missing external file:
Label für emissionsreduzierten Stahl

Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 22.04.2024
Label für emissionsreduzierten Stahl
Wichtiger erster Schritt in die Transformation der Stahlindustrie
Germanwatch begrüßt die Einführung eines Klassifizierungssystems zur Kennzeichnung von Stahl mit geringeren Emissionen / Weitere Maßnahmen zur Schaffung grüner Leitmärkte notwendig / Potential von Schrottstahl zur Emissionsreduzierung muss voll ausgeschöpft werden

© Peter H; Pixabay.com
Das von Wirtschaftsminister Habeck und der Wirtschaftsvereinigung Stahl auf der Industrie-Messe in Hannover vorgestellte Kennzeichnungssystem "Low Emission Steel Standard" (LESS) ist nach Ansicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ein sinnvoller erster Schritt Richtung grüner Leitmärkte für Stahl.

Tilman von Berlepsch, Referent für klimaneutrale Industrie bei Germanwatch, lobt, dass es der Bundesregierung und dem Branchenverband gelungen ist, sich auf ein unabhängiges Klassifizierungssystem zu einigen, das sowohl die Verwendung von Schrottstahl berücksichtigt als auch die Messlatte für emissionsreduzierten Primärstahl hoch hängt. "Die Stahlindustrie zeigt, dass sie es ernst meint mit der Transformation. Jetzt muss die Politik weitergehende Instrumente für die Entstehung grüner Leitmärkte implementieren. Das neue Stahl-Label ist dafür eine gute Grundlage und es kann auch international einen Maßstab für die Zertifizierung emissionsreduzierter Stahlsorten setzen."

Weniger Emissionen, aber noch viel zu tun
Für die LESS-Klassifizierung werden sowohl die Menge an emittiertem CO2 pro Tonne Stahl als auch der prozentuale Einsatz von Schrottstahl auf einer Skala von der besten Stufe A bis D berücksichtigt. Damit sollen zwei Ziele gleichzeitig erreicht werden: zum einen die Umstellung der Primärstahlproduktion anzureizen und zum anderen die Nachfrage nach Schrottstahl anzukurbeln. Problematisch an der Verwendung dieser "gleitenden" Skala ist aus Sicht von Germanwatch, dass aus Roheisen hergestellter Primärstahl trotz höherer CO2-Emissionen ein besseres Label erhalten könnte als recycelter Sekundärstahl. Damit besteht die Gefahr, dass der klimafreundlichere Schrottstahl verdrängt wird. Für das Erreichen der Klimaziele muss aber auch das Potenzial von Schrottstahl zur Emissionsreduzierung voll ausgeschöpft werden.

Die Zusatzklasse von "Nahe-Null-Emissionen" ist eine gute Zielmarke für die Klimaneutralität in 2045. Bis dahin ist aber noch viel zu tun. Selbst die im Bau befindlichen Direktreduktionsanlagen werden aufgrund des Energiemix' zu Beginn voraussichtlich nur die zweitschlechteste Kategorie C erreichen.

Instrumente zur Schaffung grüner Leitmärkte jetzt zügig angehen
Von Berlepsch weiter: "Die Einführung des freiwilligen Klassifizierungssystems für emissionsreduzierten Stahl ist eine notwendige, aber noch keine hinreichende Bedingung dafür, dass die Transformation der Stahlindustrie gelingt. Es braucht jetzt schnellstmöglich gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Verwendung des Stahl-Labels im Bau und in der Automobilindustrie zum Standard zu machen. Dort werden 60 Prozent des produzierten Stahls eingesetzt."

Für den Bau-Sektor sind Quoten bei der Öffentlichen Auftragsvergabe denkbar. Beim Bau von Brücken, Schieneninfrastruktur oder Windenergie könnte so ein Nachfrageimpuls nach klimafreundlichem Bau-Stahl entstehen und gleichzeitig der Klimaschutz im Verkehrs- und Energiesektor verbessert werden. Für höherwertigen Qualitätsstahl, der meistens aus der Primärroute stammt, sind Quoten in der öffentlichen Beschaffung beispielsweise für den öffentlichen Fuhrpark denkbar. Von Berlepsch: "Bahnen, Busse, Blaulicht-, Müll- und andere Nutzfahrzeuge sollten in Zukunft zu großen Teilen mit emissionsreduziertem Stahl hergestellt werden. Bis 2030 sollte mindestens die Hälfte des öffentlich beschafften Stahls die Emissionsklasse B oder höher erreicht haben."

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

02.04.2025
10 Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern VERBRAUCHER INITIATIVE über Klima- und Umweltschutz im Garten

01.04.2025
Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas "Die Dringlichkeit, den Verlust der Biodiversität zu stoppen, verändert Geschäftsmodelle, Investitionsströme und Naturschutzmaßnahmen in ganz Europa."


Mit Herz und Hand Die VINCI-Stiftung feiert 15 Jahre gesellschaftliches Engagement


Hidden Champion OEMs Warum Predictive Maintenance zum Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit wird


31.03.2025
Schmuggel mit seltenen Galapagos-Leguanen boomt Neue Studie gibt Einblick in Organisation und Handelswege der Schmuggler

30.03.2025
Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten So unvorstellbar wie heute vielen ein Frieden zwischen Russland und der Ukraine scheint, so unvorstellbar schien noch vor 30 Jahren ein Ende des Kalten Krieges.

Union will unsere Demokratie demontieren ÖDP-Vize Helmut Kauer kritisiert Angriff auf Informationsfreiheit als Sabotage an der Demokratie


29.03.2025
NABU: Solarparks: Chance für Artenvielfalt - nur mit guter Planung "Für eine naturverträgliche Energiewende muss der Naturschutz bei Planung, Bau, Betrieb und Rückbau von Solarparks in Zukunft stets aktiv mitgedacht werden."

28.03.2025
Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes? Wir brauchen MEHR Transparenz - nicht weniger!

Hans-Hohenester-Preis 2025 So bringen junge LandwirtInnen den Ökolandbau voran


Bio auch in Zukunft ohne Gentechnik! BÖLW zur Agrarministerkonferenz

Wissen zu Klimathemen vermitteln und Engagement für den Klimaschutz stärken Klimabildungslandschaften in Frankfurt und im Vogelsberg feiern Auftaktveranstaltungen

Toolbook für Transformationsgestaltung als wertvolle Praxishilfe Das Toolbook richtet sich an Engagierte aus Gruppen, Projekten und Netzwerken im Nachhaltigkeitsbereich.

27.03.2025
Agrarministerkonferenz: NABU und VfEW fordern konsequente Düngeregeln zum Schutz des Trinkwassers In Baden-Württemberg sind weiterhin viele Grundwasserbrunnen mit Nitrat belastet

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern? Da geht noch was.

Kein Nachhaltigkeitspreis für EnBW! Anlässlich der CSR-Preisverleihung der Bundesregierung am 3. April 2025 kritisieren zivilgesellschaftliche Organisationen die Nominierung des Energiekonzerns EnBW.

26.03.2025
100-Tage-Programm für einen öffentlichen Verkehr mit Zukunft Breite Initiative aus Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie Automobilclubs fordert einen massiven Ausbau des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs und eine zukunftssichere Finanzierung

Koalitionsverhandlungen Mehr Geld für klima- und umweltschädliche Anreize als für Klimaschutz

Immaterielles Kulturerbe "Handwerkliche Brennkunst" Offiziell in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen


Kurs halten im Gebäudesektor Ressourcen in bezahlbares Wohnen und nachweislich wirksamen Klimaschutz lenken