Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
23.11.2023
Klärschlamm: Nährstoffe nutzen - Schadstoffe eliminieren
BUND formuliert Forderungen zur Behandlung von kommunalem Klärschlamm
Schadstoffbelastung von kommunalem Abwasser muss gesenkt werden
Kein Klärschlamm auf Äcker und Wiesen
Belastung von Oberflächengewässern mit Nährstoffen muss reduziert werden
Aus Industrie, Haushalten und Agrarbetrieben gelangt teilweise hoch verunreinigtes Abwasser in die Kanalisation. In knapp 10.000 kommunalen Kläranlagen werden organische Verunreinigungen, Chemikalien und Nährstoffe in mehreren Reinigungsstufen im Abwasser reduziert. Mit dem Ziel, dass gereinigtes Abwasser die Qualität des Oberflächengewässers nicht negativ beeinträchtigt. Der bei der Reinigung entstehende Klärschlamm ist am Ende des Prozesses sowohl mit schwer abbaubaren Schadstoffen als auch mit dem wertvollen Nährstoff Phosphor angereichert. Die hohe Schadstoffbelastung des Klärschlamms ist ein ungelöstes Problem und verdeutlicht, dass in der Stoffpolitik in der Vergangenheit viel versäumt wurde.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat sich in einer aktuellen Positionierung des Verbandes mit dem Thema befasst und fordert auch beim Klärschlamm eine echte Chemiewende. Nur der Einsatz nachhaltiger Chemikalien und mehr Ressourcenschutz kann das Abwasser entlasten und in Zukunft eine ökologische Verwertung von Klärschlamm ermöglichen. Noch aber ist die Schadstoffbelastung des Klärschlamms so hoch, dass der BUND fordert, die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm vollständig zu beenden und nicht nur - wie gesetzlich geboten - bei großen Kläranlagen.
Antje von Broock, Geschäftsführerin beim BUND:
"Chemikalien müssen abbaubar sein, damit sie nicht zu weiträumigen, langfristigen Umweltbelastungen führen. Deshalb brauchen wir eine echte Chemiewende. Insbesondere dürfen giftige Fluorchemikalien (PFAS) nicht mit dem Klärschlamm auf die Felder verteilt werden. Dies gilt auch für Arzneimittel, die in Abwasser enthalten sind und nicht herausgefiltert werden können. Die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm auf Äckern und Wiesen muss vollständig verboten werden."
Die Praxis, den entstandenen Klärschlamm in Kraftwerken oder Müllverbrennungsanlagen mit zu verbrennen, ist aus Sicht des Umweltverbandes der falsche Weg. Dies gilt um so mehr, da PFAS bei den üblichen Temperaturen in Verbrennungsanlagen nicht zerstört werden. Wertvolle Nährstoffe gehen zudem durch dieses Verfahren verloren. Von Phosphor, der von der EU als kritischer Rohstoff eingestuft wurde, gibt es nur noch begrenzte Vorkommen. Durch die Rückgewinnung des im Abwasser enthaltenen Phosphors ließen sich die Importe an häufig mit Cadmium und Uran belastetem mineralischem Phosphat um mehr als die Hälfte reduzieren.
Von Broock:
"Die Überlastung unserer Flüsse und Seen mit Nährstoffen stammt großenteils aus Einleitungen von Kläranlagen. Deshalb brauchen wir weitergehende technische Maßnahmen, um Nährstoffe effizient zurückhalten zu können."
Zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm gibt es mehrere, teilweise unausgereifte Verfahren. Kläranlagenbetreiber sind häufig überfordert, das für sie geeignete Verfahren auszuwählen. Der BUND fordert deshalb eine Verlängerung der jetzigen gesetzlichen Frist um drei Jahre, damit Kläranlagenbetreiber in die Lage versetzt werden, das ökologisch sinnvollste Verfahren auszuwählen.
Hintergrund:
Noch in den 1990er Jahren wurde Klärschlamm überwiegend in Deponien abgelagert, aber auch bereits große Anteile landwirtschaftlich verwertet. Von Anfang an war die landwirtschaftliche Ausbringung umstritten, da sie zwar die Nährstoffe auf die Felder zurückführte, aber auch eine Belastung der Böden mit schädlichen Stoffen zur Folge hatte. 2005 wurde die Ablagerung in Deponien verboten. Zunehmend wird seitdem Klärschlamm verbrannt. Da die Nährstoffe dabei nicht genutzt werden, fordert die Klärschlammverordnung seit 2017 die Rückgewinnung von Phosphor bei großen Kläranlagen. Mehrere Verfahren stehen zur Auswahl. Meist sind sie noch nicht großtechnisch erprobt. Phosphor lässt sich grundsätzlich durch Ausfällung aus Klärschlamm, durch Aufbereitung der Asche aus der Monoverbrennung und durch integrierte Verfahren, bei denen der Phosphor im Rahmen einer thermischen Behandlung anfällt, wiedergewinnen. Es bedarf noch weiterer Erfahrungen und vergleichender Daten, um ein ökologisch sinnvolle Entscheidung zu treffen.
Mehr Informationen:
BUND-Forderungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Einklang mit Gesundheits- und Umweltschutz finden Sie in der Position Klärschlamm:
Nährstoffquelle und Schadstoffsenke (Position 76)
Kurzfassung
Position Klärschlamm
Herausforderungen für eine
nachhaltige Stoffpolitik (Position 69)
Fluorchemikalien
: langlebig, gefährlich, vermeidbar
Arzneimittel in der Umwelt (Position 70)
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) e.V.
Email:
presse@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung
Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer