Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 01.02.2024
Zum Tag der Feuchtgebiete:
Nach Regen und Hochwasser finden Amphibien gute Laichplätze und Watvögel viel Nahrung
Hochwasser und Dauerregen haben vielen Menschen in den letzten Monaten schwer zu schaffen gemacht. Viele kämpfen noch immer mit den Folgen. Zahlreiche Wildtiere starben. Dennoch gibt es Gewinner in der Natur - die tierischen Bewohner von Feuchtgebieten. Sie stehen am 2. Februar im Fokus: am Tag der Feuchtgebiete - dem Jahrestag der Ramsar-Konvention von 1971, einem Übereinkommen über den Erhalt der Lebensräume von Wasser-, Wat- und Wiesenvögeln.

Feuchtgebiete sind global bedroht. So verliert beispielsweise mehr als jeder zweite große See weltweit dauerhaft Wasser, vermeldeten im letzten Sommer amerikanische Forscher. Für Deutschland gibt es zumindest in diesem Winter eine gute Nachricht: Der Wasserstand vieler naturnaher Sölle, Teiche, Moore, Flüsse oder Bäche konnte durch den anhaltenden Regen (im November 2023 etwa im Schnitt 126 Liter pro Quadratmeter, im Jahr zuvor dagegen nur 50 Liter) und das Hochwasser kurzfristig wieder ansteigen. "Humusreiche und damit durchlässige Böden speichern das Wasser und der Grundwasserspiegel kann nach und nach steigen", sagt Sophia Lansing, Biologin bei der Deutschen Wildtier Stiftung. "Ein nasser Winter allein reicht zwar nicht aus, um die vergangenen sehr trockenen Jahre auszugleichen, auch ist die Situation je nach Region unterschiedlich. Aber temporär kann der Dauerregen vielen Wildtieren helfen, die auf Wasser angewiesen sind."

So profitieren verschiedene Vögel vom Nass: Watvögel stochern beispielsweise in feuchten Wiesen nach Nahrung. Ist der Boden ausreichend durchfeuchtet, finden Kiebitz oder Großer Brachvogel genug Würmer, um sich und ihre Jungen zu versorgen. Im Frühjahr beginnt für sie die Brutzeit. Beide Vogelarten stehen auf der Roten Liste der Vögel Deutschlands in der Kategorie "vom Aussterben bedroht". Auch der Nachwuchs des Kranichs ist vor Angriffen von Beutegreifern wie etwa dem Fuchs geschützt, wenn das Nest von Wasser umgeben ist.

Und auch Amphibien zählen zu den Gewinnern. "Wenn Erdkröten, Moorfrösche, Grasfrösche und Teichmolche bald langsam aus ihrer Winterstarre erwachen, dürften sie gute Bedingungen an ihren Stammgewässern vorfinden", sagt Lansing. In und an frisch gefluteten Seen, Pfützen oder Teichen erbeuten sie Insekten, Spinnentiere oder Schnecken. "Bleibt der gute Zustand der Gewässer bis in den Frühling und Sommer erhalten, können Frösche, Molche und Kröten dort wunderbar ablaichen und der Laich kann sich gut entwickeln", sagt die Biologin. Ein wichtiger Faktor für die Biodiversität, denn mehr als die Hälfte der 21 Amphibienarten in Deutschland sind gefährdet. So auch der Moorfrosch.

Ihn und weitere bedrohte Arten schützt die Deutsche Wildtier Stiftung auf ihren Wildnis- und Nationale Naturerbe-Flächen (NNE). Sie leistet damit einen Beitrag zur Umsetzung des Zwei-Prozent-Wildnisziels der Bundesregierung und zum Pariser Klimaabkommen, das ein nachhaltiges Wasserressourcenmanagement verlangt. So erwarb die Stiftung Ende 2021 mit Mitteln des Bundes das 471 Hektar große Wildnisgebiet Aschhorner Moor bei Stade in Niedersachsen. In Mecklenburg-Vorpommern arbeitet die Stiftung daran, den Niedermooren der Stiftungsflächen in Hornshagen, Rechlin und Tilzow durch gezielte Maßnahmen wieder mehr Wasser zuzuführen, damit Schreiadler, Schwarzstorch, Moorfrosch und andere Bewohner feuchter Wälder und Moore möglichst bald ihren Lebensraum zurückbekommen und dieser langfristig gesichert ist .

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.