweltschutz im Garten

01.04.2025
Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas "Die Dringlichkeit, den Verlust der Biodiversität zu stoppen, verändert Geschäftsmodelle, Investitionsströme und Naturschutzmaßnahmen in ganz Europa."


Mit Herz und Hand Die VINCI-Stiftung feiert 15 Jahre gesellschaftliches Engagement


Hidden Champion OEMs Warum Predictive Maintenance zum Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit wird


31.03.2025
Schmuggel mit seltenen Galapagos-Leguanen boomt Neue Studie gibt Einblick in Organisation und Handelswege der Schmuggler

30.03.2025
Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten So unvorstellbar wie heute vielen ein Frieden zwischen Russland und der Ukraine scheint, so unvorstellbar schien noch vor 30 Jahren ein Ende des Kalten Krieges.

Union will unsere Demokratie demontieren ÖDP-Vize Helmut Kauer kritisiert Angriff auf Informationsfreiheit als Sabotage an der Demokratie


29.03.2025
NABU: Solarparks: Chance für Artenvielfalt - nur mit guter Planung "Für eine naturverträgliche Energiewende muss der Naturschutz bei Planung, Bau, Betrieb und Rückbau von Solarparks in Zukunft stets aktiv mitgedacht werden."

28.03.2025
Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes? Wir brauchen MEHR Transparenz - nicht weniger!

Hans-Hohenester-Preis 2025 So bringen junge LandwirtInnen den Ökolandbau voran


Bio auch in Zukunft ohne Gentechnik! BÖLW zur Agrarministerkonferenz

Wissen zu Klimathemen vermitteln und Engagement für den Klimaschutz stärken Klimabildungslandschaften in Frankfurt und im Vogelsberg feiern Auftaktveranstaltungen

Toolbook für Transformationsgestaltung als wertvolle Praxishilfe Das Toolbook richtet sich an Engagierte aus Gruppen, Projekten und Netzwerken im Nachhaltigkeitsbereich.

27.03.2025
Agrarministerkonferenz: NABU und VfEW fordern konsequente Düngeregeln zum Schutz des Trinkwassers In Baden-Württemberg sind weiterhin viele Grundwasserbrunnen mit Nitrat belastet

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern? Da geht noch was.

Kein Nachhaltigkeitspreis für EnBW! Anlässlich der CSR-Preisverleihung der Bundesregierung am 3. April 2025 kritisieren zivilgesellschaftliche Organisationen die Nominierung des Energiekonzerns EnBW.

26.03.2025
100-Tage-Programm für einen öffentlichen Verkehr mit Zukunft Breite Initiative aus Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie Automobilclubs fordert einen massiven Ausbau des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs und eine zukunftssichere Finanzierung

Koalitionsverhandlungen Mehr Geld für klima- und umweltschädliche Anreize als für Klimaschutz

Immaterielles Kulturerbe "Handwerkliche Brennkunst" Offiziell in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen