Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  CGW GmbH, D-47877 Willich
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.02.2024
Initiative ZARE: Illegale Entsorgung von Altreifen stoppen
Auf der Website von ZARE haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, illegale Altreifenablagerungen in ihrer Stadt zu melden.
Die illegale Altreifenentsorgung, unabhängig von der Menge, ist gesetzwidrig und wird mit empfindlichen Geldstrafen geahndet. Quelle: Initiative ZARE
Die Karte 'illegale Altreifenablagerungen' der Initiative ZARE https://zertifizierte-altreifenentsorger.de/illegale-altreifenentsorgung-in-deutschland/ Quelle: Initiative ZARE
Bereits seit Jahren dokumentiert die Initiative ZARE (Zertifizierte Altreifen Entsorger) illegale Ablagerungen von Altreifen in Deutschland. Ein Blick auf die gemeldeten Fälle aus dem vergangenen Jahr zeigt: Die widerrechtlichen Ablagerungen in der Natur haben weiter zugenommen. Feldwege, Wälder, Straßenränder - sogar vor Streuobstwiesen und Spielplätzen machen die Umweltsünder nicht halt. ZARE zieht Bilanz für das vergangene Jahr und appelliert an Verbraucher und Annahmestellen für Altreifen, die Faktenlage ernst zu nehmen und sich bei der Entsorgung an zertifizierte Betriebe zu wenden.

Auf der Website von ZARE haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, illegale Altreifenablagerungen in ihrer Stadt zu melden. Im vergangenen Jahr wurde von diesem Angebot wieder rege Gebrauch gemacht und die Ergebnisse sind erschütternd: Die Gesamtzahl an widerrechtlich in der Natur abgelegten Altreifen, die bei ZARE gemeldet wurden, lag 2023 bei über 31.000 Stück. Damit hat sich die Gesamtzahl im Vergleich zum Vorjahr um gut 13.000 Reifen erhöht. Da es sich nur um die gemeldeten Fälle handelt, liegt die Dunkelziffer vermutlich deutlich höher. Mit der Dokumentation leistet ZARE dank der Unterstützung aufmerksamer Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Beitrag, um auf die Missstände in der Altreifenentsorgung hinzuweisen. Die Meldungen erstrecken sich über ganz Deutschland, dabei waren einige Bundesländer im vergangenen Jahr besonders betroffen: Die meisten Fälle wurden auf der Website von ZARE in NRW gemeldet, dicht gefolgt von Niedersachsen und Bayern. Die größte Menge an illegal abgelagerten Reifen hatte Hessen zu verzeichnen - darunter ein einzelner Fund mit insgesamt 20.000 Reifen.

Umweltschäden durch illegale Entsorgung
Unabhängig davon, ob es sich um kleine oder große Mengen an Reifen handelt, die widerrechtlich in der Natur landen - solche Handlungen sind strafbar und werden mit hohen Bußgeldern geahndet. Abhängig vom Bundesland sind für einen einzigen illegal entsorgten Reifen bis zu 300 Euro Bußgeld fällig. Jedoch bleiben die Kommunen meist auf den Kosten für die Entsorgung der Reifen sitzen, da die Täter nicht gefasst werden können. Hinzu kommen die erheblichen Umweltbelastungen für Mensch und Natur: Die Reifen verrotten extrem langsam und geben außerdem kein schönes Bild in der Landschaft ab. Um illegale Ablagerungen und deren Folgen zu verhindern, ist das Engagement von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Annahmestellen wie Werkstätten und Autohäusern gefragt. "Autofahrer sollten unbedingt darauf achten, ihre Reifen nur bei Unternehmen abzugeben, die auch sicher entsorgen. Im Zweifelsfall fragen Sie bei der Annahmestelle nach", rät Christina Guth, Netzwerkkoordinatorin bei ZARE. Durch die Entsorgung der Altreifen bei zertifizierten Entsorgungsbetrieben wird gewährleistet, dass die Reifen dem bestmöglichen Verwertungszweck zugeführt werden und die wertvollen Rohstoffe umweltfreundlich und im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wiederverwertet werden. Zertifizierte Entsorgungsunternehmen haben die Expertise, Altreifen ordnungsgemäß zu sortieren und den nachhaltigsten Verwertungswegen zuzuführen - dazu gehören die Runderneuerung, der Export als Gebrauchtreifen sowie die stoffliche und thermische Verwertung.

Mehr über ZARE / illegale Ablagerungen melden

Über die Initiative ZARE
Die Initiative ZARE ist ein Zusammenschluss von 18 im Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) organisierten Unternehmen, davon 16 zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe. Die ZARE-Partner haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für fachgerechtes Reifenrecycling in Deutschland zu stärken. ZARE informiert den Autofahrer über die umweltgerechte Altreifenentsorgung. An 25 Standorten decken die ZARE-Partner Deutschland und die Niederlande nahezu flächendeckend ab.

Die Partner der Initiative sind:
Allgemeine Gummiwertstoff und Reifenhandels GmbH, Bender Reifen Recycling GmbH, CVS Reifen GmbH, Danninger OHG Spezialtransporte, G & K Recycling Utsch GmbH, Hartung Speditions-, Handels- und Transport GmbH, HRV GmbH, KARGRO B.V., KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG, KURZ Karkassenhandel GmbH, Mondo Reifenmarkt GmbH, MRH Mülsener Rohstoff- und Handelsgesellschaft mbH, NZ-Entsorgung e.K., PVP Triptis GmbH, Reifen DRAWS GmbH, Reifen Külshammer, Reifengruppe Ruhr, REIFEN OKA - Reifenhandel, TireTech GmbH

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.