Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 18.04.2024
Luftschadstoffe: Deutschland erfüllt internationale Vorgaben
Der konstante Rückgang ist auch dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zu verdanken.
Die Emissionen von Luftschadstoffen in Deutschland nehmen weiter ab. Der konstante Rückgang ist auch dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zu verdanken, das in diesem Jahr sein 50. Jubiläum feiert.

Deutschland hat seine Verpflichtungen zur Reduktion von Luftschadstoffemissionen auch 2022 erfüllt. Die Emissionen von Stickstoffoxiden (-2,4 Prozent), flüchtigen organischen Verbindungen ohne Methan (NMVOC) (-0,8 Prozent) und Ammoniak (-2,5 Prozent) sind 2022 gegenüber 2021, wie schon in den Vorjahren, weiter gesunken. Bei den Emissionen von Schwefeldioxid (+2,0 Prozent) und Feinstaub (+1,6 Prozent) war 2022 hingegen ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Das geht aus den aktuellen Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die jährlich an die Europäische Union berichtet werden. Damit hält Deutschland die Zielvorgaben der EU und der Genfer Luftreinhaltekonvention erneut ein. Der konstante Rückgang der Luftschadstoffemissionen in den vergangenen Jahrzehnten ist nicht zuletzt ein Verdienst des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, das vor 50 Jahren in Kraft getreten ist.

Die EU-Richtlinie über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe (NEC-Richtlinie) verpflichtet die Mitgliedstaaten, ihre nationalen Emissionen von Stickstoffoxiden, Schwefeldioxid, flüchtigen organischen Verbindungen ohne Methan, Ammoniak, und Feinstaub gegenüber dem Jahr 2005 zu reduzieren. Zwischen 2020 und 2022 konnte Deutschland diese Ziele für alle genannten Schadstoffe einhalten. Um die strengeren Vorgaben ab dem Jahr 2030 ebenfalls einhalten zu können, müssen die Emissionen der meisten Luftschadstoffe aber noch weiter sinken.

UBA-Präsident Dirk Messner: "Die aktuellen Daten des UBA zu den Luftschadstoffemissionen zeigen: Unsere Luft wird immer besser. Das ist eine gute Nachricht, denn saubere Luft ist essenziell für die menschliche Gesundheit und funktionierende Ökosysteme. Die internationalen und nationalen Bemühungen zur Luftreinhaltung der vergangenen Jahrzehnte sind eine Erfolgsgeschichte und haben die Lebensqualität von uns allen verbessert."

50 Jahre nach dem Inkrafttreten des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zeigt sich, dass die Emissionen von Luftschadstoffen deutlich gesunken sind. In den westdeutschen Ländern war bei den Schwefeldioxid- und den Gesamtstaubemissionen seit 1974 ein klarer Abwärtstrend zu erkennen. Bei den Stickstoffoxidemissionen hat dagegen erst Ende der 80er Jahre ein Abwärtstrend eingesetzt. Seit der Wiedervereinigung gilt das Bundes-Immissionsschutzgesetz auch in den fünf neuen Bundesländern. Dort ist erst seit dem Ende der 80er Jahre und besonders nach der Wiedervereinigung 1990 ein Abwärtstrend zu erkennen.

Die Entwicklung der Emissionen relevanter Luftschadstoffe im Detail:

Stickstoffoxide: Emissionen an Stickstoffoxiden entstehen vor allem bei Verbrennungsprozessen, hauptsächlich aus Kraftwerken und im Verkehr. 2022 sanken die Emissionen von Stickstoffoxiden um etwa 23 Kilotonnen (kt) bzw. 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während bei der Stromerzeugung die Emissionen um 10,9 kt anstiegen, sanken die Emissionen im Verkehrssektor (-18,5 kt) und der Landwirtschaft (-4,5 kt). Weitere Minderungen gab es bei den Kleinfeuerungsanlagen (-4,21 kt), der Industrie (-3,81 kt) und dem verarbeitenden Gewerbe (-3,18 kt).

Schwefeldioxid: Schwefeldioxid Emissionen entstehen vor allem bei der Verbrennung von schwefelhaltigen Brennstoffen, wie Kohle, in Kraftwerken. 2022 stiegen die Emissionen um 5,1 kt bzw. 2,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr an. Dies wurde vor allem durch die Emissionen bei der Stromerzeugung (+10 kt) verursacht, was durch Rückgänge in anderen Bereichen nicht ausgeglichen werden konnte.

Flüchtige organische Verbindungen ohne Methan (NMVOC): Die Emissionen von NMVOC entstehen vor allem bei der Verwendung von Lösemitteln. Der Straßenverkehr und das Güllemanagement in der Landwirtschaft sind weitere wichtige Quellen. Die Emissionen von NMVOC sanken 2022 gegenüber dem Vorjahr um 8,4 kt bzw. um 0,8 Prozent. Dies liegt vor allem am reduzierten Bedarf von Lösemitteln aufgrund von sinkender Produktionsleistung (-6,1 kt) und geringeren Mengen anfallender Wirtschaftsdünger (-3,4 kt) aufgrund rückläufiger Tierbestände.

Ammoniak: Der Großteil der Ammoniak Emissionen entsteht bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdünger in der Landwirtschaft. Die Emissionen sanken 2022 um 13,3 kt bzw. 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aufgrund abnehmender Tierbestände, vor allem in der Schweinemast, gingen die Emissionen in diesem Bereich 2022 am stärksten zurück.

Feinstaub: Feinstaub der Fraktion PM2,5 (Masse von Partikel kleiner als 2,5 Mikrometer) entsteht vor allem bei Verbrennungsprozessen im Verkehrs- und Haushaltsbereich (Biomasseheizungen und -öfen) sowie in der Industrie. 2022 stiegen die Emissionen gegenüber dem Vorjahr um 1 kt bzw. 1,6 Prozent an. Besonders die Anstiege der Emissionen aus Pyrotechnik und Brauchtumsfeuern sind durch eine Rückkehr zur Situation vor den Pandemiebeschränkungen geprägt.

Weitere Links und Publikationen zum Thema

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

05.06.2024
DEVK erweitert Schutz für Balkonkraftwerke Sie versichert ab sofort Balkonkraftwerke bis 800 Watt kostenlos über die Hausratversicherung.


04.06.2024
Acht-Wochen-Challenge: Schnell noch Blühoasen für Bienen schaffen Halbzeit beim großen Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024


Eigenanbau: Im Sommer Wintergemüse pflanzen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Gartens am 9. Juni


03.06.2024
Expertenrat für Klimafragen warnt vor Zielverfehlung Bundesregierung muss zügig nachbessern, um Gesetz einzuhalten

Haushalt: Sparkurs beenden - Armut und Klimakrise gleichzeitig bekämpfen Klima-Allianz Deutschland, Diakonie Deutschland und Nationale Armutskonferenz

Expertenrat für Klimafragen: Ampel versagt beim Klimaschutz BUND-Vorsitzender Olaf Bandt zum Sondergutachten zur Prüfung der Treibhausgas-Projektionsdaten 2024

Extremwetterereignisse zeigen: Klima- und Auenschutz sind dringender denn je Dauerregen

Willkürliche Datensammlung - vollständige Kontrolle beim Saatgut AbL und IG Nachbau lehnen Erntegut-Bescheinigung für Landwirte ab

Zur angekündigten Stärkung der Transformation und von Investitionen in den Kohleregionen Kathrin Henneberger und Bernhard Herrmann

Vorsorge verbessern - Hochwasserversicherung einführen

ISC3 präsentiert Nachhaltige Chemie-Innovationen für die Prozessindustrie auf der ACHEMA International Sustainable Chemistry Collaborative Centre bringt 14 Start-ups mit innovativen Lösungen nach Frankfurt


Neuer, projektorientierter Studiengang adressiert Herausforderungen von Unternehmen zur Nachhaltigkeit Der neue Studiengang "Sustainability Studies" der Hochschule Albstadt-Sigmaringen setzt beim Bedarf der Unternehmen, der Studierenden und des Transfers an.


Oikocredit legt Impact Studie vor Umfrageergebnisse von 40.500 Befragten zur Wirkung von nachhaltigen Geldanlagen im inklusiven Finanzwesen veröffentlicht


Der nächste Schritt nevoPP ist das erste 100 % klimaneutrale Kunststoff-Abwassersystem. Es steht für konsequente Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Tiefbau.


01.06.2024
Positiver Wandel der Wirtschaft? - So kann's gehen forum 03/2024 mit dem Schwerpunkt "Wirtschaft im Wandel - Lieferkettengesetz, CSRD und regionale Wertschöpfung"


31.05.2024
Europawahl entscheidet auch über Schutz der Moore BUND warnt zum Welttag der Moore: Natürliche Klimaschützer in Gefahr


Gartentier des Jahres 2024: Nur noch wenige Tage, um abzustimmen!


"Mit dem neuen Naturschutzgebiet Nauberg werden einzigartige Buchenwälder bewahrt" Katrin Eder weihte Naturschutzgebiet ein

Umwelt- und Klimaschutz bleiben für Jugendliche wichtig - Bedeutung anderer Themen nimmt zu BMUV- und UBA-Jugendstudie "Zukunft? Jugend fragen! 2023"

Tausende demonstrieren in München für Klimaschutz und gegen den europäischen Rechtsruck Trotz strömendem Regen