Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 12.02.2024
Ist das 1.5-Grad-Ziel noch zu erreichen?
Oder ist das Pariser Klimaschutzziel bereits gescheitert?
Die globale Durchschnitts-Temperatur lag 2023 ganzjährig erstmals über 1.5-Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit. Die Folgen haben wir alle erlebt: Waldbrände, Dürren, Überschwemmungen, Tornados, Milliardenschäden. Ist damit das Pariser Klimaschutzziel gescheitert?

Dieses Ziel der Pariser Weltklimakonferenz im Jahr 2015 besagt, dass die 196 Staaten die Erwärmung "unter zwei Grad Celsius unter dem vorindustriellen Niveau" halten und "Anstrengungen" unternehmen sollten, sogar 1.5 Grad zu erreichen.

Ist damit dieses Ziel schon verfehlt, wenn wir 2023 bereits 1.54 Grad darüber lagen?
Nein, denn das Paris-Ziel ist für eine langfristige Periode gemeint und nicht für ein einziges Jahr. Das heißt: langfristig müssen die Treibhausgase stark reduziert ( Klimaneutralität ) und noch langfristiger aus der Atmosphäre wieder zurückgeholt werden ( Klimapositivität ). Beides ist technisch möglich. Wir müssen es nur tun.

So hat die EU-Kommission soeben beschlossen, die Treibhausgas-Emissionen bis 2040 um 90 Prozent gegenüber 1990 zu senken. "Ein beachtlicher Schritt" - schreibt der SPIEGEL zurecht. Zumal in diesen Kriegs-Zeiten. Damit hat sich die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) mit ihrer Politik des "Green Deal" gegenüber den Bremsern in ihrer eigenen Partei durchgesetzt.

Allerdings gilt wie immer: Das sind Beschlüsse und noch keine Maßnahmen. Vor allem beim Verkehr und in der Bauwirtschaft sind Klima-Ziele oft verfehlt worden. Aber immerhin sind der Klimaschutz und der Green Deal nicht unter die Räder geraten wie von vielen befürchtet. Freilich steht die komplette Finanzierung des ehrgeizigen Green Deal noch immer in den Sternen. Die EU hat sich verpflichtet, bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral zu sein. So ist bis 2035 das Aus für Verbrenner-Autos beschlossen. Klimapolitik lässt sich eben nicht ohne staatliche Intervention betreiben - so wie früher auch die Milliarden-Subventionen für Kohle, Stahl und für die alte Autowirtschaft.

Der Ökonom Ottmar Edenhofer, Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, sagt es in der Süddeutschen Zeitung so: "Wir brauchen eine planetarische Müllabfuhr", (SZ, 9. Februar 2024) wenn das Klima halbwegs menschenfreundlich bleiben soll.

Die aktuell positive Meldung für Deutschland: Die Bundesregierung hat jetzt endlich eine Kraftwerksstrategie beschlossen, die helfen kann, dass die deutschen Klimaziele noch erreicht werden.

Die aktuell negative Meldung: Der deutschen Solarbranche geht es sehr schlecht. Denn die wichtigsten Player wie Meyer-Burger, Heckler und Solarwatt stehen wegen der chinesischen Billig-Konkurrenz (China hat seine Solarindustrie in den vergangenen Jahren mit 80 Milliarden Dollar gefördert, Deutschland will jetzt 45 Millionen bereitstellen) und den Riesen-Öko- Subventionen in den USA (380 Milliarden) kurz vor der Pleite oder vor dem Auswandern. Die unternehmerischen Sonnenfreunde hierzulande brauchen bessere staatliche Rahmenbedingungen.

Schon jetzt kommen 90 Prozent der in Deutschland installierten Solarmodule aus China. Haben wir die fatalen Folgen unserer Abhängigkeit vom russischen Gas schon vergessen? 2023 hat China so viele Photovoltaik-Anlagen installiert wie die gesamte Welt ein Jahr zuvor: 217 Gigawatt. Die Preise für Solarmodule sind von Jan. 2023 bis Jan. 2024 um die Hälfte gesunken. Es ist klar, wem die Zukunft gehört.

Das Schicksal der deutschen Solarbranche scheint besiegelt - wie schon einmal vor 12 Jahren - wenn sich in der deutschen Politik diejenigen durchsetzen, die noch immer ein Brett vor der Sonne haben. Dabei steht fest, dass die Solarbranche in der Zukunft für die Volkswirtschaft wichtiger ist als die Autobranche. Bis heute hat Deutschland eine Spitzenposition in der Solarforschung, was in der ganzen Welt anerkannt ist. Schon deshalb sollte die Ampel-Koalition dem Abwandern der Solarindustrie nicht tatenlos zusehen.

Um das 1.5-Grad-Ziel noch zu erreichen, brauchen wir auch eine starke deutsche Solarindustrie und einen solaren Durchbruch wie mit dem EEG (Erneuerbares Energie- Gesetz) im Jahr 2000, das damals von über 70 Ländern in der Intention übernommen wurde. Deutschland ist erneuerbar, Europa ist erneuerbar, die Welt ist erneuerbar. Aber die Politik darf die Zukunft nicht verschlafen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz

Bio und weiter? AöL diskutiert die Zukunft von Bio in Zeiten globaler Veränderung

Starkes Signal für Energiewende von unten: Kleingärtner haben ein Recht auf Balkonkraftwerk

NABU: Erfolgreiches Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auch bei schwieriger Haushaltslage fortführen Mit Hilfe des Sonderprogramms sollen die Ziele aus dem Biodiversitätsstärkungsgesetz erreicht werden