Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 28.12.2023
Grüner Aktienhandel: Wichtige Aspekte
Der grüne Aktienhandel gewinnt in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung. Nachhaltiges Investieren ist nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit für zukunftsorientierte und umweltbewusste Anleger. Andre Witzel, der Experte hinter Trading.de, steht uns in diesem Artikel beiseite und erklärt, was Anleger beim Einstieg in den grünen Aktienhandel beachten sollten, um sowohl ethisch als auch finanziell kluge Entscheidungen zu treffen.

Was ist grüner Aktienhandel?


© Micheile Henderson, unsplash.com
Während das Trading für viele Personen heute zu einem entscheidenden Baustein in der finanziellen Absicherung und Altersvorsorge geworden ist, haben viele nachhaltig handelnde Menschen noch Bedenken bei dieser Praxis. Grund dafür ist das oft nicht umweltschonende Handeln der führenden Unternehmen an der Börse.
  • Der Begriff "Grüner Aktienhandel" bezieht sich genau auf dieses Investieren in Aktien von Unternehmen, die sich durch ihre nachhaltigen, umweltfreundlichen Geschäftspraktiken und ökologische Nachhaltigkeit auszeichnen.
  • Andre Witzel von Trading.de merkt an: "Der Anstieg von grünem Aktienhandel zeigt eine zunehmende Anerkennung, dass langfristiger finanzieller Erfolg und nachhaltige Entwicklung Hand in Hand gehen können. Neben einem guten Hintergrundwissen und den richtigen Tools für Trader sind nachhaltige Aktien daher eine vielversprechende Lösung, um erfolgreich zu investieren."

    Risiken und Herausforderungen


    Während der grüne Aktienhandel viele Chancen mit sich bringt, ist es auch immer wichtig, mögliche Risiken im Auge zu behalten, um sich abzusichern:
    • Volatilität grüner Aktienmärkte

      Grüne Aktien, insbesondere in neuen Sektoren wie erneuerbaren Energien, können schnellere und stärkere Wertschwankungen aufweisen. Dies liegt oft an der Abhängigkeit von politischen Entscheidungen, staatlichen Förderungen und technologischen Durchbrüchen.

      >> Anleger sollten deshalb immer Risikomanagement betreiben und nicht mehr Geld riskieren, als sie es sich leisten können zu verlieren.

    • Marktblasen

      Aufgrund des zunehmenden Interesses an grünen Investitionen kann es zu einer übermäßigen Spekulation und zur Bildung von Marktblasen kommen. Dies geschieht, wenn die Marktpreise grüner Aktien ihre tatsächlichen Unternehmenswerte übersteigen.

      >> Anleger sollten daher die Fundamentaldaten der Unternehmen gründlich prüfen und nicht allein auf den "grünen" Trend setzen.

    • Greenwashing
      Greenwashing ist eine Praxis, bei der Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen umweltfreundlicher darstellen, als sie tatsächlich sind. Dies kann Anleger irreführen, die nach echten grünen Investitionsmöglichkeiten suchen.

      >> Eine gründliche Recherche und Analyse von Unternehmensberichten und unabhängigen Bewertungen ist unerlässlich, um Greenwashing zu vermeiden.
    Andre Witzel von Trading.de weist darauf hin: "Obwohl grüne Aktien großes Potenzial bieten, müssen Anleger vorsichtig sein und die spezifischen Risiken dieses Sektors beachten. Eine gute Trading-Ausbildung, ausgewogene Anlagestrategien und kontinuierliche Marktbeobachtungen sind essenziell, um sich abzusichern."

    Wichtige Kriterien für grüne Aktien


    Beim grünen Aktienhandel ist es entscheidend sicherzustellen, dass die Investitionen wirklich nachhaltig und ökologisch verantwortungsbewusst sind. Die folgenden Kriterien helfen Anlegern dabei, geeignete Unternehmen für grüne Portfolios zu identifizieren:

    Nachhaltige Geschäftsmodelle und Innovationen


    Grüne Aktien sollten von Unternehmen stammen, die nachhaltige Geschäftsmodelle verfolgen. Diese Firmen setzen auf langfristige Strategien, die Umwelt- und Sozialverantwortung integrieren, und treiben Innovationen voran, die zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.

    Unternehmen, die für grüne Investitionen infrage kommen, engagieren sich häufig in Branchen wie:
    • erneuerbare Energien,
    • Energieeffizienz,
    • nachhaltige Wasser- und Abfallwirtschaft sowie
    • in der Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien und Produkten.
    Diese Firmen tragen aktiv zur Reduzierung von Umweltverschmutzung und CO2-Emissionen bei und fördern eine nachhaltige Entwicklung. Andre Witzel unterstreicht allerdings: "Beim grünen Aktienhandel geht es nicht nur darum, welche Produkte ein Unternehmen herstellt, sondern auch darum, wie es sie herstellt. Transparenz und Verantwortung sind Schlüsselbegriffe in diesem Sektor."

    Zertifizierungen und Auszeichnungen


    Zertifizierungen wie das LEED-Siegel (Leadership in Energy and Environmental Design) oder die ISO 14001-Norm können Hinweise auf das Engagement eines Unternehmens für Nachhaltigkeit geben. Solche Auszeichnungen sind oft ein Zeichen für überdurchschnittliche Leistungen in bestimmten Bereichen der Nachhaltigkeit.

    Bei solchen Prüfungen wird oft nach den ESG-Kriterien bewertet:
    • Environmental: Dieser Schwerpunkt sucht nach Unternehmen, die aktive Maßnahmen zur Reduzierung ihres ökologischen Fußabdrucks unternehmen, sei es durch den Einsatz erneuerbarer Energien, effiziente Abfall- und Wasserwirtschaft oder durch die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte.

    • Social: Betrachtet wird hier, wie das Unternehmen seine Mitarbeiter behandelt, wie es sich für soziale Gerechtigkeit engagiert und welche Rolle es in der Gemeinschaft spielt.

    • Governance: In diesem Bereich wird bewertet, wie das Unternehmen geführt wird, einschließlich der Transparenz seiner Geschäftspraktiken, der Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften sowie der Ethik im Management.
    Diese Kriterien bieten eine solide Basis für Anleger, um Unternehmen zu identifizieren, die nicht nur wirtschaftlich erfolgreich sind, sondern auch positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt haben.

    Fazit


    Grüner Aktienhandel steht an der Schnittstelle von ethischen Werten und finanzieller Weitsicht. Nachhaltiges Investieren geht dabei weit über einen Trend hinaus und spielt eine immer stärkere Rolle für zukunftsorientierte Anleger. Es ist klar, dass grüne Aktien nicht nur Investitionsmöglichkeiten, sondern auch Bekenntnisse zu einer nachhaltigeren Zukunft darstellen.

    Während diese Art des Handels vielversprechende Chancen bietet, sind gründliche Recherche und Bewusstsein für die Risiken unerlässlich. Die Balance zwischen ökologischer Verantwortung und finanzieller Sicherheit zu finden, ist der Schlüssel für erfolgreiche grüne Investitionen.

    Diskussion

    Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
    BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
    User-ID:
    Password:



     
     
      Aktuelle News
      RSS-Feed einrichten
    Keine Meldung mehr verpassen

    14.06.2024
    Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


    QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


    Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


    CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


    Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


    Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


    11.06.2024
    Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

    Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

    Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


    Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


    Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

    10.06.2024
    Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

    Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


    EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

    Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

    Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


    Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


    09.06.2024
    BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

    Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


    Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich