Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Schott AG, D-55122 Mainz
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 23.01.2024
PPAs decken rund ein Viertel des Stromverbrauchs von SCHOTT in Deutschland
  • Neues Power Purchase Agreement (PPA) mit Statkraft Markets GmbH läuft über drei Jahre
  • Vier Windräder des brandenburgischen Windparks Nichel liefern über 125.000 MWh
  • Insgesamt sechs solcher Stromlieferverträge unterstützen SCHOTT beim Ziel einer klimaneutralen Produktion bis 2030
Mit eine weiteren Stromliefervertrag deckt der Technologiekonzern
SCHOTT einen Teil seines Bedarfs an Grünstrom. Statkraft liefert
seit Anfang des Jahres bis Ende 2026 rund 125.000 MWh aus
dem Windpark Nichel, 75 Kilometer südwestlich von Berlin.
© Statkraft
Der Technologiekonzern SCHOTT sichert mit langfristigen Stromverträgen seinen Bedarf an Strom aus erneuerbaren Energien. Anfang Januar startete ein neues Power Purchase Agreement (PPA) mit Statkraft, Europas größtem Erzeuger erneuerbarer Energie. Bis Ende 2026, also insgesamt drei Jahre, liefert Statkraft mit dem PPA "Windpark Nichel" und seinen vier Windrädern à 4,2 MW (= 16,8 MW) in Brandenburg knapp 42.000 MWh pro Jahr, somit insgesamt rund 125.000 MWh. Das entspricht dem jährlichen Strombedarf von über 15.000 Haushalten. "Seit Ende 2021 haben wir unseren weltweiten Strombezug bereits komplett auf 100 % Grünstrom umgestellt", erklärt Thomas Hahn, Global Category Manager Energy im Einkauf bei SCHOTT. "Der neue Statkraft-Vertrag ist der sechste seiner Art. Zudem haben wir letztes Jahr einen PPA in Indien mit CleanMax für ein Solar-Wind-Hybridprojekt abgeschlossen." Ziel sei es, möglichst viel Strom durch PPAs als ein "gutes Instrument für die Energiewende" zu beziehen.

In Deutschland wird SCHOTT 2024 insgesamt 25 % seines Strombedarfs durch PPAs decken. Die Standorte der Anlagen, fünf Windparks sowie ein Solarpark, sind über ganz Deutschland verteilt und von renommierten Anbietern wie Statkraft, Engie und RWE. Für SCHOTT hat die Qualität der Stromlieferverträge Priorität. Die bisherigen PPAs sind daher mit dem EKOenergy-Label zertifiziert. Dieses belegt, dass der bezogene Grünstrom besondere Nachhaltigkeitskriterien erfüllt und zudem Projekte zur Bekämpfung der Energiearmut finanziert.

Mit der der Umstellung auf 100% Grünstrom hat SCHOTT bereits eines seiner Teilziele auf dem Weg zu einer klimaneutralen Produktion bis 2030 erreicht. Dem Technologiewandel beim Betrieb der energieintensiven Schmelzwannen ist ein weiteres wichtiges Aktionsfelder: Bei der Beheizung der energieintensiven Glasschmelzwannen sollen fossile Energieträger wie klimaschädliches Gas durch Strom aus erneuerbaren Energien und grünen Wasserstoff ersetzt werden. Entsprechende Tests konnten bereits erfolgreich durchgeführt werden; in einem nächsten Schritt sollen die neuen Technologien in der Serienproduktion erprobt werden.

SCHOTTs Engagement für den Klimaschutz wurde im vergangenen Jahr nicht nur zweimal mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis gewürdigt, sondern erhielt erneut ein EcoVadis Gold Rating. Zudem orientiert sich SCHOTT bei seinen Klimazielen am Stand der Klimawissenschaft und ist der globalen Initiative Science Based Targets initiative (SBTi) beigetreten. Die Initiative gilt als Goldstandard für wissenschaftliche Klimaziele und Dekarbonisierung.
Mehr über die Nachhaltigkeitsprojekte von SCHOTT

Pioneering - responsibly - together.
Diese Attribute charakterisieren SCHOTT als Hersteller von Hightech-Werkstoffen rund um Spezialglas. Gründer Otto Schott gilt als dessen Erfinder und wurde Wegbereiter einer ganzen Industrie. Mit Pioniergeist und Leidenschaft immer neue Märkte und Anwendungen zu erschließen - das treibt die #glasslovers von SCHOTT seit über 130 Jahren an. Präsent in 34 Ländern ist das Unternehmen kompetenter Partner für Hightech-Branchen: Gesundheit, Hausgeräte & Wohnen, Consumer Electronics, Halbleiter & Datacom, Optik, Industrie & Energie, Automotive, Astronomie, Luft- & Raumfahrt. Im Geschäftsjahr 2021 erzielten die 17.300 Mitarbeitenden einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro. Die SCHOTT AG gehört der Carl-Zeiss-Stiftung, einer der ältesten Stiftungen in Deutschland. Mit der Dividende des Konzerns fördert sie die Wissenschaft. Als Stiftungsunternehmen hat SCHOTT die Verantwortung für Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt tief in seiner DNA verankert. Ziel ist es, bis 2030 ein klimaneutrales Unternehmen zu werden.

Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

10.07.2025
Pirelli: Erster Serienreifen mit mehr als 70 % bio-basierten und recycelten Materialien Der für JLR entwickelte P Zero wird aus Materialien wie Silica aus Reisschalen, recyceltem Stahl und FSCTM-zertifiziertem Naturkautschuk hergestellt


09.07.2025
VIDAKAFE: Kaffee mit Mehrwert für Körper und Alltag Funktioneller Specialty Kaffee, entwickelt für gesundheitsbewusste Menschen mit Geschmack


08.07.2025
"Aktion Käferkarawane der Evangelischen Kirche der Pfalz zeigt, dass jeder beim Naturschutz mitmachen kann" Nach drei Jahren Projektlaufzeit gibt es eine beeindruckende Erfolgsbilanz

07.07.2025
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie mitten im Jubiläumsjahr DGS feiert 50-jähriges Bestehen ++ Delegiertenversammlung wählt neues Präsidium ++ Feiern, Anerkennung und Ziele


BÖLW zum Bundeshaushalt: Bio-Forschung weiter stärken! Forschungsbudget an wachsende Bio-Nachfrage anpassen

Forderung aus Hessen, Bayern, Sachsen und Berlin: Günstigen Erhaltungszustand beim Wolf feststellen

50 Jahre Fairness gestalten - 50 Jahre GEPA - Taste fair world Bundesentwicklungsministerin würdigt die Pionierrolle der GEPA - Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

Neuer Rekord: 1.000 Fairtrade-Schulen deutschlandweit Immer mehr junge Menschen engagieren sich für fairen Handel


04.07.2025
Clean Industrial Deal Umweltorganisationen fordern konsequente Ausgestaltung für Klimaneutralität und Ressourcenschutz

Igel in Not Klimakrise: Sommerhitze wird zur tödlichen Gefahr


"Blaues Band trifft Grünes Band": Gemeinsam für die Aufwertung der Werra


Douglasien-Wäldchen bei München darf weiterhin nicht für Kiesabbau gerodet werden BN-Erfolg vor Gericht

Gesetzliches Photovoltaik-Ziel 2030 Erst(e) Hälfte ist geschafft


Erstbefund: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung Neuer ElWG-Entwurf bringt Verunsicherung für über 500.000 Anlagenbetreiber*innen

Wirksamen Schutz vor Waldbränden Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht

Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende


Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.


03.07.2025
Subventionen auf fossile Energienutzung schaden Wohlstand, Fiskus und Klima Neue ZEW-Studie zeigt Potenzial für Klimaschutz und wirtschaftlichen Fortschritt


Globale Gerechtigkeit jetzt umsetzen: Klare Schritte nach UN-Entwicklungskonferenz nötig

Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.