Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  PEFC Deutschland e.V., D-70182 Stuttgart
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 01.12.2023
Vorteile beim Bauen und Sanieren nutzen:
Warum nachhaltiges Holz der ideale Baustoff ist
Bauen und Modernisieren mit Holz erfreut sich weiter steigender Beliebtheit. Neben der gesunden Wohnatmosphäre überzeugt der natürliche Baustoff vor allem mit einer hervorragenden Öko-Bilanz. International anerkannte Zertifikate mit global gültigen Standards können Bautätigen die Gewähr geben, dass ihr Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung stammt. Das weltweit am meisten verbreitete Zertifikat für Holzherkünfte ist das von PEFC.

Immer mehr Unternehmen und Baufamilien setzen auf den klimafreundlichen Baustoff Holz. Laut Statistischem Bundesamt lag die Holzbauquote 2022 bereits bei über 21 Prozent. Der Klimaschutzvorteil des Bauens und Modernisierens mit Holz geht jedoch nur auf, wenn das verwendete Holz aus einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung stammt. Doch wie kann man unbedenkliches Holz erkennen? Hierbei helfen Herkunftszertifikate wie das von PEFC. Rund 3.000 deutsche Firmen in der Holzwirtschaft, darunter Sägewerke, Möbelhersteller und Innenausbau-Betriebe sowie 930 Holzfachhandlungen verfügen bereits über das PEFC-Zertifikat. Mit der Verwendung dieses anerkannten Warenzeichens dokumentieren sie, dass man ihre Holzprodukte guten Gewissens kaufen kann.

Holz ist idealer Baustoff
Holz hat gegenüber anderen Baumaterialien entscheidende Vorteile. Es lässt sich leicht und vielfältig bearbeiten, besitzt eine gute Dämmwirkung und ein geringes Eigengewicht. Durch seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und wieder abzugeben, fungiert es als Regulator und sorgt für ein stets ausgeglichenes, gesundes und angenehmes Raumklima. In Sachen Klimaschutz ist eine Modernisierung mit Holz (zum Beispiel durch Dämmung von Decke und Wänden sowie Einbau von isolierenden Fenstern und Türen) gleich doppelt sinnvoll. Zum einen, weil danach weniger Energie verloren geht, zum anderen, weil schon die Holzverwendung selbst aktiver Klimaschutz ist: Holz bindet sehr effektiv und langfristig das klimaschädliche CO2. Als Richtwert gilt, dass ein Kubikmeter Holz den Kohlenstoff für ca. eine Tonne CO2 bindet, wobei der Wert je nach Holzart etwas variiert. Langlebige Holzprodukte zu nutzen, ist aktiver Klimaschutz.

Dämmung und Fassade, Dachausbau, Fenster und Türen, Pelletheizung, Inneneinrichtung, Bodenbeläge und Anbauten aus Holz bieten bei Holzbau und Modernisierung zahlreiche Vorteile.
© PEFC
Animierte Graphik

Holz und Holzwerkstoffe leisten in allen Hausbereichen einen positiven Beitrag:
  1. Anbauten: Mit Balkonen, Wintergärten oder Carports kann auf eine elegante Art und Weise neuer Raum geschaffen werden.
  2. Bodenbeläge aus Holz: Holzböden sind besonders fußwarm, langlebig, strapazierfähig und trittschalldämmend. Sie sind geeignet für Fußbodenheizungen und bilden keine Belastung für Allergiker.
  3. Dämmung und Fassade: Mit Holz können 60 bis 80 Prozent Heizkosten gespart werden.
  4. Neubau und Dachausbau: Holzkonstruktionen sind schnell und günstig zu errichten.
  5. Fenster und Türen: Fenster mit Holz- bzw. Holz-Alu-Rahmen, Innen- und Außentüren dämmen gut und sind dadurch ökologisch besonders vorteilhaft.
  6. Inneneinrichtung: Holz ist wohngesund, spricht die Sinne an und wirkt zeitlos modern.
  7. Pelletheizung: Mit PEFC-zertifizierten Pellets kann man nach wie vor garantiert nachhaltig heizen.

"Grünes Holz": PEFC-Zertifikat gibt Gewissheit
Doch trotz einiger positiver Entwicklungen der vergangenen Jahre ist der Druck einer wachsenden Bevölkerung auf die Wälder unserer Erde noch immer hoch. Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland e.V., meint daher: "Deshalb müssen Bauholz und Holzprodukte ein Zertifikat tragen, das die unbedenkliche Herkunft des Rohstoffes garantiert. Holz mit dem PEFC-Zertifikat schließt eine Herkunft aus illegalem Einschlag oder Raubbau aus."
Fazit: Wer baut, modernisiert oder renoviert, der sollte sich über die in Frage kommenden Materialien und Produkte genau informieren und dabei die Baufachleute aus den Bereichen Planung, Handel und Handwerk einbinden. Bei Holz gibt das PEFC-Zertifikat allen Beteiligten die Gewissheit, gegenüber Klima und Umwelt sowie Natur und Wald verantwortungsvoll zu handeln.

PEFC
PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.

PEFC Deutschland e.V. wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland. PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit über acht Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits rund drei Viertel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;