Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 22.04.2024
Label für emissionsreduzierten Stahl
Wichtiger erster Schritt in die Transformation der Stahlindustrie
Germanwatch begrüßt die Einführung eines Klassifizierungssystems zur Kennzeichnung von Stahl mit geringeren Emissionen / Weitere Maßnahmen zur Schaffung grüner Leitmärkte notwendig / Potential von Schrottstahl zur Emissionsreduzierung muss voll ausgeschöpft werden

© Peter H; Pixabay.com
Das von Wirtschaftsminister Habeck und der Wirtschaftsvereinigung Stahl auf der Industrie-Messe in Hannover vorgestellte Kennzeichnungssystem "Low Emission Steel Standard" (LESS) ist nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ein sinnvoller erster Schritt Richtung grüner Leitmärkte für Stahl.

Tilman von Berlepsch, Referent für klimaneutrale Industrie bei Germanwatch, lobt, dass es der Bundesregierung und dem Branchenverband gelungen ist, sich auf ein unabhängiges Klassifizierungssystem zu einigen, das sowohl die Verwendung von Schrottstahl berücksichtigt als auch die Messlatte für emissionsreduzierten Primärstahl hoch hängt. "Die Stahlindustrie zeigt, dass sie es ernst meint mit der Transformation. Jetzt muss die Politik weitergehende Instrumente für die Entstehung grüner Leitmärkte implementieren. Das neue Stahl-Label ist dafür eine gute Grundlage und es kann auch international einen Maßstab für die Zertifizierung emissionsreduzierter Stahlsorten setzen."

Weniger Emissionen, aber noch viel zu tun
Für die LESS-Klassifizierung werden sowohl die Menge an emittiertem CO2 pro Tonne Stahl als auch der prozentuale Einsatz von Schrottstahl auf einer Skala von der besten Stufe A bis D berücksichtigt. Damit sollen zwei Ziele gleichzeitig erreicht werden: zum einen die Umstellung der Primärstahlproduktion anzureizen und zum anderen die Nachfrage nach Schrottstahl anzukurbeln. Problematisch an der Verwendung dieser "gleitenden" Skala ist aus Sicht von Germanwatch, dass aus Roheisen hergestellter Primärstahl trotz höherer CO2-Emissionen ein besseres Label erhalten könnte als recycelter Sekundärstahl. Damit besteht die Gefahr, dass der klimafreundlichere Schrottstahl verdrängt wird. Für das Erreichen der Klimaziele muss aber auch das Potenzial von Schrottstahl zur Emissionsreduzierung voll ausgeschöpft werden.

Die Zusatzklasse von "Nahe-Null-Emissionen" ist eine gute Zielmarke für die Klimaneutralität in 2045. Bis dahin ist aber noch viel zu tun. Selbst die im Bau befindlichen Direktreduktionsanlagen werden aufgrund des Energiemix' zu Beginn voraussichtlich nur die zweitschlechteste Kategorie C erreichen.

Instrumente zur Schaffung grüner Leitmärkte jetzt zügig angehen
Von Berlepsch weiter: "Die Einführung des freiwilligen Klassifizierungssystems für emissionsreduzierten Stahl ist eine notwendige, aber noch keine hinreichende Bedingung dafür, dass die Transformation der Stahlindustrie gelingt. Es braucht jetzt schnellstmöglich gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Verwendung des Stahl-Labels im Bau und in der Automobilindustrie zum Standard zu machen. Dort werden 60 Prozent des produzierten Stahls eingesetzt."

Für den Bau-Sektor sind Quoten bei der Öffentlichen Auftragsvergabe denkbar. Beim Bau von Brücken, Schieneninfrastruktur oder Windenergie könnte so ein Nachfrageimpuls nach klimafreundlichem Bau-Stahl entstehen und gleichzeitig der Klimaschutz im Verkehrs- und Energiesektor verbessert werden. Für höherwertigen Qualitätsstahl, der meistens aus der Primärroute stammt, sind Quoten in der öffentlichen Beschaffung beispielsweise für den öffentlichen Fuhrpark denkbar. Von Berlepsch: "Bahnen, Busse, Blaulicht-, Müll- und andere Nutzfahrzeuge sollten in Zukunft zu großen Teilen mit emissionsreduziertem Stahl hergestellt werden. Bis 2030 sollte mindestens die Hälfte des öffentlich beschafften Stahls die Emissionsklasse B oder höher erreicht haben."

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.