Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 24.11.2023
Greenpeace-Berechnung: Öl-Verbrauch im Verkehr müsste zehnmal schneller sinken als bisher
Mit derzeitigem Tempo wird der Öl-Ausstieg im Straßenverkehr erst in 100 Jahren erreicht
Sinkt der Öl-Verbrauch im Straßenverkehr in Deutschland weiter so langsam wie seit dem Jahr 2000, wird der klimaschädliche Energieträger erst im Jahr 2120 von der Straße verschwinden. Das zeigt die heute veröffentlichte Analyse "Öl ins Feuer" des Hamburger Energieexperten Steffen Bukold im Auftrag von Greenpeace.

Schon um die beschlossenen Klimaziele im Verkehr bis zum Jahr 2030 zu erreichen, müsste der Öl-Verbrauch im Verkehr etwa zehnmal so schnell sinken wie seit der Jahrtausendwende. Die Analyse zeigt die Entwicklung des Ölverbrauchs in Deutschland in den vergangenen 22 Jahren und zeigt den Verkehr als Hauptverursacher des langsamen Rückgangs. "Vom Öl kommt Deutschlands nur los, wenn die Bundesregierung Bahn und ÖPNV konsequent ausbaut und die Autohersteller auf Elektrokurs bringt", sagt Lena Donat, Greenpeace-Mobilitätsexpertin. "Wenn in der aktuellen Haushaltskrise das Geld für E-Auto-Prämien und die Sanierung der Bahn fehlt, dann muss die Bundesregierung umso dringender klimaschädliche Subventionen wie das Dienstwagenprivileg oder die Dieselsubventionen abbauen. Das hilft dem Klimaschutz und sozial abgefedert auch der Mobilitätswende."

Autogipfel sollte klare Anreize für Mobilitätswende setzen
Kommenden Montag treffen Vertreter der Autoindustrie und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in Berlin zusammen, um über die Zukunft der Elektromobilität zu sprechen. Das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel von 15 Millionen E-Autos bis zum Jahr 2030 wird nach heutigem Stand deutlich verpasst. Gleichzeitig ist auch der Umweltbonus für ¬E-Autos von der Haushaltssperre betroffen, die Finanzminister Christian Lindner (FDP) nach dem Haushalts-Urteil des Bundesverfassungsgerichts verhängt hat. Die Klimaziele für den Verkehr, zuletzt zweimal in Folge gerissen, lassen sich nur erreichen, wenn der Ölverbrauch und damit die Zahl der Verbrenner deutlich sinkt. Etwa zwei Drittel des in Deutschland verbrauchten Erdöls entfallen auf den Straßenverkehr. "Damit die Klima- und E-Auto-Ziele erreicht werden, muss die Bundesregierung endlich klare Anreize setzen", so Donat. "Die Zeit ist reif für ein Bonus-Malus-System, das große, spritdurstige Verbrenner mit einer Neuzulassungssteuer belegt, die wiederum eine sozial gerechte Förderung der E-Mobilität finanziert."

Der Autogipfel findet wenige Tage vor Beginn der Weltklimakonferenz statt. Der Ausstieg aus klimaschädlichen fossilen Energien wie Öl wird eines der Kernthemen der in Dubai stattfindenden Konferenz. Auch Bundeskanzler Scholz wird zum Auftakt anreisen. In seiner Rede beim UN Climate Ambition Summit in New York hatte Scholz im September gefordert, in Dubai müsse feste Entschlossenheit an den Tag gelegt werden, aus fossilen Energien auszusteigen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz