Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  TÜV SÜD AG Unternehmenskommunikation, D-80686 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 25.03.2024
Mit TÜV SÜD Akademie CSRD-Manager werden
Modulare Ausbildung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD
Immer mehr Unternehmen berichten über ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Doch die getroffenen Aussagen sind oft schwierig nachzuvollziehen und zu vergleichen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als neue EU-Richtlinie zur Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung setzt dafür nun einen klaren Rahmen. Gleichzeitig verpflichtet sie deutlich mehr Unternehmen zu einer Offenlegung. Die TÜV SÜD Akademie hat dazu ein umfangreiches modulares Aus- und Weiterbildungsprogramm entwickelt, das als CSRD-Manager - TÜV abgeschlossen werden kann.

Weiterbildung mit Zertifikat zum CSRD-Manager - TÜV
Zum Vergrößern auf das Bild klicken!
© TÜV Süd
"Für immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen ist das Thema Nachhaltigkeit von größerwerdender Relevanz. Viele Verantwortliche, die bereits heute oder zukünftig nach CSRD zur Berichterstattung verpflichtet sind, fragen sich, wie sie die neue Komplexität der gesetzlichen Vorgaben effizient und pragmatisch umsetzen können", meint Katrin Hartmann, Produktmanagerin bei der TÜV SÜD Akademie. "Unser praxisorientiertes Schulungsprogramm vermittelt den Teilnehmenden, welche Anforderungen die CSRD an die Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt. Damit helfen wir Unternehmen, sich rechtzeitig und effektiv auf die Umsetzung vorzubereiten."

Mit Planspiel auf CSRD-Implementierungsprozess vorbereiten
Die Umsetzung der Anforderungen der European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die der CSRD zugrunde liegen, ist in der Praxis eine Herausforderung. Während eines zweitägigen Planspiels, das im Rahmen der Aus- und Weiterbildung zum CSRD-Manager - TÜV absolviert wird, erarbeiten die Teilnehmenden eine Vorgehensweise, die helfen soll, diese Anforderungen auf das jeweilige Unternehmen angepasst umzusetzen. Anhand einer simulierten Geschäftsumgebung eines produzierenden Unternehmens erleben die Teilnehmenden die Phasen eines Implementierungsprozesses und erfahren, wie sie die Vorraussetzungen für eine effiziente Implementierung von Prozessen und Strukturen schaffen können.

ESRS - komplexe Themen digital aufbereitet
Mit den konkreten Inhalten der ESRS können sich die Teilnehmenden der CSRD-Manager-Ausbildung anhand digitaler Lernkarten vertraut machen. Sowohl die beiden Querschnittstandards ESRS 1 und ESRS 2, die nach CSRD für alle Unternehmen obligatorisch sind, sowie weitere Themenstandards werden so auf anschauliche und verständliche Weise vermittelt und verschaffen den Teilnehmenden einen guten Überblick über die jeweiligen Anforderungen.

Umfang und Abschluss der CSRD-Manager-Ausbildung
Die Aus- und Weiterbildung zum CSRD-Manager - TÜV können Teilnehmende modular gestalten. Neben einer Reihe von Pflichtseminaren, können sie aus weiteren Wahlpflichtseminaren frei wählen. Im Anschluss kann die Zertifikatsprüfung zum CSRD-Manager - TÜV absolviert werden. Das erworbene Zertifikat dient Nachhaltigkeitsmanagern und weiteren an der Berichterstattung beteiligten Personen als wertvoller Kompetenznachweis im Bereich der CSRD.

"Der Nachhaltigkeitsbericht wird als verpflichtender Bestandteil des Lageberichts durch die CSRD quasi auf eine Ebene mit der Finanzberichterstattung gestellt", erklärt Dr. Alice Beining, Product Performance Manager Sustainability bei TÜV SÜD. "Jedes Unternehmen sollte jetzt prüfen, ob es unter die gesetzliche Berichtspflicht fällt. Mit unserem kostenlosen TÜV SÜD Sustainability Navigator können Unternehmen jeder Größe und Branche ihren aktuellen Reifegrad in punkto Nachhaltigkeitsmanagement bestimmen. Sie bekommen im Rahmen dieses Self Assements auch einen Überblick über die nächsten möglichen Schritte, die dann beispielsweise in der Ausbildung zum CSRD-Manager vertieft werden können."

Alle Informationen zur CSRD-Manager-Ausbildung finden Sie unter fhttps://www.tuvsud.com/akademie/csrd-ausbildung.
Weiterführende Informationen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt es unter https://www.tuvsud.com/de-de/themen/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsbericht.

Im Jahr 1866 als Dampfkesselrevisionsverein gegründet, ist TÜV SÜD heute ein weltweit tätiges Unternehmen. Mehr als 26.000 Mitarbeiter sorgen an über 1.000 Standorten in rund 50 Ländern für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, technische Innovationen wie Industrie 4.0, autonomes Fahren oder Erneuerbare Energien sicher und zuverlässig zu machen.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.