Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 14.04.2024
7 Wege, wie uns Digitalisierung gegen den Klimawandel hilft
Obwohl der Klimawandel ein wiederkehrendes Phänomen der Erde ist, hat die starke Industrialisierung einen unverkennbaren Fußabdruck hinterlassen. Viel zu schnell erwärmt sich die Erde und bringt so Klimazonen und Ökosysteme durcheinander. Die Digitalisierung kann ein wichtiger Schritt beim Kampf gegen den Klimawandel sein. Sehen wir uns einige Wege davon an.

Positive Auswirkungen der Digitalisierung auf die Klimakrise


Roxanne Desgagnes, unsplash.com
Die Digitalisierung schreitet voran und umfasst Bereiche der Privat- und Geschäftswelt. Neue Dienste werden im Netz angeboten, wie Datenspeicherung, Vertragsabschlüsse, Versicherungen, Streaming und vieles mehr.

Zwar müssen bei dem steigenden Datenfluss im Netz auch die Sicherheitsvorkehrungen mit starken Antivirenprogrammen, Firewall, Virtuellen Privaten Netzwerken VPN ( Lesen Sie hier mehr über VPN ) aufgerüstet werden, doch das lohnt sich, wenn wir uns die positiven Effekte der Digitalisierung hinsichtlich Klimaschutz und CO2-Einsparung ansehen. Denn mit Digitalisierung kann laut Studie:
  1. die Mobilität optimiert werden. Home-Office, Livestreams und Videokonferenzen reduzieren Fahrtwege und die Notwendigkeit von Arbeitspendlern.
  2. Energie effizienter über Smart Grids und intelligente Stromnetze verwaltet werden. Die Nutzung erneuerbarer Energien wird optimiert.
  3. die Smart-City gesteuert werden, die mit intelligenter Verkehrsführung, smarten Gebäude- und Beleuchtungssystemen die Emission von Treibhausgasen reduziert.
  4. die Landwirtschaft verbessert werden. Über Sensoren werden Daten gesammelt, deren Analyse für eine optimale Nutzung von Wasserressourcen und Düngemitteln sorgt.
  5. die Nutzung von Papier extrem reduziert werden. Viele Daten in Unternehmen, bei der Stadtverwaltung, bei Versicherungen und in anderen Bereichen werden digital gespeichert, übertragen und verwaltet.
  6. die Technologien der Industrie 4.0 vorangetrieben werden. Hierbei werden nicht nur Produktionsanlagen optimiert, sondern komplette Prototypen können digital bewertet werden, bevor sie in die Realität umgesetzt werden, um so Ressourcen zu sparen.
  7. Energieverbrauch beim Heizen oder bei der Stromversorgung mit Smart-Home-Technologie optimiert werden.

Klimawandel: Natürlicher Prozess der Erde


Der Klimawandel ist ein natürlicher Prozess, der sich jedoch über Jahrtausende hin erstreckt. Der aktuelle akute Klimawandel, den vor allem die Menschen in sowieso schon trockenen Regionen zu spüren bekommen, ist hausgemacht. Der anthropogene Klimawandel basiert auf den menschengemachten Auslösern, bei denen der enorme Ausstoß an Treibhausgasen den natürlichen Rhythmus eines Klimawandels verändert.
Sichtbare Folgen des Klimawandels:
  • Die Eisdecke der Erde schmilzt. Ein Blick zurück, vor dreißig Jahren gab es doppelt so viel Eisdecke wie heute. Wissenschaftler gehen davon aus, dass bereits 2050 die Meere an den Polen eisfrei sind.
  • Wetterextreme steigen an. Einige Regionen klagen über besonders lange Dürreperioden, während andernorts Jahrhundertfluten und Taifune durch die Länder ziehen.
  • Steigender Meeresspiegel bedroht Inselbewohner. Messungen haben ergeben, dass seit 1880 der Meeresspiegel um 20 Zentimeter angestiegen ist. Aktuell steigt dieser um 3,2 Zentimeter alle zehn Jahre.
  • Artenvielfalt reduziert sich. Durch den Klimawandel verändern sich Ökosysteme und Landschaften. Viele Tierarten können sich nicht an neue extreme Zustände gewöhnen und sterben.
  • Steigende Anzahl hungernder Menschen. Gerade dort, wo es sowieso schon schwer ist, fruchtbares Land zu erhalten, wird es in den kommenden Jahren noch schwieriger. Zum Großteil trifft dies Länder, die bereits jetzt zu den Ärmsten auf dem Planeten zählen.

Fazit - Digitalisierung ist Ursache und Lösung zugleich


American public power association, unsplash.com
Digitalisierung bringt natürlich einige Vorteile mit sich, die sich positiv auf den Kampf gegen den akuten Klimawandel auswirken. Doch es muss auch festgehalten werden, dass die schnelle Digitalisierung zu einem wesentlich höheren Energieverbrauch führt. Mehr erneuerbare Energien und ein Maximum an Energieeffizienz sind ein Muss, damit die positive Seite der Digitalisierung überwiegt und Klimaziele erreicht werden können.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich