missing external file:
PPAs decken rund ein Viertel des Stromverbrauchs von SCHOTT in Deutschland

Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Schott AG, D-55122 Mainz
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 23.01.2024
PPAs decken rund ein Viertel des Stromverbrauchs von SCHOTT in Deutschland
  • Neues Power Purchase Agreement (PPA) mit Statkraft Markets GmbH läuft über drei Jahre
  • Vier Windräder des brandenburgischen Windparks Nichel liefern über 125.000 MWh
  • Insgesamt sechs solcher Stromlieferverträge unterstützen SCHOTT beim Ziel einer klimaneutralen Produktion bis 2030
Mit eine weiteren Stromliefervertrag deckt der Technologiekonzern
SCHOTT einen Teil seines Bedarfs an Grünstrom. Statkraft liefert
seit Anfang des Jahres bis Ende 2026 rund 125.000 MWh aus
dem Windpark Nichel, 75 Kilometer südwestlich von Berlin.
© Statkraft
Der Technologiekonzern SCHOTT sichert mit langfristigen Stromverträgen seinen Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien. Anfang Januar startete ein neues Power Purchase Agreement (PPA) mit Statkraft, Europas größtem Erzeuger erneuerbarer Energie. Bis Ende 2026, also insgesamt drei Jahre, liefert Statkraft mit dem PPA "Windpark Nichel" und seinen vier Windrädern à 4,2 MW (= 16,8 MW) in Brandenburg knapp 42.000 MWh pro Jahr, somit insgesamt rund 125.000 MWh. Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von über 15.000 Haushalten. "Seit Ende 2021 haben wir unseren weltweiten Strombezug bereits komplett auf 100 % Grünstrom umgestellt", erklärt Thomas Hahn, Global Category Manager Energy im Einkauf bei SCHOTT. "Der neue Statkraft-Vertrag ist der sechste seiner Art. Zudem haben wir letztes Jahr einen PPA in Indien mit CleanMax für ein Solar-Wind-Hybridprojekt abgeschlossen." Ziel sei es, möglichst viel Strom durch PPAs als ein "gutes Instrument für die Energiewende" zu beziehen.

In Deutschland wird SCHOTT 2024 insgesamt 25 % seines Strombedarfs durch PPAs decken. Die Standorte der Anlagen, fünf Windparks sowie ein Solarpark, sind über ganz Deutschland verteilt und von renommierten Anbietern wie Statkraft, Engie und RWE. Für SCHOTT hat die Qualität der Stromlieferverträge Priorität. Die bisherigen PPAs sind daher mit dem EKOenergy-Label zertifiziert. Dieses belegt, dass der bezogene Grünstrom besondere Nachhaltigkeitskriterien erfüllt und zudem Projekte zur Bekämpfung der Energiearmut finanziert.

Mit der der Umstellung auf 100% Grünstrom hat SCHOTT bereits eines seiner Teilziele auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion bis 2030 erreicht. Dem Technologiewandel beim Betrieb der energieintensiven Schmelzwannen ist ein weiteres wichtiges Aktionsfelder: Bei der Beheizung der energieintensiven Glasschmelzwannen sollen fossile Energieträger wie klimaschädliches Gas durch Strom aus erneuerbaren Energien und grünen Wasserstoff ersetzt werden. Entsprechende Tests konnten bereits erfolgreich durchgeführt werden; in einem nächsten Schritt sollen die neuen Technologien in der Serienproduktion erprobt werden.

SCHOTTs Engagement für den Klimaschutz wurde im vergangenen Jahr nicht nur zweimal mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewürdigt, sondern erhielt erneut ein EcoVadis Gold Rating. Zudem orientiert sich SCHOTT bei seinen Klimazielen am Stand der Klimawissenschaft und ist der globalen Initiative Science Based Targets initiative (SBTi) beigetreten. Die Initiative gilt als Goldstandard für wissenschaftliche Klimaziele und Dekarbonisierung.
Mehr über die Nachhaltigkeitsprojekte von SCHOTT

Pioneering - responsibly - together.
Diese Attribute charakterisieren SCHOTT als Hersteller von Hightech-Werkstoffen rund um Spezialglas. Gründer Otto Schott gilt als dessen Erfinder und wurde Wegbereiter einer ganzen Industrie. Mit Pioniergeist und Leidenschaft immer neue Märkte und Anwendungen zu erschließen - das treibt die #glasslovers von SCHOTT seit über 130 Jahren an. Präsent in 34 Ländern ist das Unternehmen kompetenter Partner für Hightech-Branchen: Gesundheit, Hausgeräte & Wohnen, Consumer Electronics, Halbleiter & Datacom, Optik, Industrie & Energie, Automotive, Astronomie, Luft- & Raumfahrt. Im Geschäftsjahr 2021 erzielten die 17.300 Mitarbeitenden einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro. Die SCHOTT AG gehört der Carl-Zeiss-Stiftung, einer der ältesten Stiftungen in Deutschland. Mit der Dividende des Konzerns fördert sie die Wissenschaft. Als Stiftungsunternehmen hat SCHOTT die Verantwortung für Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt tief in seiner DNA verankert. Ziel ist es, bis 2030 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

02.04.2025
GROHE auf der ISH 2025 Ein Meilenstein für "Pure Freude an Wasser"


10 Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern VERBRAUCHER INITIATIVE über Klima- und Umweltschutz im Garten

01.04.2025
Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas "Die Dringlichkeit, den Verlust der Biodiversität zu stoppen, verändert Geschäftsmodelle, Investitionsströme und Naturschutzmaßnahmen in ganz Europa."


Mit Herz und Hand Die VINCI-Stiftung feiert 15 Jahre gesellschaftliches Engagement


Hidden Champion OEMs Warum Predictive Maintenance zum Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit wird


31.03.2025
Schmuggel mit seltenen Galapagos-Leguanen boomt Neue Studie gibt Einblick in Organisation und Handelswege der Schmuggler

30.03.2025
Wer Frieden will, muss den Frieden vorbereiten So unvorstellbar wie heute vielen ein Frieden zwischen Russland und der Ukraine scheint, so unvorstellbar schien noch vor 30 Jahren ein Ende des Kalten Krieges.

Union will unsere Demokratie demontieren ÖDP-Vize Helmut Kauer kritisiert Angriff auf Informationsfreiheit als Sabotage an der Demokratie


29.03.2025
NABU: Solarparks: Chance für Artenvielfalt - nur mit guter Planung "Für eine naturverträgliche Energiewende muss der Naturschutz bei Planung, Bau, Betrieb und Rückbau von Solarparks in Zukunft stets aktiv mitgedacht werden."

28.03.2025
Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes? Wir brauchen MEHR Transparenz - nicht weniger!

Hans-Hohenester-Preis 2025 So bringen junge LandwirtInnen den Ökolandbau voran


Bio auch in Zukunft ohne Gentechnik! BÖLW zur Agrarministerkonferenz

Wissen zu Klimathemen vermitteln und Engagement für den Klimaschutz stärken Klimabildungslandschaften in Frankfurt und im Vogelsberg feiern Auftaktveranstaltungen

Toolbook für Transformationsgestaltung als wertvolle Praxishilfe Das Toolbook richtet sich an Engagierte aus Gruppen, Projekten und Netzwerken im Nachhaltigkeitsbereich.

27.03.2025
Agrarministerkonferenz: NABU und VfEW fordern konsequente Düngeregeln zum Schutz des Trinkwassers In Baden-Württemberg sind weiterhin viele Grundwasserbrunnen mit Nitrat belastet

Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern? Da geht noch was.

Kein Nachhaltigkeitspreis für EnBW! Anlässlich der CSR-Preisverleihung der Bundesregierung am 3. April 2025 kritisieren zivilgesellschaftliche Organisationen die Nominierung des Energiekonzerns EnBW.

26.03.2025
100-Tage-Programm für einen öffentlichen Verkehr mit Zukunft Breite Initiative aus Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbänden sowie Automobilclubs fordert einen massiven Ausbau des öffentlichen Nah- und Regionalverkehrs und eine zukunftssichere Finanzierung

Koalitionsverhandlungen Mehr Geld für klima- und umweltschädliche Anreize als für Klimaschutz

Immaterielles Kulturerbe "Handwerkliche Brennkunst" Offiziell in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen