Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.01.2024
Ökotipp: Umweltfreundlich reisen
Fliegen ist schädlich für das Klima
  • Eine Fernreise per Flugzeug stößt etwa so viel CO2 aus wie ein ganzes Jahr Auto fahren
  • Deutschland gehört zu den fünf Nationen weltweit, in denen am meisten geflogen wird
  • Innerhalb Europas gibt es inzwischen viele Nachtzugverbindungen
Fliegen ist schädlich für das Klima. Wer für den Urlaub in den Flieger steigt, verschlechtert die persönliche Treibhausgas-Bilanz erheblich. CO2 auszugleichen klingt zunächst nach einer guten Lösung. Doch viele CO2-Kompensation-Projekte sind am Ende unwirksam. Emissionen zu vermeiden ist deshalb immer sinnvoller, als sie erst zu erzeugen und dann zu kompensieren. Welche Alternativen es zum Flugzeug gibt, erklärt
Jens Hilgenberg, Leiter Verkehrspolitik beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

© Deutsche Bahn AG/Volker Emersleben
"Beachten Sie bei Ihrer Urlaubsplanung die Distanz, die für An- und Abreise zurückgelegt werden muss. Je länger der Weg, umso mehr Energie wird in der Regel benötigt. Wie viele Emissionen dadurch entstehen, hängt zudem stark von der Wahl des Verkehrsmittels ab", so Jens Hilgenberg.

Oft lohnt sich ein genauerer Blick darauf, welche Kriterien ihr Urlaubsort erfüllen soll. Kristallklare Seen, faszinierende Berglandschaften, Naturparks, attraktive Städte und kulturelle Schätze sind auch in Europa zu finden. Reiseziele innerhalb Europas lassen sich mit dem Zug immer besser erreichen. Besonders attraktiv fürs lange Reisen ist der Nachtzug. Züge mit Schlafwagen fahren aus Deutschland in alle Himmelsrichtungen, beispielsweise nach Kopenhagen, Amsterdam, Paris, Zürich, Wien, Mailand, Rom, Venedig, Zagreb, Budapest und Warschau.

Schlafplatz im Nachtzug im Schnitt teurer als fliegen
Zwar sind die Preise für einen Schlafplatz im Nachtzug oft höher als ein Trip mit dem Flugzeug. Doch bei frühzeitiger Suche sind hier gute Angebote zu finden. "Vor allem, wenn Sie beim Reisezeitraum flexibel sind, können Sie nach günstigen Tickets suchen. Gut zu wissen: Einige Nachtzuglinien sind nicht jeden Tag verfügbar", erklärt Hilgenberg weiter. Wer auf ein wenig Komfort verzichten kann, findet deutlich günstiger einen Platz im Sitzwagen. Besonders bei Städtereisen ist die Anreise mit Bahn statt Flugzeug entspannter. "Statt langem Anfahrtsweg zum Flughafen und nervigem Schlange stehen bei Sicherheitskontrolle und Check-In steigen Sie einfach in den Zug und kommen direkt im Stadtzentrum Ihres Reiseziels an", so der BUND-Experte. Wer die Reise gut plant, kann mit dem europäischen Streckennetz auch mehrere Regionen in einer Rundreise ansteuern.

Fahrtziel Natur
Nachhaltiger Naturtourismus vom Wattenmeer, über den Thüringer Wald bis hin zum Alpenraum bietet die Kooperation "Fahrtziel Natur". Alle 24 Urlaubsziele verknüpfen attraktive Tourismusangebote mit klimafreundlichen Mobilitätskonzepten. Anreisen können Sie mit der Bahn und auch vor Ort können Sie sich mit öffentlichen Verkehrsmitteln umweltfreundlich bewegen. Die Ziele sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz. "Fahrtziel Natur" ist eine Kooperation des BUND, weiterer Umweltverbände und der Deutschen Bahn.

Fliegen ist sozial ungerecht
Fliegen ist nicht nur schlecht für unsere Klimabilanz, erzeugt Lärm und Feinstaub und verbraucht Flächen. Fliegen ist auch sozial ungerecht. 90 Prozent der Weltbevölkerung sind noch nie geflogen. Eine kleine Gruppe verursacht also massive CO2-Emissionen mit Flugverkehr, deren Konsequenzen alle tragen müssen. Auch in Deutschland fliegt nur rund jede*r Dritte. Menschen mit höherem Einkommen fliegen weit häufiger als Menschen mit niedrigem Einkommen. Dabei wird der Flugverkehr sogar staatlich subventioniert. "Auf Kerosin muss keine Energiesteuer gezahlt werden. Internationale Flugreisen sind von der Mehrwertsteuer befreit. Dazu kommt, dass viele Flughäfen ohne Steuergelder der Länder und Kommunen längst pleite wären," erklärt Jens Hilgenberg.

Wenn sich das Fliegen nicht vermeiden lässt
Wenn Sie trotzdem auf einem anderen Kontinent Urlaub machen wollen, haben Sie kaum eine andere Möglichkeit als zu fliegen. "Dann lohnt es sich, möglichst lange am Urlaubsort zu bleiben. Ein langer Urlaub statt mehrere Kurzurlaube erzeugt weniger CO2", so Hilgenberg.

Mehr Informationen

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.