Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Rau Lärmschutzwände Geosystem GBK GmbH, D-13353 Berlin
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.02.2024
Nachhaltiger Lärmschutz, so grün wie der Stadionrasen
Blau-Weiß Lohne installiert begrünbare Klimawand von Rau
Voller Spielspaß für hunderte Nachwuchssportler und Ruhe in der Nachbarschaft - auf den ersten Blick lassen sich diese beiden Punkte nicht vereinbaren. Der TuS Blau-Weiß Lohne (Niedersachsen) zeigt in Kooperation mit dem Lärmschutzexperten Rau aus Berlin, dass das sehr wohl funktioniert und erzielt damit einen ganz besonderen Nachhaltigkeits-Hattrick. 1. Volltreffer: Mit zwei neuen Plätzen im Heinz-Dettmer-Stadion sichert der Fußball-Regionalligist langfristig die Zukunft des sportlichen Nachwuchses in der Region. Tor Nummer 2: Gleichzeitig festigt der Verein das gute Verhältnis zu den Anwohnern in der direkten Nachbarschaft. Denn im Zuge der Neubaumaßnahmen installiert Blau-Weiß Lohne derzeit eine 200 Meter lange Lärmschutzwand, damit die Nachbarn trotz des intensiven Spiel- und Trainingsbetriebs weiterhin ungestört ihrem Alltag nachgehen können. Treffer Nummer 3 steuert die Wand selbst bei, denn sie wird mit Erde befüllt und anschließend begrünt. Damit ist sie besonders klimaschonend. Die erste Bauphase wurde 2023 abgeschlossen, Anfang 2024 soll die zweite Hälfte der Lärmschutzwand final installiert werden.
Die begrünbare 'Lärmschutz-Klimawand R3' vom Spezialanbieter Rau Lärmschutzwände Geosystem GBK GmbH sorgt ab 2024 für Ruhe in der Nachbarschaft von Blau-Weiß Lohne. © Rau.
Die Klimawand bindet langfristig CO2 und leistet so einen Beitrag zum Umweltschutz. © Rau.
Freuen sich über die neue Klimawand in Lohne, von links: Vom TuS Blau-Weiß Lohne Christian Tölke (Präsident), Torsten Jehle (Geschäftsführer) und Fabian Lang (Geschäftsführer Fußball), mit Landschaftsarchitekt Lars Rußwinkel (Brinkmann + Deppen). © Rau.
Möglich wurde das Projekt durch eine besondere Kooperation mit dem Spezialanbieter Rau Lärmschutzwände Geosystem GBK GmbH mit Sitz in Berlin. Denn dieser stellte das Material für seine so genannte "Lärmschutz-Klimawand R3" zur Verfügung und unterstützt die Mitglieder des Vereins beim Aufbau und den weiteren Schritten: Zunächst befüllt das Rau-Team die Klimawand - und zwar mit der Erde des örtlichen Bodenaushubs der Baustelle. Anschließend wird die Wand mit heimischen Kletterpflanzen begrünt. Dadurch bindet sie über viele Jahrzehnte CO2 - so schont sie die Umwelt und leistet einen positiven Beitrag fürs Klima.
Gut fürs Miteinander und das Ökosystem
"Das gute Miteinander mit unseren Anliegern ist uns sehr wichtig. Mit der Klimawand haben wir eine Lösung gefunden, die nicht nur für Ruhe in der Nachbarschaft sorgt, sondern auch dem örtlichen Ökosystem zugutekommt. Das war uns in der Planung besonders wichtig. Und weil die Wand mit örtlich abgetragenem Material befüllt wird, hält sich das Budget im Rahmen", sagt Torsten Jehle, Geschäftsführer des Turn- und Sportvereins Blau-Weiß Lohne von 1894 e.V. Die Installation einer Lärmschutzwand war laut Jehle Grundvoraussetzung für die Baugenehmigung und damit auch ausschlaggebend für den Bau des neuen 99 mal 64 Meter großen Kunstrasenplatzes an der Steinfelder Straße, den der Verein so dringend braucht. Denn da dieser Platz ganzjährig bespielt werden kann, steigt die Belegungskapazität um das Fünf- bis Sechsfache.
"Wie Blau-Weiß Lohne geht es vielen Vereinen in ganz Deutschland. Die Verantwortlichen müssen Politik, Anwohner und Mitglieder gleichermaßen zufriedenstellen und natürlich zu jeder Zeit die behördlichen Auflagen erfüllen. Das Projekt in Lohne ist ein herausragendes Beispiel, wie sich ein harmonisches Miteinander zwischen den Sporttreibenden und den Anwohnern ganz stressfrei bewerkstelligen lässt. Bei unserem Konzept können die Vereine sogar einen großen Teil der Arbeit in Eigenleistung übernehmen und damit natürlich Installationskosten sparen. Das wird sicher Schule machen", sagt Henning Knief, Geschäftsführer der Rau Lärmschutzwände Geosystem GBK GmbH.
Mit Aushub befüllt
Der Clou bei der neuen Fußball-Lärmschutzwand von Lohne: Statt Beton, Metall oder Kunststoff, sorgt in der Klimawand von Rau der heimische Boden für Ruhe in der Nachbarschaft. Der Stahlkäfig der Lärmschutzwand wird einfach auf der Baustelle mit örtlich abgetragenem Boden befüllt, der bei den Baumaßnahmen am Stadion sowieso anfällt. So spart der Verein gleich mehrfach: einmal die Entsorgung des Aushubs und darüber hinaus auch die Kosten für Füllmaterial (inklusive Transport) oder schwere Fertigelemente.
Auch Landschaftsarchitekt Lars Rußwinkel vom Ingenieurbüro Brinkmann + Deppen in Sassenberg ist begeistert vom nachhaltigen Konzept und hat die Klimawand von Rau daher bereits mehrmals bei Projekten eingeplant. Sein Highlight: "Für die Installation der Klimawand muss kein Baugrund versiegelt werden. Sie wird einfach mit dem örtlichen Boden befüllt - darum ist sie wirklich sehr einfach zu montieren. Das spart dem Auftraggeber viel Zeit und damit auch Kosten. Außerdem heizt sich die grüne Wand bei Sonneneinstrahlung nicht so sehr auf, wie es beispielweise eine Wand aus Beton machen würde. Gerade in den heißen Sommern ist es besonders wichtig, dass nicht auch noch die Lärmschutzwand Wärme abstrahlt. Darum ist die Klimawand absolut vorteilhaft und zukunftsweisend", so Rußwinkel.
Mit Kletterpflanzen fürs Klima
Die Klimawand von Rau wird ihrem Namen mehr als gerecht, denn wenn sie aufgebaut und befüllt ist, wird sie großflächig mit Kletterpflanzen aus der Region bepflanzt, wie zum Beispiel Efeu. "Die Pflanzen binden täglich CO2 - so kompensiert die Klimawand innerhalb weniger Jahre die Emissionen, die für ihre Herstellung nötig waren. Das wirkt sich schnell klimapositiv aus - und zwar im großen Stil: Weil die statischen Elemente der Wand über eine Lebensdauer von 60 bis 80 Jahren verfügen, bindet sie in dieser Zeit mehr als das Hundertfache der eigenen Produktionsemissionen", erklärt Henning Knief.
Besonders deutlich wird dieses Plus an Umweltverträglichkeit und Klimaschutz im Vergleich zu anderen Lärmschutzlösungen. Denn gerade Betonwände sind sehr energieintensiv in der Herstellung und noch dazu teuer in der Entsorgung. Anders läuft es bei der Klimawand: Zum Ende ihrer Lebensdauer lässt sie sich aufgrund ihrer modularen Bauweise und ihrem hohen Anteil an natürlichen Materialien problemlos zurückbauen.
Besonders wichtig für Lars Rußwinkel und Torsten Jehle: Mit einem Luftschalldämmungswert von DLR 68 dB und einem Schallabsorbtionswert von DL??=20 dB steht die klimafreundliche Rau-Wand anderen Lärmschutzlösungen in nichts nach. "Mit unserer Klimawand beweisen wir konsequent, dass sich Lärmschutz und Umweltschutz wunderbar miteinander vereinbaren lassen", so Knief.
Die Flora wird geschont
Um auch die bestehende Flora zu bewahren, war es dem Team um Lars Rußwinkel besonders wichtig, dass das Wurzelwerk der umliegenden Bäume beim Bau der Lärmschutzwand unversehrt bleibt: "Wir haben unsere Planung gezielt darauf angepasst, dass wir nicht im Traufbereich der Bäume bauen, also dem Bereich unterhalb der äußersten Zweigspitzen. Sonst hätten wir den Boden und damit auch die Wurzeln ausschachten müssen - das wollten wir auf jeden Fall verhindern. Toll, dass der Boden gar nicht erst verdichtet werden muss. Das kommt der örtlichen Flora natürlich zugute", sagt der Landschaftsarchitekt.
Blau-Weiß Lohne liegt mit dem Bau der Lärmschutzwand voll im Zeitplan: "Der erste Bauabschnitt wurde noch Ende 2023 fertiggestellt, Anfang 2024 wird dann die zweite Hälfte der Klimawand aufgebaut. Die Zusammenarbeit mit Henning Knief und seinem Team läuft gewohnt reibungslos, wir sind wirklich absolut zufrieden", freut sich Rußwinkel.
Diskussion
Login
Kontakt:
Rau.de, Geosystem GBK GmbH, Henning Knief
Email:
kontakt@rau.de
Homepage:
https://www.rau.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.