Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 29.11.2023
COP28: Aktion gegen den Hunger fordert konsequentes Handeln in der Klimakrise
Länder des Globalen Nordens müssen ihre Zusagen zur Klimafinanzierung einhalten
Aktion gegen den Hunger fordert bei der Weltklimakonferenz vom 30. November bis zum 12. Dezember 2023 in Dubai die internationale Staatengemeinschaft auf, endlich einen konsequenten Klimaschutz und eine nachhaltige Transformation des globalen Ernährungssystems voranzutreiben. Die Länder des Globalen Nordens als Hauptverantwortliche der Klimakrise müssen ihrer historischen Verantwortung gerecht werden und ihre Zusagen zur Klimafinanzierung einhalten.

© Aktion gegen den Hunger / Peter Caton
"Die Klimakrise trifft in unverhältnismäßiger Weise die Menschen, die am wenigsten zu klimaschädlichen Treibhausgasemissionen beigetragen haben. Oft sind es die ärmsten Gemeinschaften, die am meisten von den tödlichen Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind. Ihre Rufe nach Unterstützung, um ihr Leben und ihre Lebensgrundlagen zu retten, sind weitgehend ungehört verhallt. Die internationale Staatengemeinschaft muss betroffenen Ländern im globalen Süden ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, damit sie ihre Lebensgrundlagen angesichts der dramatischen Auswirkungen des vom globalen Norden verursachten Klimawandels erhalten können", sagt Jan Sebastian Friedrich-Rust, Geschäftsführer von Aktion gegen den Hunger.

Die Klimakrise ist eine Hungerkrise
Für viele Menschen insbesondere im Globalen Süden ist die Klimakrise in erster Linie eine Hungerkrise: Hitzewellen, Dürreperioden, Überschwemmungen nehmen zu und zerstören Felder, Ernten und Wasserquellen. Bereits heute leiden 735 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Ein heißeres und unbeständigeres Klima bedeutet, dass bis 2050 bis zu 80 Millionen Menschen weniger zu essen auf dem Tisch haben werden - vor allem dort, wo Konflikte, wirtschaftliche Instabilität und wiederkehrende Extremwetterereignisse die Lebensgrundlagen der Menschen zerstören.

Globaler Norden: Historische Verantwortung und Klimafinanzierung
Die COP28 ist ein entscheidender Moment für die Verursacher der Klimakrise: Die Regierungen der Industriestaaten müssen sich zu konsequenten Klimaschutzmaßnahmen, einem schnellen und fairen Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen und zu signifikanten Emissionssenkungen in allen Wirtschaftszweigen verpflichten. Zudem müssen sie ihr Versprechen, eine Klimafinanzierung in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr bereitzustellen, endlich einhalten.

"Auch Deutschland hat hier eine entscheidende Verantwortung. Auch wenn die Bundesregierung dieses Jahr mit 6 Milliarden US-Dollar einen großen Anteil der globalen Klimafinanzierung trägt, kann sie sich darauf nicht ausruhen. Schließlich müssen die versäumten Beiträge und der Vertrauensverlust der letzten Jahre kompensiert werden, während der Bedarf immer weiter wächst", so Friedrich-Rust.

Bei der Umsetzung des neuen Fonds für klimabedingte Schäden und Verluste (Loss and Damage Fund) muss darauf geachtet werden, dass er auf den allgemeinen Menschenrechten basiert und einen direkten Zugang für die betroffenen Gemeinschaften ermöglicht.

Agrarökologie und Ernährungssouveränität
Unsere Nahrungsmittelproduktion selbst trägt massiv zur Klimakrise bei: Die globalen Ernährungssysteme verursachen derzeit ein Drittel der Treibhausgasemissionen. Dabei gibt es nachhaltige Alternativen: Ansätze wie die Agrarökologie und Ernährungssouveränität bieten einen Weg, die Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften mit Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit in Einklang zu bringen - und zwar durch eine diversifizierte, lokale und ökologische Produktion.

Frauen als Akteurinnen des Wandels
Frauen und Mädchen sind unverhältnismäßig stark von der Klimakrise betroffen, was vor allem auf bereits bestehende Formen der Diskriminierung zurückzuführen ist. Dabei sind sie es, die integraler Teil einer Lösung sind. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen müssen bei Anpassungsmaßnahmen und -lösungen im Vordergrund stehen. Die Geschlechterperspektive muss bei Klimamaßnahmen auf allen Ebenen berücksichtigt werden.

Alle Forderungen und Empfehlungen von Aktion gegen den Hunger an die Regierungen auf der Klimakonferenz COP28 finden sich in unserem aktuellen Positionspapier "Too hot to eat: Für ein konsequentes Handeln in der Klimakrise": AGDH-Positionspapier-COP

Über Aktion gegen den Hunger
Aktion gegen den Hunger ist eine humanitäre und entwicklungspolitische Hilfsorganisation, die weltweit in 55 Ländern und Regionen aktiv ist und über 28 Millionen Menschen unterstützt. Seit über 40 Jahren kämpft Aktion gegen den Hunger gegen Mangelernährung, schafft Zugang zu sauberem Wasser und gesundheitlicher Versorgung. 8.990 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten Nothilfe und unterstützen Menschen beim Aufbau nachhaltiger Lebensgrundlagen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz