Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., D-10117 Berlin
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 13.12.2023
Sustainable Economy Barometer bestätigt Transformationswillen der Wirtschaft
Rückenwind für starke Nachhaltigkeitspolitik
Das erste Sustainable Economy Barometer - eine repräsentative CIVEY-Studie von Entscheider:innen aus der Wirtschaft - zeigt, dass die Mehrheit der befragten Entscheider:innen in deutschen Unternehmen davon überzeugt ist, dass nachhaltige Geschäftsmodelle Treiber für den langfristigen Unternehmenserfolg sind. Die Studie zum Stellenwert von Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen zeigt nicht nur den Transformationswillen der Unternehmen auf, sondern priorisiert auch das Spektrum der politischen Instrumente, die die Transformation unterstützen können.

Die Ergebnisse des ersten Sustainable Economy Barometers wurden im Rahmen des Sustainable Economy Summits vorgestellt.
"Die Ergebnisse des ersten Sustainable Economy Barometers sind erfreulich und bestätigen aus meiner Sicht zweierlei: Nachhaltigkeit und ökonomischer Erfolg gehen zunehmend Hand in Hand. [...] Nachhaltige Geschäftsmodelle sind die Bedingung für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sowie des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Dabei kommt den Unternehmen selbst eine wichtige Rolle zu", kommentiert Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Dr. Robert Habeck, vorab die Ergebnisse des Sustainable Economy Barometers. Diese werden heute im Rahmen des Sustainable Economy Summits vorgestellt. Robert Habeck spricht beim Transformationsgipfel in seiner Rolle als Schirmherr.

"Fast jeder zweite Entscheider aus deutschen Unternehmen ist der Meinung, dass Unternehmen ohne Nachhaltigkeitsstrategie nicht wettbewerbsfähig sein können - das zeigt, dass die Wirtschaft sehr wohl auf Transformationskurs ist", stellt Dr. Katharina Reuter, BNW-Geschäftsführerin, fest. Mehr als die Hälfte der Entscheider:innen ist zudem davon überzeugt, dass nachhaltige Geschäftsmodelle Treiber für den langfristigen Unternehmenserfolg sind. "Unternehmen schreiben der Wirtschafts¬transformation zu mehr Nachhaltigkeit eine bedeutende Rolle zu. Das ist wichtiger Rückenwind für die Politik der Bundesregierung, hier ambitionierte Leitplanken für die sozial-ökologische Transformation aufzustellen", unterstreicht Dr. Katharina Reuter.

Die Ergebnisse des Barometers zeigen auch: Mit Blick auf den Wirtschaftsstandort Deutschland wird die politische Unterstützung von nachhaltigem Wirtschaften als besonders wichtig erachtet. Konkrete politische Maßnahmen, die die Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise am besten unterstützen würden, sind aus Sicht der befragten Entscheider:innen:
  • eine geringere Besteuerung nachhaltiger Produkte
  • der Abbau klimaschädlicher Subventionen
  • sowie die Förderung nachhaltiger Maßnahmen
Besonders interessant dabei, dass staatliche Regulierung generell Zustimmung erhält: Rund die Hälfte der Befragten gibt an, dass staatliche Regulierung allein oder in gleichem Maße wie Innovationen der Klimakrise entgegenwirken kann.

Der Großteil der Unternehmen ist von der eigenen Vorbildfunktion der Wirtschaft beim Thema Nachhaltigkeit überzeugt: "Die Wirtschaft spielt eine wichtige gesellschaftliche Rolle: Unternehmen müssen proaktiv und konstruktiv Verantwortung übernehmen und Lösungen für die komplexen Probleme unserer Zeit anbieten", betont Dr. Antje von Dewitz, Geschäftsführerin VAUDE Sport GmbH & Co. KG und BNW-Vorständin. So wie VAUDE engagieren sich inzwischen knapp 700 Unternehmen bundesweit im BNW.

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft bietet seit mehr als 30 Jahren zahlreiche Angebote, die die Unternehmen fit machen für die nachhaltige Transformation. "Mich besorgt, dass das Barometer belegt, dass Kammern und klassische Wirtschaftsverbände die Unternehmen nicht ausreichend bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise unterstützen - nur 13,3% der Befragten geben an, hier ausreichend Unterstützung zu finden. Daher braucht es in den Kammern und klassischen Wirtschaftsverbänden einen Booster für diese Themen", fordert BNW-Geschäftsführerin Reuter abschließend.

Hier finden Sie die gesamte Studie Sustainable Economy Barometer 2023.

Das Sustainable Economy Barometer 2023
Das Sustainable Economy Barometer zeigt klare Trends deutscher Unternehmen in Hinblick auf die Wirtschaftstransformation. Es ist eine repräsentative CIVEY-Studie unter Entscheider:innen in deutschen Unternehmen, die von der Sustainable Economy gGmbH beauftragt wurde. Hinter der Sustainable Economy gGmbH stehen Unternehmensverbände wie der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V., International Federation for the Economy for the Common Good e.V. und Bioland e.V..

Civey hat für den Sustainable Economy Summit vom 03.11.2023 bis 05.12.2023 online branchen- und größenübergreifend 2.500 privatwirtschaftliche Entscheider:innen in Unternehmen mit über 50 Mitarbeitenden befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 3,4 bis 3,5 Prozentpunkten beim jeweiligen Gesamtergebnis. Weitere Informationen zur Methodik

Sustainable Economy Summit
Der Sustainable Economy Summit, der vom 11. bis 13.Dezember 2023 in Berlin erstmalig stattfindet, ist der Ort für nachhaltige Lösungen, ökologische Innovationen und soziale Leuchtturm-Ansätze aus der Wirtschaft. Der Summit findet alle zwei Jahre auf C-Level statt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Getragen wird der Summit vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft BNW e.V. und 12 weiteren transformativen Wirtschaftsverbänden.

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) ist die politische Stimme der nachhaltigen Wirtschaft und setzt sich als unabhängiger Unternehmensverband für den Umwelt- und Klimaschutz ein. Mit seinen mehr als 660 Mitgliedsunternehmen steht der BNW inzwischen für mehr als 200.000 Arbeitsplätze.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;