Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
27.11.2023
Bevölkerungswachstum - ein Schlüsselproblem unserer Zeit
Erklärung der Initiative Bevölkerungspolitik anlässlich der UN-Klimakonferenz in Dubai (COP 28)
Neben verbindlichen, sanktionsbewährten Vereinbarungen für eine rasche und deutliche Reduktion der Treibhausgase und finanziellen Hilfen zur Bekämpfung der Folgen des Klimawandels halten wir es für dringend geboten, das nach wie vor hohe Bevölkerungswachstum zum Gegenstand der Verhandlungen zu machen. Vor allem die reichen Industrieländer sind in der Pflicht, durch ein absolutes Absenken ihres Ressourcenverbrauchs zur Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen beizutragen. Die Garantie menschenwürdiger Lebensbedingungen weltweit setzt aber ebenso entschlossene Maßnahmen zur Eindämmung des Bevölkerungswachstums voraus. Unsere diesbezügliche Position haben wir in unserer beiliegenden Erklärung näher erläutert. Wir appellieren an die politisch Verantwortlichen, sich für die Einbeziehung dieses wichtigen Aspekts einzusetzen. Ohne eine Reduktion des Bevölkerungswachstums sind weder ökologische Nachhaltigkeit noch soziale Gerechtigkeit zu erreichen.
Einleitung
Wir sind drei Autoren, Vortragende und Aktivisten, die seit Jahrzehnten in vielfacher Hinsicht in den Bereichen Ökologie, Wirtschafts-und Gesellschaftspolitik publizieren und aktiv sind (siehe auch die Kurz-Vitae am Ende dieses Texts). Einer von uns, Saral Sarkar, indischer Staatsangehöriger, der die ersten 45 Jahre seines Lebens in Indien verbracht hat und seit 1982 in Deutschland lebt, kennt die Lebensrealitäten und unterschiedlichen Zugänge aus beiden Welten (der eines Entwicklungs-und Schwellenlands, der eines reichen Industrielands) sehr gut.
Während die vielfältigen Symptome der ökologischen und humanitären Krisen immer deutlicher zu Tage treten, ist es doch erstaunlich, dass eine ganz wesentliche und im Grunde offensichtliche Mitursache kaum Erwähnung findet - eine nach wie vor sehr stark wachsende Bevölkerung (global und insbesondere in vielen Krisengebieten). Wie sicher bekannt ist, wurde vor kurzem die Marke von 8 Milliarden Menschen weltweit überschritten.
Wir sind uns dessen bewusst, dass wir bei der Analyse der Ursachen der verschiedenen Krisen nicht auf das Bevölkerungswachstum reduzieren dürfen und dass diese heikle Thematik eine behutsame Herangehensweise erfordert.
Dennoch halten wir diese Thematik für deutlich unterbewertet und unterbelichtet. Es gibt dazu praktisch keinen öffentlichen Diskurs, das Thema wird tendenziell verdrängt und totge€schwiegen.
Wir bitten Sie, unsere im Folgenden kompakt dargestellte Position zu lesen und zu überdenken.
Wir freuen uns über Ihr Feedback, über Ihre Unterstützung, über ihr Aktivwerden im Sinne unserer Positionen.
Das Problem
Nach wie vor wächst die Weltbevölkerung sehr stark - pro Jahr um die stattliche Zahl von etwa 85 bis 90 Millionen Menschen. Bildlich gesprochen, wachsen der Welt also pro Jahr ein Deutschland oder zehn Österreichs zu, zumindest auf die Bevölkerungsanzahl dieser Länder bezogen.
In welchen Häusern werden diese zusätzlich hinzugekommenen Menschen wohnen, wovon werden sie sich ernähren, wie werden sie mobil sein, welche Jobs werden sie einmal haben (wenn sie überhaupt einmal welche haben werden), haben sie überhaupt die Chance auf (und die materiellen Möglichkeiten für) ein gelingendes und menschenwürdiges Leben?
Dieses Wachstum findet auf einem "ächzenden Planeten" statt, auf dem die
Grenzen des Wachstums bereits erreicht sind
, worauf viele Indikatoren hinweisen. Die Ökosphäre, auf die wir als Spezies Homo sapiens und alle anderen Arten für ihr Überleben angewiesen sind, ist bereits schwer in Mitleidenschaft gezogen worden.
Das Wachstum der Weltbevölkerung geht Hand in Hand mit den verschiedenen Belastungen unserer natürlichen Umwelt, wie etwa den Treibhausgas-Emissionen, dem Bodenverbrauch, oder dem Verbrauch an mineralischen und biogenen Ressourcen. Es wäre natürlich falsch, für diese Belastungen alleine das Bevölkerungswachstum verantwortlich zu machen. Genauso falsch wäre es aber auch, seine Bedeutung auszublenden und herunterzuspielen. Noch stärker gewachsen als die Weltbevölkerung ist nämlich seit dem Beginn der Industrialisierung das Verbrauchsniveau pro Kopf -
aber beide Triebkräfte zusammen
üben einen massiv zunehmenden Druck auf die Ökosphäre und unsere planetare Ressourcenbasis aus.
Es zeichnet sich auch sehr deutlich ab, dass
technologische Innovationen alleine bei Weitem nicht ausreichen werden
, um uns "zu retten" (auch wenn das viele bzw. die meisten nicht wahrhaben wollen). Beispielsweise wird sich die von vielen befürwortete und angestrebte Energiewende nicht in der erwarteten/geplanten Art umsetzen lassen.
Bei genauerem Hinsehen weist dieses Vorhaben zu viele Schwachstellen, Dilemmata und Begrenzungen auf.
Letztlich kann nur in einer
Postwachstumsgesellschaft
, wie auch immer diese konkret aussehen mag, ein längerfristiges Überleben und auch (einigermaßen) gutes Leben, möglich sein. Eine Postwachstumsgesellschaft bedeutet, dass einerseits das Wachstum der Bevölkerung zu Ende gehen muss, diese sogar auf ein deutlich niedrigeres, verträglicheres Niveau schrumpfen sollte, aber auch, dass der materielle Verbrauch pro Kopf nicht auf dem derzeitigen hohen Niveau bleiben kann, also ebenfalls deutlich schrumpfen muss.
Diese Reduktion des Pro-Kopf-Konsums gilt zwar in erster Linie für die reichen Länder (im sogenannten "globalen Norden"), aber sie gilt auch für gar nicht so wenige Menschen in den Schwellen-und Entwicklungsländern, die bereits einen relativ hohen Lebensstandard erreicht haben. Und sie gilt auch deswegen, weil sich die Hoffnungen der meisten Menschen in diesen Ländern auf einen hohen materiellen Lebensstandard nicht verwirklichen lassen - und wenn, dann nur um den hohen Preis einer weiteren Beeinträchtigung und Zerstörung der lokalen und globalen natürlichen Umwelt.
Ohne Stopp des Bevölkerungswachstums und in weiterer Folge auch Rückgang der Weltbevölkerung wird also eine nachhaltige, ökologisch einigermaßen verträgliche Entwicklung nicht möglich sein. Entweder wird diese
Schrumpfung auf bewusstem, willentlichen Weg
herbeigeführt, oder sie passiert ungeordnet chaotisch in Form des
Kollapses von Gesellschaften
.
Es ist kein Zufall, dass viele Konflikte und Kriege gerade in Regionen stattfinden, in denen die Bevölkerung seit Langem schier ungebremst wächst. Auch der jüngst wieder hochgekochte Nahostkonflikt hat eine starke demografische Komponente, auch wenn diese nicht im Fokus der Berichterstattung und Analysen steht.
Wie so vieles auf der Welt ist auch die
Bevölkerungsdynamik sehr ungleich ausgeprägt
. Während es einige Regionen gibt, die bereits einen demografischen Übergang geschafft haben, in denen die Bevölkerung also nicht mehr wächst oder eventuell sogar zurückgeht, gibt es andere Regionen, in denen die Bevölkerung noch massiv wächst und auch ein demografischer Übergang nicht klar erkennbar ist.
Ein besonderer Hotspot ist in dieser Hinsicht
Subsahara-Afrika
. Prognosen der UN gehen mindestens von einer Verdreifachung der Bevölkerung in dieser Region bis 2100 aus.
Angesichts der Instabilität und der Vielzahl an Problemen, die es in dieser Großregion jetzt schon gibt, ist dieser Ausblick auf eine Bevölkerungsvervielfachung in den nächsten Jahrzehnten nur als
demografische Katastrophe
zu begreifen. Eine Katastrophe, der die Weltgemeinschaft weitgehend rat-und tatenlos zusieht.
Aber auch in
anderen Weltregionen
gibt es nicht-nachhaltige, problematische Entwicklungen. So wächst im mittlerweile bevölkerungsreichsten Land der Welt, in Indien, die Bevölkerung pro Jahr um etwa 14 Millionen. Mehr als 15 Prozent des globalen Bevölkerungswachstums findet also allein in diesem Land statt.
Und die "Lösung"? Gibt es überhaupt eine?
Wenn man nun die grundsätzliche Richtigkeit dieses Problemaufrisses anerkennt - zumindest weitgehend bzw. in entscheidenden Bereichen -, stellen sich viele Fragen.
Was kann man tun? Kann man auf die Entwicklung der Bevölkerung überhaupt Einfluss nehmen, insbesondere wenn die betroffenen Menschen in weit entfernten geographischen Regionen und auch in anderen Kulturkreisen leben? Ist es überhaupt legitim, wenn "wir im globalen Norden" (oder Westen) darüber nachdenken, was andere (Länder, Regionen, Gruppen von Menschen) tun sollen oder dürfen? Ist das nicht vielleicht anmaßend und angesichts einer von Ausbeutung geprägten kolonialen Vergangenheit unangebracht? Und haben nicht Beispiele von Bevölkerungspolitik aus der Vergangenheit gezeigt, dass diese inhärent reaktionär und menschenverachtend ist?
Trotz aller Bedenken und Einwände denken wir, dass es an der Zeit ist, diese defensive Haltung zu überwinden und die Tabuthemen Bevölkerung, Bevölkerungswachstum und Bevölkerungspolitik aus der Tabuzone zu holen.
Eine Eindämmung des Bevölkerungswachstums ist nicht nur eine planetarische Notwendigkeit, sondern liegt ebenso im eigenen Interesse der betroffenen Länder, die mit einer stark wachsenden Bevölkerung in jeder Hinsicht überfordert sind.
Bevölkerungspolitik ist nicht von vornherein reaktionär. Wie auf anderen Politikfeldern auch kommt es auf die konkrete Ausgestaltung an. Ein möglichst hohes Maß an Partizipation, Aufklärung und Selbstermächtigung der Menschen, die auf deren Mündigkeit setzt, beugt einem Missbrauch vor. Dafür gibt es da und dort bereits ermutigende Beispiele, etwa die Aufklärungsarbeit von Hermione Quenum in Benin.
Was also tun? Wo könnte es konkrete Ansatzpunkte für Initiativen geben?
1. Zum Thema machen, sichtbar machen
Uns ist bewusst, dass es für Politiker aus (reichen) Ländern mit ehemaliger kolonialer Vergangenheit besonders schwierig ist, dieses Thema öffentlich zu thematisieren. Aber sie haben die Möglichkeit, Amtskollegen in Ländern im globalen Süden in direkten Gesprächen auf die Dringlichkeit der Thematik hinzuweisen.
Wichtig ist eine Klarheit in der Kommunikation. Etwa indem klar gemacht wird, dass hohe Kinderzahlen nicht mehr Reichtum, sondern im Gegenteil noch mehr Armut und noch mehr Unterentwicklung bedeuten. Und dass es nicht nur "böse Mächte von außen" sind, die für Unterentwicklung und Perspektivlosigkeit in diesen Regionen sorgen, sondern dass es auch einen relevanten hausgemachten Anteil daran gibt und dass dazu zuvorderst ein hohes Bevölkerungswachstum zählt.
Politiker aus Ländern des "Nordens" können anbieten, Programme mit bevölkerungspolitischen Inhalten in den Problemländern finanziell zu unterstützen (siehe auch Punkt 2).
Darüber hinaus gibt es vielfache Möglichkeiten, das Problem des Bevölkerungswachstums auf verschiedenen Ebenen sichtbar zu machen: an der Basis durch NGOs auf lokaler, regionaler und globaler Ebene; im Rahmen von UN-Organisationen, durch internationale Konferenzen, in denen entsprechende Initiativen, Maßnahmen und ermutigende Beispiele vorgestellt werden, etc. Es muss vor allem klar herausgestellt werden, dass das Engagement für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen und eine gesunde Umwelt eng mit einer vernünftigen Bevölkerungspolitik zusammenhängt.
2. Neuorientierung der Entwicklungszusammenarbeit
Ein sehr wirksamer Ansatzpunkt stellt aus unserer Sicht eine Neuorientierung der Ent€wicklungszusammenarbeit dar.
Gelder für Entwicklungshilfe bzw. Entwicklungszusammenarbeit können in Abhängigkeit von der Existenz von Bevölkerungspolitik beziehungsweise in Abhängigkeit von der Effektivität einer eventuell existierenden Bevölkerungspolitik vergeben werden. Bevölkerungspolitische Maßnahmen (siehe Punkt 3) selbst brauchen Finanzierung, die vermutlich zu einem großen Teil von außen kommen muss. Solche zweckgebundenen Mittel würden zu den effektivsten Arten der Entwicklungshilfe gehören. Auch der Aufbau von Kontroll-, Unterstützungs-und Beratungsmechanismen braucht finanzielle Unterstützung von außen.
3. Bevölkerungspolitische Maßnahmen
Es gibt eine ganze Reihe nicht-repressiver Maßnahmen, die auch in verschiedenen Ländern bereits erprobt wurden.
Dazu zählen:
Aufklärungs-und Bildungsprogramme, insbesondere für junge Frauen und Mädchen
"positive Campaigning", z.B. Werbung für Kleinfamilien (für 2-Kind-Familien), wie das auch in Indien in den 1970er-Jahren gemacht wurde
Kostenloser Zugang zu Verhütungsmitteln
finanzielle Anreize bei freiwilligen Sterilisationen (von Männern und Frauen)
staatliche Garantie einer Altersversorgung für die ärmeren Schichten, die an den Verzicht auf Kinder über zwei hinaus gekoppelt ist
Aufbau von Beratungs-und Förderstrukturen als Teil der
Entwicklungszusammenarbeit (siehe auch Punkt 2).
Wer wir sind
Initiative Bevölkerungspolitik
Dr. Bruno Kern
, geb. 1958. Autor, Übersetzer, Vortragender. Veröffentlichte u.a. "Das Märchen vom grünen Wachstum" (2019). Lebt und arbeitet in Mainz.
Saral Sarkar
, geb. 1936 in Westbengalen (Indien), lebte bis 1982 in Indien, danach in Köln. Autor und Aktivist. Veröffentlichte u.a. "Eco-Socialism or Eco-Capitalism. A Critical Analysis of Humanity's Fundamental Choices" (1999).
Dr. Ernst Schriefl
, geb. 1969. Mitarbeiter eines Technischen Büros für Bauphysik und Energieeffizienz. Daneben auch publizistisch tätig (u.a. Buch "Öko-Bilanz", 2021). Lebt und arbeitet in Wien.
Diskussion
Login
Kontakt:
Initiative Bevölkerungspolitik, c/o Dr. Bruno Kern
Email:
fackelkraus@gmx.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr
BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz