Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.11.2023
Kein Ende der Käfighaltung: Tierschutzorganisationen reichen Beschwerde bei EU-Kommission ein
Der Vorwurf: Die EU-Kommission hat die Bürgerinitiative "End The Cage Age" nicht umgesetzt
Heute haben über 30 Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen offiziell Beschwerde bei der EU-Bürgerbeauftragten eingereicht. Sie werfen der EU-Kommission vor, ihre Verpflichtungen im Rahmen der EU-Bürgerinitiative "End The Cage Age" nicht eingehalten zu haben. Mit der Bürgerinitiative forderten über 1,4 Millionen EU-Bürger:innen ein Ende der tierquälerischen Käfighaltung in Europa.

In ihrer im Juni 2021 veröffentlichten Antwort auf die Europäische Bürgerinitiative "End the Cage Age" (ECI) versprach die EU-Kommission bis Ende 2023 einen Gesetzesvorschlag zum Ausstieg aus der Käfighaltung in Europa vorzulegen. Im aktuellen Arbeitsprogramm der Kommission fehlte jedoch die versprochene Reform der EU-Tierschutzgesetze. Da im Juni 2024 die nächste EU-Wahl ansteht, ist die aktuelle EU-Kommission nur noch ein halbes Jahr im Amt. Ob die nächste Kommission diese wichtigen Reformen umsetzen wird, ist derzeit unklar.

Steht in Frage: Wirksamkeit Europäischer Bürgerinitiativen
In ihrer Beschwerde an die Bürgerbeauftragte erklärten die Organisationen, dass die EU-Kommission damit gegen die Regeln Europäischer Bürgerinitiativen verstoße, nachdem sie berechtigte Erwartungen bei den EU-Bürger:innen geweckt habe. Es handele sich um Verwaltungs-Verstöße gegen die EU-Verordnung 2019/788. Darüber hinaus stelle das Verhalten der Kommission grundsätzlich die Wirksamkeit Europäischer Bürgerinitiativen als Instrument der transnationalen Demokratie in Frage.

Zeitplan mehrfach bestätigt
Bevor die EU-Kommission im Oktober ihr Versprechen zurückzog, hatte sie immer wieder bestätigt, dass sie auf den Zeitplan 2023 hinarbeite. Die EU-Kommissarin für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Stella Kyriakides, hatte dieses Datum in den Antworten der Kommission auf parlamentarische Anfragen und in verschiedenen Mitteilungen mehrfach öffentlich erwähnt.

Tierschutzverbände forderten Einhaltung
Bevor die Tierschutzorganisationen offizielle Beschwerde bei der Bürgerbeauftragten einreichten, hatten sie die EU-Kommission aufgefordert, einen konkreten Zeitplan für die Veröffentlichung der Gesetzesvorschläge innerhalb der laufenden Wahlperiode vorzulegen, um ihrer Verpflichtung gegenüber der Europäischen Bürgerinitiative "End the Cage Age" nachzukommen.

EU-Bürger:innen wollen mehr Tierschutz
Konkret forderte die Bürgerinitiative ein Verbot von Käfigen für sogenannte Legehennen, Masthähnchen, Kaninchen, Junghennen, Wachteln, Enten und Gänse. Außerdem sollte der Einsatz von Abferkelbuchten und Kastenständen für Sauen sowie Einzelboxen für Kälber verboten werden. Zusätzlich zum Käfigverbot forderten 1,5 Millionen Bürger im Rahmen der Bürgerinitiative "Fur Free Europe" auch ein Verbot der Pelztierhaltung und der Vermarktung von Pelzprodukten in Europa. Dieses Verbot wäre bei der Reform der EU-Verordnungen umgesetzt worden, wie aus der durchgesickerten Folgenabschätzung hervorgeht. Auch jenseits der zahlreichen EU-Bürgerinitiativen sprach sich in der jüngsten Eurobarometer-Umfrage eine überwältigende Mehrheit der europäischen Bürger:innen deutlich für einen besseren Schutz von Tieren in der EU aus.

Verzögerung geht auf Kosten von Mensch und Tier
Während die Verordnung zum Ausstieg aus der Käfighaltung nach wie vor aussteht, leiden in Europa weiterhin etwa 700 Millionen sogenannte Nutztiere in Käfigen. Die Verzögerung der Überarbeitung der EU-Tierschutzgesetzgebung geht auch auf Kosten von Landwirt:innen und Lebensmittelunternehmen, da ihnen damit die Planungssicherheit für Investitionen genommen wird.

"EU lässt Bürger:innen im Stich"
"Die EU-Kommission hat Erwartungen bei den Bürger:innen geweckt, sie aber im Moment der Wahrheit im Stich gelassen. Dies stellt einen Grundwert der EU-Institutionen in Frage: die Demokratie. Die EBI wurde bewusst ins Leben gerufen, um den Bürgern eine aktive Beteiligung an politischen Entscheidungsprozessen zu ermöglichen. Aber was nützt das, wenn ihre Stimmen weiterhin ungehört bleiben?", kommentierte Reineke Hameleers, Vorsitzende der Eurogroup for Animals.

"Kommission verlängert millionenfaches Tierleid"
"Die von der Leyen-Kommission hat ihr Versprechen gebrochen, endlich den Aufbruch hin zu mehr Tierschutz und einem nachhaltigen Ernährungssystem einzuleiten. Damit ignoriert sie den Willen von Millionen EU-Bürger:innen und verlängert das millionenfache Leid der Tiere. Dass es der Agrarlobby gelungen ist, diese Tierschutz-Reform zu blockieren, ist nicht nur ein politischer Skandal. Das Narrativ, dass Europa seine Lebensmittelproduktion intensivieren müsse, um die Welternährung zu sichern, ist auch brandgefährlich. Denn wir brauchen gerade jetzt, im Angesicht der multiplen Krisen, mehr Tierschutz und nachhaltige Ernährungssysteme", sagt Christina Ledermann, Vorsitzende vom Bundesverband Menschen für Tierrechte. Der Verband hat heute ebenfalls Beschwerde bei der EU-Ombudsfrau eingereicht und unterstützt aktiv die genannten EU-Bürgerinitiativen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer