Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Gesundheit & Wellness
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-06844 Dessau-Roßlau
Rubrik:
Gesundheit & Wellness
Datum:
01.03.2024
Fund eines Weichmachers in Urinproben
Fragen & Antworten
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) berichtete am 31.01.24 zum Fund von Mono-n-hexylphthalat in Urinproben von Kindern. Die Substanz wurde ebenfalls in Urinproben von Erwachsenen im Rahmen der sechsten Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES VI) nachgewiesen. Das Umweltbundesamt (UBA) hat die häufigsten Fragen und Antworten dazu zusammengestellt.
1. Was sind Phthalate?
Stoffe aus der Gruppe der Phthalate werden als Weichmacher verwendet, um spröden Kunststoff, insbesondere PVC, die gewünschte Elastizität zu verleihen. Weitere Informationen zu Phthalaten hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in seinen FAQ zusammengestellt.
2. Was ist Mono-n-hexylphthalat?
Mono-n-hexylphthalat kann als ein Abbauprodukt im Körper (als sogenannter Metabolit) aus verschiedenen Stoffen, z. B. aus Di-n-hexylphthalat, entstehen. Derzeit ist nicht bekannt, welche Produkte oder Quellen für das aktuell beobachtete Auftreten dieser Substanz in den Urinproben verantwortlich sind. Auch ist nicht geklärt, auf welche der möglichen Ausgangsstoffe das Vorkommen von Mono-n-hexylphthalat im Urin zurückgeführt werden kann.
Di-n-hexylphthalat, das eine der möglichen Ausgangsverbindungen für den Metaboliten Mono-n-hexylphthalat darstellt, wurde 2013 als besonders besorgniserregender Stoff im Rahmen der REACH-Verordnung (REACH-VO) identifiziert, da es die Fortpflanzungsfähigkeit des Menschen gefährden kann. 2020 erfolgte dann die Aufnahme in den Anhang XIV der REACH-VO. Damit darf der Stoff in der EU seit 2023 ohne Zulassung grundsätzlich nicht mehr verwendet werden. Zulassungsanträge wurden für Di-n-hexylphthalat bislang nicht gestellt.
Da es für den Stoff keine Registrierung gemäß REACH-VO gibt, ist davon auszugehen, dass der Stoff wirtschaftlich in der EU keine große Rolle spielt bzw. in der Vergangenheit gespielt hat. Möglich sind Gehalte von Di-n-hexylphthalat als Verunreinigung in anderen Stoffen, z. B. durch eine Entstehung im Herstellungsprozess, Altlasten sowie Di-n-hexylphthalat-haltige Importerzeugnisse. Die SCIP-Datenbank bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) listet eine größere Anzahl von Erzeugnissen, für die Di-n-hexylphthalat als Bestandteil angegeben wird.
Neben Di-n-hexylphthalat sind auch andere Stoffe denkbar, aus denen Mono-n-hexylphthalat als Metabolit entstehen kann.
3. Wie groß ist das Ausmaß der Belastung?
Aktuell führt das Umweltbundesamt die sechste Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (GerES VI) durch. Deutschlandweit werden vorausgewählte Erwachsene zwischen 18 und 79 Jahren um ihre Teilnahme gebeten, um unter anderem auf ihre körperliche Belastung mit Umweltschadstoffen hin untersucht zu werden. Unter den im Rahmen dieses Human-Biomonitoring-(HBM)-Programms aktuell untersuchten Stoffen befindet sich auch das Mono-n-hexylphthalat.
Erste vorläufige Ergebnisse aus dieser Studie zeigen, dass in mehr als einem Drittel von bislang ca. 500 untersuchten Urinproben Mono-n-hexylphthalat nachweisbar ist. Die Probenahme und Befragung der Teilnehmenden läuft noch bis in den Spätsommer 2024. Endergebnisse der Studie werden im nächsten Jahr erwartet. Um das Ausmaß der Belastung nach Möglichkeit auch auf europäischer Ebene zu bestimmen, arbeitet das UBA eng mit EU-Behörden zusammen.
Der reine Nachweis von (Einzel-)Substanzen im Körper deutet nicht zwangsläufig auf ein gesundheitliches Risiko hin.
So gelangt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in seiner Stellungnahme vom 23. Februar 2024 zu der Einschätzung, dass "für mehr als 95 % der betrachteten Proben die nachgewiesenen Urinwerte keinen Anlass für eine Besorgnis aus gesundheitlicher Sicht" geben.
Die Ableitung eines toxikologischen Beurteilungswertes wird derzeit von der Kommission Human-Biomonitoring (HBM) erarbeitet. Auch sollte eine Mehrfachbelastung durch ähnlich wirkende Substanzen bei der Bewertung der HBM-Messergebnisse berücksichtigt werden.
4. Wie wurde die Substanz entdeckt?
Die Analyse von Proben im Rahmen der sechsten Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES VI) sowie des Humanteils der Umweltprobenbank des Bundes auf ihren Gehalt an Mono-n-hexylphthalat hin ist Teil des vom Umweltbundesamt konzipierten Untersuchungsprogramms.
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) veranlasste im Herbst 2023 eine Untersuchung der Urinproben von Kindern, die es im Rahmen seiner regelmäßigen Human-Biomonitoring-(HBM)-Untersuchungen sammelt (Info).
Ergebnisse des LANUV zur Belastung von Kindern mit Mono-n-hexylphthalat wurden in einer Pressemitteilung veröffentlicht. Umweltbundesamt und LANUV stehen zu diesen Ergebnissen in Austausch.
5. Was unternimmt das Umweltbundesamt?
Das Umweltbundesamt führt seit den 1980er Jahren die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) durch. Im Rahmen dieser Studien werden u. a. Urin- und Blutproben der Teilnehmenden auf verschiedene Umweltschadstoffe untersucht und Befragungen durchgeführt.
Mithilfe der Daten dieser Studien können Rückschlüsse auf die Belastung der gesamten Bevölkerung in der jeweils untersuchten Altersgruppe (Kinder, Erwachsene) in Deutschland gezogen werden.
Mit weiteren Messungen zur Belastung mit Mono-n-hexylphthalat im menschlichen Körper liefert das Umweltbundesamt zunächst eine wissenschaftsbasierte Grundlage für das Ausmaß der Belastung in Deutschland.
Aktuell werden auch Proben der Umweltprobenbank des Bundes auf die Verbindung untersucht, um zu prüfen, seit wann diese Belastungen zu beobachten sind, und um einen möglichen Zeittrend zu identifizieren.
6. Wie gelangen chemische Stoffe in den Körper?
Chemische Stoffe aus der Umwelt können über verschiedene Wege in den Körper gelangen, so z. B. über die Nahrung, die Luft oder über die Haut.
Worauf der Gehalt an Mono-n-hexylphthalat im Urin zurückzuführen ist, ist bisher nicht bekannt. Korrelationsanalysen der Befunde mit den erhobenen Lebensgewohnheiten der Proband*innen können hier erste Hinweise geben, denen dann in Folgeuntersuchungen nachgegangen wird.
7. Was sind die nächsten Schritte?
Als nächstes wertet das Umweltbundesamt die Urinproben der Umweltprobenbank des Bundes aus. In Proben der Jahre bis 2020 konnte Mono-n-hexylphthalat nicht nachgewiesen werden. Daher soll nun analysiert werden, ob sich ein Zeittrend in den Proben ab 2020 abzeichnet.
Zusätzlich werden weitere Daten im Rahmen der sechsten Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES VI) gesammelt. Hierfür ist es essentiell, dass Bürgerinnen und Bürger, die zur Teilnahme an der Studie eingeladen wurden, auch tatsächlich teilnehmen. Nur so können repräsentative Daten für die Belastung der erwachsenen Gesamtbevölkerung in Deutschland gewonnen werden.
Die Kommission Human-Biomonitoring (HBM) des Umweltbundesamtes hat bereits ihre Arbeit aufgenommen und ist dabei, einen gesundheitlichen Beurteilungswert abzuleiten. Ziel ist es, im Rahmen der nächsten Sitzung am 22. März 2024 einen konsolidierten Wert zu verabschieden.
Derzeit wird unter Beteiligung der zuständigen Stellen daran gearbeitet, Ausgangsstoffe und Quellen der Belastung zu finden.
Weitere Publikationen zum Thema
Diskussion
Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...
zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen
ECO-Card
oder
Member-Card
können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
buergerservice@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.10.2024
One Health Day: EU unterschätzt Gefahren durch Zoonosen
Fokus bleibt auf Entwicklungsländern, während eigene Wildtierimporte boomen
29.10.2024
forum Extra-Beilage zur WirtschaftsWoche
Inspiration und Information für zukunftsfähiges Wirtschaften
Papst Franziskus und die Frauen -
Die Zukunft der Kirche ist weiblich
28.10.2024
Keine Kürzungen beim Wald in der Klimakrise
Finanzierung der Daseinsvorsorge bei ForstBW muss gesichert bleiben
Atommüllreport: besorgniserregende Zustände bei Atommülllagerung
Anti-Atom-Organisationen legen erstmals einen lückenlosen Überblick über die Atommülllagerung in Deutschland vor
Halloween: Zum Schläfchen ins Mausoleum
Friedhöfe sind tolle Lebensräume für Wildtiere
Weltnaturkonferenz in Cali: Konkrete Schritte für den Schutz der Natur
CBD COP 16 unter dem Motto "Frieden mit der Natur" zur Umsetzung der Montrealer Naturschutzbeschlüsse
Witty-Klik Energy Verde:
Innovatives Spülmittel verbessert Raumklima und wirkt sich positiv auf Gesundheit der Mitarbeitenden in Großküchen aus
26.10.2024
Starke Signale bleiben aus
IWF und Weltbank: Kaum Impulse für Verhandlungen über internationale Klimafinanzierung
25.10.2024
Roteiche ist Baum des Jahres 2025
Sie steht für Resilienz und nachhaltige Forstwirtschaft
Bäuerinnen und Bauern fordern Marktverantwortung und kostendeckende Preise
Biobetriebe mit hohen Ökosystemleistungen brechen weg - wie ihre konventionellen Kollegen
Neue Studie: Fairtrade-Bio-Baumwolle hat beste Umweltbilanz
Biologisch angebaute Fairtrade-Baumwolle aus Indien verursacht deutlich weniger Treibhausgasemissionen als konventionelle Bio-Baumwolle.
Eine gute Wahl!
Die Roteiche ist Baum des Jahres.
24.10.2024
'Klimatool - Klimaschutz im Kulturbereich'
Neuer Wegweiser für effektiven Klimaschutz in Kulturorganisationen geht online
"Setzt man den Klimaschutz als Planungsziel fest, kann man zukünftige Gasbohrungen verhindern."
Rechtsgutachten untersucht, ob Bayern Gasborungeneigenständig verhindern kann
Aiwangers Wärmestrategie: Risiko für Klima und Geldbeutel
Umweltinstitut München | Kommentar
23.10.2024
CIPRA-Alpenpreis für Alfred Ringler
Verleihung des Deutschen Alpenpreises
"Wer argumentiert, verliert"
Zehn Thesen zur Kommunikation mit Radikalen und Extremisten
22.10.2024
"Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht!"
Nationaler Wasserstoffrat begrüßt Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes durch die Bundesnetzagentur
BAYER unterstützt Trump
122.000 Dollar an Wahlkampf-Spenden