Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  FH Münster - University of Applied Sciences, D-48149 Münster
Rubrik:Job & Karriere    Datum: 15.04.2024
FH Münster startet Master Nachhaltige Transformationsgestaltung
Regelmäßige Online-Infoveranstaltungen für alle Studieninteressierten - das nächste Mal am 25. April
Zum Wintersemester 2024/2025 startet an der FH Münster der interdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung. Er richtet sich an Absolvent*innen aller Fachdisziplinen, die nachhaltige und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Welt entwickeln und voranbringen wollen.

Der neue Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung vermittelt, wie sich nachhaltige und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Welt entwickeln und umsetzen lassen. © FH Münster/Anna Haas
Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen aller Fachdisziplinen, die die nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft beschleunigen wollen. © FH Münster/Michelle Liedtke
Die Welt steht vor großen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen. Wie sich dafür nachhaltige und innovative Lösungen entwickeln und umsetzen lassen, vermittelt der neue interdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung, der zum Wintersemester 2024/2025 an der FH Münster startet.

"Um den Klimawandel, die soziale Ungleichheit und ökologische Belastungen bewältigen zu können, brauchen wir Akteurinnen und Akteure, die die nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft beschleunigen", sagt Prof. Dr. Isabelle Franzen-Reuter, Vizepräsidentin für Lehre, Nachhaltigkeit und Hochschulplanung an der FH Münster. Der neue Studiengang befähige zu genau dem und insbesondere auch zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams. Im ersten Semester erlernen Studierende die Grundlagen der Nachhaltigkeit aus ökonomischer und politischer, ökologischer und technologischer sowie sozialer und gesellschaftlicher Sicht. Darauf aufbauend spezialisieren sie sich im zweiten und dritten Semester nach ihrem persönlichen Interesse durch Wahlpflichtmodule, zum Beispiel Nachhaltigkeitsmanagement und Berichterstattung, Sorgfaltspflicht in Lieferketten oder Transformationsgestaltung. Wer zuvor etwa Bauingenieurwesen, Geografie, Architektur, Städtebau oder Verwaltungsmanagement studiert hat, dürfte die Profillinie nachhaltiges Bauen, Wohnen und Mobilität interessant finden. Hier kann aus einer Vielzahl von Modulen rund um die Themen zukünftiger Stadtgestaltung ausgewählt werden - unter anderem Verkehrswende, ressourcenschonendes Bauen, Einsatz erneuerbarer Energien und urbane Gewässer. Im vierten Semester steht die Masterarbeit auf der Agenda.

Voraussetzung für das Masterstudium ist ein erster berufsqualifizierender Studienabschluss mit einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5). Studieninteressierte müssen zudem ein Auswahlverfahren bestehen, das eine Video-Bewerbung umfasst. Anmeldungen dazu sind ab dem 14. Mai und bis zum 15. Juli möglich. Studiert wird zum Großteil in Münster, einzelne Module können aber auch auf dem Technologie-Campus Steinfurt absolviert werden.
Informationen zum neuen Studiengang und dem Auswahlverfahren sind unter fh.ms/zukunftgestalten abrufbar. Zudem gibt es regelmäßige Online-Infoveranstaltungen zum Master Nachhaltige Transformationsgestaltung - das nächste Mal am Donnerstag (25. April) um 17 Uhr.

Zum Thema: Der interdisziplinäre Masterstudiengang Nachhaltige Transformationsgestaltung ist eine echte Gemeinschaftsleistung der FH Münster. Neben dem Münster Centrum für Interdisziplinarität (MCI), an dem der Studiengang verankert ist, sind weitere neun Fachbereiche an der Entwicklung und Umsetzung beteiligt: Maschinenbau (MB), Münster School of Business (MSB), Bauingenieurwesen (BAU), Elektrotechnik und Informatik (ETI), Energie - Gebäude - Umwelt (EGU), Oecotrophologie - Facility Management (OEF), Münster School of Architecture (MSA), Sozialwesen (SW) und Design (MSD).

Infos zum Master

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich