Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 29.11.2023
SUV-Boom der Autohersteller macht Klima-Fortschritte zunichte
VWs Pseudo-Geländewagen emittieren mehr als 100 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr
Trotz ihrer Klimaversprechen sind die CO2-Emissionen der drei größten Autohersteller der Welt - Toyota, Volkswagen und Hyundai-Kia - wegen des zunehmenden Verkaufs von klimaschädlichen SUV deutlich gestiegen. Das zeigt ein neuer Report von Greenpeace, der auf Daten des Branchenportals Marklines und der US-Umweltschutzbehörde (EPA) basiert. Der SUV-Boom macht demnach die Klima-Fortschritte der Firmen zunichte, die sie durch den Übergang zu Elektrofahrzeugen erreicht haben.)

"Ab morgen wird auf der Klimakonferenz in Dubai um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen gerungen. Doch Volkswagen und Co. überschwemmen die Welt weiterhin mit SUVs und steigern so die Ölnachfrage", sagt Clara Thompson, Mobilitäts-Expertin von Greenpeace. "Die Autoindustrie muss den Verkauf ressourcenfressender Riesenautos stoppen. Nur mit ausschließlich kleineren, elektrischen Modellen wird sie ihrer Verantwortung in der Klimakrise gerecht."

Wolfsburger Autobauer Volkswagen führt klimaschädliches SUV-Wachstum an
Ihre Verkäufe von Pkw mit Offroad-Optik steigerten die drei größten Autohersteller in den vergangenen zehn Jahren jeweils um mehr als 150 Prozent. Der SUV-Absatz des Wolfsburger Autobauers VW stieg am steilsten - um 270,5 Prozent seit 2013. Alle auf der Straße befindlichen VW-Verbrenner emittierten im Jahr 2022 rund 346 Millionen Tonnen CO2. Das waren 36,8 Millionen Tonnen mehr als noch fünf Jahre zuvor. Die vom Konzern verkauften Verbrenner-SUV verantworten 102 Millionen Tonnen CO2 jährlich und damit fast 30 Prozent der Gesamtemissionen der VW-Flotte. VWs bislang verkaufte Elektrofahrzeuge vermieden im Jahr 2022 nur etwa 5,6 Millionen Tonnen CO2. Aufgrund des hohen Gewichts und der schlechten Aerodynamik verbrauchen SUV mehr Antriebsenergie als vergleichbare Nicht-SUV. Elektro-SUV sind zwar im Betrieb CO2-neutral, verbrauchen aber mehr erneuerbare Energien und benötigen zur Herstellung mehr Rohstoffe und Energie als kleinere Elektroautos mit aerodynamischer Form. Laut Internationaler Energieagentur (IEA) summierte sich der weltweite CO2-Ausstoß von SUVs im Jahr 2022 auf fast 1 Milliarde Tonnen - das entspricht mehr als den gesamten CO2-Emissionen Deutschlands.

Ein Drittel der Steigerung des weltweiten Ölverbrauchs im vergangenen Jahr lässt sich auf den wachsenden Verbrauch durch SUV zurückführen. Eine am Freitag veröffentlichte Greenpeace-Analyse zeigt den Verlauf des Ölverbrauchs in Deutschland und den Verkehr als Hauptverursacher des langsamen Rückgangs (Online: https://act.gp/3uwdawM). Sinkt der Ölverbrauch im Straßenverkehr in Deutschland weiter so zögerlich, wird der klimaschädliche Energieträger erst im Jahr 2120 von der Straße verschwinden.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;