Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 12.04.2024
Nama stellen klare Forderungen - Angst um Überreste der Völkermord-Opfer
Deutsche Investitionen in grünen Wasserstoff in Namibia
"Keine Entscheidungen über uns - ohne uns", das ist die zentrale Forderung führender Vertreter der Nama in Bezug auf den Ausbau der Wasserstoffproduktion in Namibia. Das Green-Hydrogen-Projekt wird maßgeblich durch deutsches Steuergeld finanziert. Gemeinsam mit Lokalpolitikern und Wissenschaftlern haben Vertreter und Oberhäupter der Nama begleitet von der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) bei einem Workshop im ehemaligen Lüderitz (heute '!Nami#Nûs') über die Auswirkungen von grünem Wasserstoff diskutiert und ein Strategiepapier entwickelt.

Vertreterinnen und Vertreter der Nama bei einem Workshop zu grünem Wasserstoff in '!Nami#Nûs' im April 2024. © Michaela Böttcher/GfbV
"Im Auftrag der Nama fordern wir die deutsche Bundesregierung und deutsche Unternehmen dazu auf, die Nama in Pläne zur Nutzung ihres angestammten Gebietes einzubinden", sagte GfbV-Direktor Roman Kühn am Freitag in '!Nami#Nûs'.
Für Besorgnis und Fragen sorgte vor allem die drohende Beschädigung der Halbinsel Shark Island durch den Ausbau des angrenzenden Hafens. Dort befand sich unter deutscher Kolonialherrschaft ein Konzentrationslager, in dem 1000 bis 3000 Nama und Herero ums Leben kamen. Heute ist Shark Island ein wichtiger Ort des Gedenkens an den Völkermord (1904 - 1908). Recherchen des Forschungskollektivs Forensic Architecture legen nahe, dass Überreste von verstorbenen Nama und Ovaherero vor Shark Island auf dem Meeresboden liegen könnten - genau dort, wo der Hafen gebaut werden soll.

Die Nama fordern:
  • ihre Beteiligung in allen relevanten Prozessen auf allen Ebenen gemäß dem Prinzip des Free, Prior and Informed Consent (FPIC).
  • ihre Beteiligung bei der Entscheidung, ob und wie der Hafen von '!Nami#Nû' (früher Lüderitz) erweitert wird, vor allem unter Berücksichtigung der Einflüsse auf das ehemalige Konzentrationslager.
  • eine weitere Erforschung des Konzentrationslagers, des Meeresbodens und der Umgebung.
  • die Klärung der Landrechte auf Shark Island und des Nationalparks Tsau // Aeb.
"Eine Schändung der Überreste von Opfern des Völkermordes an den Hereo und Nama durch den Ausbau des Hafens muss verhindert werden. Für die Aufarbeitung braucht es weitere finanzielle Unterstützung. Deutschland muss seiner besonderen Verantwortung dabei gerecht werden", sagte Kühn.

Der Workshop mit dem Titel "Indigenous reflections on green hydrogen production in southern Namibia" fand vom 9. bis 11. April in '!Nami#Nûs' statt.

Forensic Architecture hat in Namibia mithilfe von altem und aktuellem Fotomaterial das Konzentrationslager auf Shark Island nachgestellt und neue Beweise für die Völkermordverbrechen gesammelt.

Weitere Termine im Anschluss an den Workshop:
Am 13. April findet auf Shark Island der Genocide Memorial Walk statt und ein neuer Gedenkstein an den Völkermord an den Herero und Nama wird eingeweiht. Der Gedenkstein wurde von der GfbV auf Wunsch der Betroffenen finanziert. Ein im Jahr zuvor aufgestellter Gedenkstein ist zerstört.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich