Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Grüne Sachwerte - Gesellschaft für ökologisches Investment mbH, D-28199 Bremen
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 30.01.2024
Agrar-PV - neuer Trend in der grünen Geldanlage im Jahr 2024?
Besonderheiten dieser Geldanlage und erste Angebote
Egal ob "Agri-PV" oder "Agrar-Photovoltaik" - es geht um die Energieerzeugung auf einer landwirtschaftlich genutzten Fläche. Nicht nur Landwirte profitieren von der gemeinsamen Flächennutzung, sondern auch Investorinnen und Investoren. Bei dem ökologischen Finanzdienstleister Grüne Sachwerte kann in die Entwicklung oder auch in den Betrieb erster Agrar-Solarparks investiert werden. Wir zeigen folgend die Besonderheiten der Agrar-PV als Geldanlage.

Agrar-PV - Landwirtschaft und Stromerzeugung in Einem
OEKOGENO - Erste AgriPV Bürgerbeteiligung Pfaffenthaler Hof - Spatenstich am 16.10.2023 mit dem saarländischen Wirtschaftsminister Jürgen Barke, Bürgermeister Holger Schäfer (Ottweiler, Saarland) und Bio-Landwirt Jörg Hussong, sowie Next2Sun und Oekogeno eG) © OEKOGENO
Agri-PV Park Löffingen (Referenzbild Agri-PV Park Donaueschingen, in Betrieb seit 2020) © Next2Sun
Die Geschäftsführung der Grüne Sachwerte GmbH: Sandra und Michael Horling © Grüne Sachwerte
Auf unserem Planeten mit seinen begrenzten Ressourcen und bei gleichzeitig wachsender Bevölkerung stellt sich in vielen Ländern das Problem der Flächenkonkurrenz: Auf welchen Flächen werden Nahrungs- und Futtermittel und auf welchen Flächen Energie produziert? Bei dem sich abzeichnenden Solarboom in Deutschland - 2023 wurde mit rund 14 Gigawatt neu installierten Solaranlagen der höchste Zubau aller Zeiten erreicht - wird Agri-PV ein Schlüssel zum sorgsamen Umgang mit Flächen werden: Das Fraunhofer-Institut berechnete, dass Agri-PV auf nur 4% der deutschen Ackerflächen ausreichen würde, um rechnerisch den gesamten deutschen Stromverbrauch abzudecken! [Fraunhofer Institut: "Auf Ackerflächen doppelt ernten: Leitfaden zur Agri-Photovoltaik erschienen", 22.02.2021]

Die Landwirte geben ihre bislang bewirtschafteten Felder und Äcker nicht auf, sondern betreiben ihre Tätigkeit entweder unter oder zwischen den Solarmodulen. Durch die Nutzung von vertikal montierten Solarmodulreihen können bestehende Flächen zu rund 90% weiter landwirtschaftlich genutzt werden.

Besonderheiten bei Agri-PV als Geldanlage
Für Menschen, die ihr Geld in den Ausbau der Agrar-Photovoltaik investieren möchten, bieten sich erste Möglichkeiten.

Zu beachten ist insbesondere, dass sich in diesem noch jungen Segment des Solarsektors die gesetzlichen Förderungen über das EEG oder Innovationsausschreibungen teilweise kurzfristig ändern - jedes Projekt ist individuell und viele Konstellationen noch in frühem Stadium.

Innovative Agri-Solarparks können nicht mit früheren konventionellen Solarparks verglichen werden, die ihre Rentabilität vollständig über die gesetzliche EEG-Vergütung generieren konnten. Bei den Agri-Solarparks müssen sich höhere Investitionskosten über niedrigere Pachtzahlungen oder zusätzliche Einnahmequellen amortisieren: Dies kann eine höhere Vergütung aus Sonder-Ausschreibungen sein oder auch die Vermarktung von Strom an der Strombörse. Besonderer Clou: Durch die Nutzung von beidseitigen, sog. bifacialen Modulen, die oftmals in ost-west-Richtung ausgerichtet werden, produzieren die vertikal montierten Agri-Solarparks ihren Solarstrom in den Morgen- und Nachmittagsstunden, wenn Strom an der Strombörse wertvoller ist als zur Mittagszeit. Das könnte mittel- bis langfristig die Wirtschaftlichkeit deutlich steigern.

Ein Vorteil für Agri-Solarparks kann zudem sein, dass sich hierfür Flächen anbieten, auf denen "normale Solarparks" keine Realisierungschancen hätten, und somit die Konkurrenz niedriger ist.

Aktuell sind Geldanlagen in Agrar-PV noch ein Nischenprodukt. Aber das Potenzial, die Notwendigkeit und der Markt sind gegeben, um das Angebot dieser Geldanlagen rasch zu vergrößern.

Gleich mehrere Investmentmöglichkeiten bei vertikaler Agri-PV
Bei dem seit 2012 auf Energiewende-Investments spezialisierten Finanzdienstleister Grüne Sachwerte in Bremen hat die Geschäftsführung erste Agri-Solarprojekte identifiziert, die für ökologische Investorinnen und Investoren angeboten werden können.

Geschäftsführer Michael Horling, seit 2005 in der EE-Branche aktiv, freut sich über die Entwicklung: "Flächenkonkurrenz war für unsere Solar-Investorinnen und -Investoren immer ein großes Thema - das wir endlich beantworten können. Aktuell bieten wir drei Agri-Solarparks mit jeweils rund 3,5 Megawatt Leistung, in die investiert werden kann und die gemeinsam mit Landwirten umgesetzt werden."

Die Produkte reichen von der Finanzierung eines genossenschaftlichen Projekts auf einem Biobauernhof mit Rinderhaltung bis zur Finanzierung des Baus und der Errichtung von Agrar-PV-Anlagen durch einen renommierten Agri-PV Modulhersteller.

Über Grüne Sachwerte - Gesellschaft für ökologisches Investment mbH:
Grüne Sachwerte vermittelt und konzipiert seit 2012 ökologische Geldanlagen in die Energiewende. Die Beteiligungen und Zins-Vermögensanlagen haben größtenteils einen Sachwertbezug ohne Börsenschwankungen. Um möglichst die gesamte Bevölkerung an den Investitionen teilhaben zu lassen, hat Grüne Sachwerte auch die eigene Crowd-Plattform invest.gruene-sachwerte.de aufgebaut: Schon ab 500 Euro können somit interessierte Anlegerinnen und Anleger Umweltprojekte finanzieren und wirtschaftlich beteiligt sein. Weitere Angebote von grünen Geldanlagen sind zu finden auf www.gruene-sachwerte.de.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich