Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 14.04.2024
7 Wege, wie uns Digitalisierung gegen den Klimawandel hilft
Obwohl der Klimawandel ein wiederkehrendes Phänomen der Erde ist, hat die starke Industrialisierung einen unverkennbaren Fußabdruck hinterlassen. Viel zu schnell erwärmt sich die Erde und bringt so Klimazonen und Ökosysteme durcheinander. Die Digitalisierung kann ein wichtiger Schritt beim Kampf gegen den Klimawandel sein. Sehen wir uns einige Wege davon an.

Positive Auswirkungen der Digitalisierung auf die Klimakrise


Roxanne Desgagnes, unsplash.com
Die Digitalisierung schreitet voran und umfasst Bereiche der Privat- und Geschäftswelt. Neue Dienste werden im Netz angeboten, wie Datenspeicherung, Vertragsabschlüsse, Versicherungen, Streaming und vieles mehr.

Zwar müssen bei dem steigenden Datenfluss im Netz auch die Sicherheitsvorkehrungen mit starken Antivirenprogrammen, Firewall, Virtuellen Privaten Netzwerken VPN ( Lesen Sie hier mehr über VPN ) aufgerüstet werden, doch das lohnt sich, wenn wir uns die positiven Effekte der Digitalisierung hinsichtlich Klimaschutz und CO2-Einsparung ansehen. Denn mit Digitalisierung kann laut Studie:
  1. die Mobilität optimiert werden. Home-Office, Livestreams und Videokonferenzen reduzieren Fahrtwege und die Notwendigkeit von Arbeitspendlern.
  2. Energie effizienter über Smart Grids und intelligente Stromnetze verwaltet werden. Die Nutzung erneuerbarer Energien wird optimiert.
  3. die Smart-City gesteuert werden, die mit intelligenter Verkehrsführung, smarten Gebäude- und Beleuchtungssystemen die Emission von Treibhausgasen reduziert.
  4. die Landwirtschaft verbessert werden. Über Sensoren werden Daten gesammelt, deren Analyse für eine optimale Nutzung von Wasserressourcen und Düngemitteln sorgt.
  5. die Nutzung von Papier extrem reduziert werden. Viele Daten in Unternehmen, bei der Stadtverwaltung, bei Versicherungen und in anderen Bereichen werden digital gespeichert, übertragen und verwaltet.
  6. die Technologien der Industrie 4.0 vorangetrieben werden. Hierbei werden nicht nur Produktionsanlagen optimiert, sondern komplette Prototypen können digital bewertet werden, bevor sie in die Realität umgesetzt werden, um so Ressourcen zu sparen.
  7. Energieverbrauch beim Heizen oder bei der Stromversorgung mit Smart-Home-Technologie optimiert werden.

Klimawandel: Natürlicher Prozess der Erde


Der Klimawandel ist ein natürlicher Prozess, der sich jedoch über Jahrtausende hin erstreckt. Der aktuelle akute Klimawandel, den vor allem die Menschen in sowieso schon trockenen Regionen zu spüren bekommen, ist hausgemacht. Der anthropogene Klimawandel basiert auf den menschengemachten Auslösern, bei denen der enorme Ausstoß an Treibhausgasen den natürlichen Rhythmus eines Klimawandels verändert.
Sichtbare Folgen des Klimawandels:
  • Die Eisdecke der Erde schmilzt. Ein Blick zurück, vor dreißig Jahren gab es doppelt so viel Eisdecke wie heute. Wissenschaftler gehen davon aus, dass bereits 2050 die Meere an den Polen eisfrei sind.
  • Wetterextreme steigen an. Einige Regionen klagen über besonders lange Dürreperioden, während andernorts Jahrhundertfluten und Taifune durch die Länder ziehen.
  • Steigender Meeresspiegel bedroht Inselbewohner. Messungen haben ergeben, dass seit 1880 der Meeresspiegel um 20 Zentimeter angestiegen ist. Aktuell steigt dieser um 3,2 Zentimeter alle zehn Jahre.
  • Artenvielfalt reduziert sich. Durch den Klimawandel verändern sich Ökosysteme und Landschaften. Viele Tierarten können sich nicht an neue extreme Zustände gewöhnen und sterben.
  • Steigende Anzahl hungernder Menschen. Gerade dort, wo es sowieso schon schwer ist, fruchtbares Land zu erhalten, wird es in den kommenden Jahren noch schwieriger. Zum Großteil trifft dies Länder, die bereits jetzt zu den Ärmsten auf dem Planeten zählen.

Fazit - Digitalisierung ist Ursache und Lösung zugleich


American public power association, unsplash.com
Digitalisierung bringt natürlich einige Vorteile mit sich, die sich positiv auf den Kampf gegen den akuten Klimawandel auswirken. Doch es muss auch festgehalten werden, dass die schnelle Digitalisierung zu einem wesentlich höheren Energieverbrauch führt. Mehr erneuerbare Energien und ein Maximum an Energieeffizienz sind ein Muss, damit die positive Seite der Digitalisierung überwiegt und Klimaziele erreicht werden können.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

15.07.2025
Amcor und Mediacor bringen recyelbaren Nachfüllbeutel für Wasch- und Reinigungsmittel der Marke Nana AmPrima®-Nachfüllbeutel senkt Plastikverbrauch und CO2-Fußabdruck für die Verpackung von 2-Liter Produkten erheblich


14.07.2025
Schwalmtal überzeugt mit Repowering, Beteiligung und Klima-App Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Juli die Gemeinde Schwalmtal als Energie-Kommune des Monats aus.

Berlin, bist Du bereit für das sauberste Event des Sommers? Am 19. Juli: "CleanUp & Dance" mit Detlef Soost, Anna Hiltrop und SpreeCleanUp


Erhöhte PFAS- und Pestizidwerte im Rhein Immer neue Giftfrachten der Chemie-Industrie

Politische Leitplanken für eine Erweiterte Herstellerverantwortung im Textilsektor Neues Policy Briefing empfiehlt zentrale Reformansätze für ein zukunftsfähiges EPR-System in Deutschland

Baustopp vor Borkum nach Sieg vor Gericht Deutsche Umwelthilfe schützt im Eilverfahren einzigartiges Steinriff vor Kabeltrasse für neue Gasbohrungen

11.07.2025
Weltbevölkerungstag 2025: Datenstopp setzt nachhaltige Entwicklung aufs Spiel Kürzungen von US-Entwicklungsgeldern gefährden das Wissen über die globale Bevölkerung und Fortschritte in der Gesundheit weltweit

Union und SPD wollen zurück in alte Zeiten AbL zu den Ergebnissen der Sonder-AMK

"Recycling-Taschentücher und -Toilettenpapier sparen Wasser, Bäume und Energie" Klimaschutzministerin Katrin Eder besucht den Mainzer Standort des Unternehmens WEPA auf ihrer Sommertour.

"Ein weiterer Baustein beim Wiederaufbau des Ahrtals ist erfolgreich abgeschlossen" Erfolgreiche Verhandlungen zum neuen vollelektrischen Betriebskonzept auf der Ahrtalbahn

60 Jahre Delfinarium Duisburg: Kein Grund zum Feiern Jubiläum überschattet von hohen Sterblichkeitsraten und gescheiterter Zucht

10.07.2025
Kraftwerksstrategie muss Motor der grünen Wasserstoffwirtschaft werden Ein Bündnis aus Unternehmen und Umweltverbänden fordert von Bundeswirtschaftsministerin Reiche verbindlichen Fahrplan zur Emissionsreduktion bei der Ausschreibung von Kraftwerken


Deutsche Umwelthilfe zu neuem EU-Gesetz für Wasserstoff "Greenwashing zugunsten klimaschädlicher Erdgasproduzenten"


Rückkehr zur Gasheizung? Umweltinstitut kritisiert Heizungsverband

Den Wert des Tourismus für Einheimische und Reisende sicherstellen Overtourism-Roundtable von BTW und DRV setzt Signal: Die Reisewirtschaft ist Partner der Destinationen - Gemeinsam daran arbeiten, Reiseströme zu organisieren


Zukunftsfähige Landwirtschaft nicht wegschieben! Wir haben es satt!"- Bündnis fordert beim Treffen deutscher Agrarminister*innen: Umwelt- und Tierschutz für Bäuerinnen und Bauern wirtschaftlich machen!

Wilde Wiesen bieten vielfältigen Lebensraum für Schmetterlinge Bürgerinnen und Bürger können helfen, ihr Vorkommen zu erforschen


"Autos als mobile Stromspeicher können helfen, die Energie- und Verkehrswende voranzubringen" Potential von bi-direktionalen Wallboxen, an denen E-Autos nicht nur betankt werden, sondern auch Strom ins Netz abgeben können

Fortschritt bei der Regulierung, Rückschritt bei der Transparenz EU veröffentlicht Praxisleitfaden für Allzweck-KI-Modelle

Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt