Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  OBI Group Holding SE & Co. KGaA, D-42929 Wermelskirchen
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 01.12.2023
Vorreiter in der Energiewende:
OBI investiert in Clean-Tech-Start-up 42watt und erweitert Portfolio-Angebot für seine Kund:innen
OBI, eine der führenden DIY-Marken in Deutschland und Europa, setzt auf die Chancen der Energiewende und erweitert sein Portfolio im Home & Garden-Umfeld für seine Kund:innen. Über OBI SQUARED als Corporate Venture Capital-Arm (CVC) steigt die Baumarktmarke als Frühphaseninvestor in das Unternehmen 42watt ein. Das Münchner Clean-Tech-Start-up ist einer der führenden Anbieter umfassender Dienstleistungen im Bereich Energie-, Sanierungs- und Förderungsberatung. OBI bietet seinen Kund:innen damit eine zentrale Anlaufstelle rund um alle Fragen der energetischen Sanierung von Häusern.

Manuel van de Kamp, Chief Product Officer OBI © OBI
42watt Website
"Unsere Partnerschaft mit 42watt ist ein ganzheitliches und vor allem nachhaltiges Investment, um die Energiewende aktiv voranzutreiben und wirtschaftlich zu partizipieren. 42watt verfügt über eines der aktuell besten Produkte am Markt der energetischen Sanierungsberatung und passt sich perfekt in die bestehende Customer Journey zwischen der grundsätzlichen Bedarfsermittlung einer energetischen Sanierung und dem hauseigenen Handwerkernetzwerk in einem der für OBI strategisch wichtigsten Bereiche ein", sagt Manuel van de Kamp, Chief Product Officer bei OBI. Felix Weber, Leiter des Bereichs Corporate Venture Capital bei OBI SQUARED, fügt hinzu: "Wir schaffen somit nicht nur eine neue Partnerschaft, sondern echten Mehrwert für unsere Kund:innen - egal ob im Baumarkt oder über unser digitales Ökosystem heyOBI. Unser Ziel ist auch hier die friktionsfreie Begleitung und Unterstützung der Kund:innen vom Erkennen eines grundsätzlichen Sanierungsbedarfs über die Beratung zu notwendigen Maßnahmen, deren Förderfähigkeit bis hin zur konkreten Umsetzung."

Win-Win für alle Beteiligten
Die Investition in das Münchner Clean-Tech-Start-up ist dabei eine klassische Win-Win-Situation: Das junge Unternehmen erschließt durch die hohe Markenbekanntheit von OBI neue Vertriebskanäle im hoch-attraktiven DIY-Umfeld und kann sich dabei auf die technologische Weiterentwicklung seines Produktes dank direktem Kund:innen-Feedback konzentrieren. "Das Investment von OBI in 42watt ist nicht nur ein Vertrauensbeweis, sondern ein Schulterschluss, Wohnen nachhaltig auf- und umzurüsten. Dabei kommen unser Produkt und unsere Expertise dort zum Einsatz, wo Menschen jeder Altersgruppe Beratung für das eigene Zuhause suchen: im OBI Baumarkt-Umfeld", sagt Dr. Jörg Überla, Co-Gründer und CEO von 42watt.

Felix Weber, Leiter Bereich Corporate
Venture Capital OBI SQUARED © OBI
Dr. Jörg Überla, Co-Gründer und
CEO 42watt © OBI
"42watt bietet das derzeit spannendste und innovativste Produkt im Bereich der energetischen Sanierung. Umsetzung und Exzellenz der Beratung durch das Team erhöhen die Umsetzungswahrscheinlichkeit der Sanierungsprojekte um ein Vielfaches", betont Felix Weber. Großer Vorteil der Investition in ein Startup gegenüber einer internen Projektentwicklung innerhalb eines Unternehmens sei die deutlich geringere Time-to-Market-Zeit und die Entwicklung eines Produktes, das ohne Nebenbedingungen ausschließlich den Kund:innennutzen im Fokus hat. "Wir beobachten Märkte, Trends und Technologien und investieren in die Gewinner-Teams", so Felix Weber weiter. Über die Höhe der Investitionssumme wurde Stillschweigen vereinbart. Sie ergänzt die Finanzierungsrunde von Contrarian VC, Bonventure sowie PropTech1 aus August dieses Jahres. Die Partnerschaft ist langfristig angelegt.

Das ist 42watt
Die Münchner Energieberatung 42watt wurde im Oktober 2021 von Dr. Jörg Überla und Marcus Dietmann gegründet - seitdem hat sich ein ambitioniertes Team aus erfahrenen Energieberater:innen, Ingenieur:innen, Architekt:innen und Handwerker:innen gebildet und zahlreiche Immobilien nachhaltig saniert. Denn gerade der Immobiliensektor spielt eine zentrale Rolle für das Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor. 42watt hat es sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch pro Quadratmeter auf 42 kWh zu senken - denn genau diese Menge ist nötig, um die nationalen Klimaziele im Bereich Gebäude bis 2045 zu erreichen.

Die gesetzlichen Hintergründe
Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat die Deutsche Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Im EU-Klimaschutzgesetz ist dies bis zum Jahr 2050 vorgeschrieben. Heute entfallen 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der EU auf das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Die neuen Vorschriften umfassen unter anderem Renovierungsstrategien, die Anforderung, dass alle neuen Gebäude in der EU ab 2030 emissionsfrei sein müssen sowie die Installation von Sonnenkollektoren auf neuen Gebäuden.

"Die Nachfrage von Privatkund:innen und Fachhändlern verändert sich ständig - nicht nur im digitalen Bereich. Der Wunsch nach nachhaltigen und flexiblen Formen des Wohnens wird ebenfalls immer größer," so Felix Weber. "In Zeiten von Klimawandel und Energiekrise ist es wichtiger denn je, den Bedürfnissen unserer Kund:innen nach energieeffizienten Lösungen für das Zuhause nachzukommen. Das Ziel unserer neuen Investment-Einheit: gemeinsam mit technologiegetriebenen Green Home & Climate Tech Start-ups nachhaltige Lösungen zu finden. Denn Transformation gelingt nur gemeinsam."

OBI als starker Partner mit geballter Expertise
OBI SQUARED unterstützt Start-ups von der Pre-Seed- bis zur Series-A-Phase mit Frühphasen-Investments in den Bereichen ClimateTech, PropTech und Circular Retail. Mit einem ganzheitlichen Build-Partner-Invest-Ansatz verfolgt OBI einen klaren Kurs in der deutschen Baumarktbranche und treibt das Ziel voran, Kund:innen zu befähigen, ökologisch bessere Entscheidungen für ihre Projekte treffen zu können. "Wir investieren in Start-ups mit dem klaren Ziel, die Häuser und Gärten von morgen nachhaltiger, smarter und lebenswerter zu machen. Um hier technologischer Vorreiter zu sein, investieren wir in Start-ups, die genau bei diesen Entwicklungen führend sind. Unser Ziel ist es, den respektvollen Umgang mit jeder Art von Ressourcen in die Tat umzusetzen - gemeinsam mit Start-ups aus dieser Branche,", betont Felix Weber.

Weitere Informationen zu OBI SQUARED gibt es hier.

Über OBI


#allesmachbar - Eine der führenden Adressen für DIY in Deutschland und Europa
Mit OBI lässt sich das Zuhause kreativ und selbst gestalten. Das Angebot umfasst Produkte und Serviceangebote für die Bereiche Heimwerken, Bauen und Garten. Die Befähigung, das eigene Zuhause nach den eigenen Vorstellungen, Möglichkeiten und DIY-Kenntnissen umzusetzen, steht für OBI an erster Stelle. Neben dem stationären Handel setzt OBI auf digitale Kunden- und Beratungskommunikation über die Plattform heyOBI. OBI ist heute europaweit mit mehr als 640 Märkten aufgestellt. Neben dem deutschen Heimatmarkt ist OBI auch in neun weiteren europäischen Ländern vertreten: Bosnien-Herzegowina, Italien, Österreich, Polen, Schweiz, Slowenien, Slowakei, Tschechische Republik und Ungarn. OBI ist ein Unternehmen der Tengelmann Gruppe.

Weitere Informationen im OBI Newsroom sowie auf www.obi.de.

OBI in Zahlen


43.000 Mitarbeitende
646 Standorte in 10 Ländern
350 Märkte in Deutschland
Mehr als 5 Millionen registrierte heyOBI Nutzer:innen
8,7 Milliarden Euro Gesamtumsatz im Geschäftsjahr 2022

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz