Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.02.2024
"Erhalt der Moore ist wichtig für den Klimaschutz, die Biodiversität und einen gesunden Wasserhaushalt"
Moorschutzprogramm des Landes bei der Stiftung Natur und Umwelt (SNU) bündelt Maßnahmen in Rheinland-Pfalz - Moorkataster wird aufgebaut
Moore sind Lebensräume, Wasserspeicher und Klimaschützer - an die besonderen Eigenschaften und die akute Bedrohung von Feuchtgebieten erinnert seit 1997 der Internationale Tag der Feuchtgebiete jährlich am 2. Februar.

"Moore gehören zu den wertvollsten Ökosystemen in Rheinland-Pfalz. Sie sind Lebensraum für seltene, hoch spezialisierte Pflanzen und Tiere und dienen damit der Sicherung der Biodiversität. Die Moorgebiete tragen in besonderer Weise auch zur Wasserspeicherung und zum Wasserrückhalt bei. Zudem sind in ihnen große Mengen CO2 gespeichert", erklärte Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder. Fallen Moore trocken, weil beispielsweise durch den Klimawandel Niederschläge ausbleiben oder alte Gräben sie entwässern, entweicht das in ihnen gebundene CO2 in die Atmosphäre.

Seit 2023 setzt die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) im Auftrag der Umweltministerin das Moorschutzprogramm des Landes um. Zu diesem Zweck sind zwei Personalstellen neu geschaffen worden. Aktivitäten im Moorschutz werden hier zentral gebündelt und mit fachlicher Expertise Projekte im ganzen Land koordiniert und begleitet. Oberstes Ziel ist dabei die Wiedervernässung von Mooren und weiteren Feuchtgebieten, denn nur nasse Moore können ihre vielseitigen Funktionen erfüllen. Erreicht wird dies beispielsweise, indem Entwässerungsgräben verschlossen und verfüllt werden. Aber auch das Einzugsgebiet eines Moores muss für eine erfolgreiche Wiedervernässung mitgedacht werden, um die Wasserversorgung in diesen ganz besonderen Feuchtgebieten langfristig zu stabilisieren.

Ein Moorkataster, verbunden mit umfangreichen moorkundlichen Erhebungen, wird parallel dazu aufgebaut. Es dient künftig als wichtige Planungsgrundlage, indem es einen Überblick über die Verbreitung und den Zustand der Moore und über mögliche Handlungserfordernisse verschafft.

Um den Herausforderungen des Moorschutzes aus möglichst vielen Blickwinkeln zu begegnen, wurde zudem eine interdisziplinäre "Begleitende Fachgruppe" im Umweltministerium eingerichtet. Die Arbeit der Moorschutzstelle wird so von Expertinnen und Experten der Naturschutz-, Wasserwirtschafts-, Bodenschutz- und Forstverwaltung unterstützt, sei es durch die Bereitstellung von Grundlagendaten oder über den fachlichen Austausch zu den vielfältigen Fragestellungen und Aufgabenfeldern.

Da zahlreiche Moore und Feuchtgebiete in Rheinland-Pfalz im Wald liegen, arbeiten das Moorschutzprogramm und Landesforsten bei der Umsetzung der Moorschutzprojekte Hand in Hand. Dabei kann man bereits auf einige gemeinsam durchgeführte Projekte zurückblicken und auf den dabei gewonnenen Erfahrungen aufbauen. So werden seit 2011 in der Betreuung der SNU etliche Moore und Feuchtgebiete in Eifel und Hunsrück renaturiert.

Neben diesen Regionen möchte das Moorschutzprogramm in Zukunft auch weitere Gebiete im Land in den Fokus nehmen, die in Sachen Moorschutz bisher weniger Beachtung fanden. Denn auch die Waldmoore in der Pfalz und im Westerwald, die ausgedehnten Moorgebiete in der Westpfälzischen Moorniederung und die Niedermoore in den verlandeten Flussschlingen entlang des Rheins sollen in Zukunft wieder nasser werden - was für ein gesundes Moor so wichtig ist.

Links

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.