Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
24.11.2023
Mehr Glyphosat, mehr Pestizide!
EU-Kommission will 10 Jahre Verlängerung
Kaum ein Pestizid hat solch einen Siegeszug am Weltmarkt hingelegt wie Glyphosat. Das meistverkaufte Pflanzengift ist nachweislich extrem gefährlich für Pflanze, Tier und Mensch und sollte schon oft begrenzt und sogar ganz gestoppt werden. Jetzt läuft es weiter. Für den Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbund ist das kein Zufall, eher bewusste Taktik.
von Janine Fritsch/DBIB
Pestizide töten Insekten nicht nur direkt, sondern auch indirekt über die Fortpflanzung oder Schäden am Nervensystem. © Janine Fritsch
Ende 2023 sollte in Deutschland Schluss sein: "Wir nehmen Glyphosat bis 2023 vom Markt" war das Versprechen von SPD, Grüne und FDP in der Koalitionsvereinbarung. Das hat Cem Özdemir jetzt gebrochen. Mit seiner Erklärung, dass eine Stimm-Enthaltung wie ein "Nein" zu werten sei, versucht er noch sein Gesicht zu wahren. Doch es bleibt bei Abstimmungen dabei: Ja bedeutet Ja, Nein heißt Nein und eine Enthaltung kann sich eben nun mal nicht entscheiden. Aus Schwäche, Unwissenheit oder aus ganz anderen Gründen .? Wenn es keine eindeutige Mehrheit bei der Abstimmung der Länder gibt, darf die EU-Kommission im Alleingang entscheiden. So kam es, und sie hat die Zulassung verlängert - und das gleich um ganze 10 Jahre!
Tod von Wildkräutern, Demenz bei Bienen, Krebs beim Menschen
Dass Politik und Agrochemie im Schulterschluss stehen, ist nicht bewiesen, drängt sich aber mit dieser Entscheidung wieder einmal unmissverständlich auf. Denn das Hin und Her der Diskussion, ob das Totalherbizid nun gefährlich sei oder nicht, läuft mittlerweile schon seit Jahrzehnten gleich ab. Das Mittel ist seit 1974 auf dem Markt und in knapp 80 Prozent aller Unkrautvernichtungsmittel enthalten. Allein in Deutschland wurden 2021 rund 12,8 Tausend Tonnen Pflanzenschutzmittel mit dem Stoff eingesetzt, in Spanien, Italien und Frankreich sogar das Doppelte bis Fünffache. In der EU sind es jährlich rund 35.000 Tonnen Wirkstoff. Auf bis zu 40 Prozent der deutschen Äcker mit Weizen, Mais, Raps wird es verspritzt. Ein Riesengeschäft v.a. für den Hersteller Bayer-Monsanto.
Deshalb hat Monsanto auch selbst Studien in Auftrag gegeben und sogar eigene Leute daran mitarbeiten lassen, wie die ARD in MONITOR schon 2019 berichtet. Sie geben natürlich Entwarnung: Alles nicht so schlimm. Doch sogar die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellte 2015 fest, dass ausreichend Belege für eine Krebsgefahr vorliegen. Und: Warum hat Bayer-Monsanto in den USA etliche Klagen verloren gegen Menschen, die nach langfristiger Exposition an Lymphgewebe-Krebs erkrankten?
Die Menge an Untersuchungen ist riesig, die schädliche Auswirkungen in alle Richtungen nachweisen: Als Breitbandherbizid tötet es alle Pflanzen, dezimiert die Artenvielfalt und entzieht nicht nur Insekten und Vögeln ihre Nahrungsgrundlage. Es schädigt viele Tierarten direkt und indirekt, u.a. über seine hormonelle Wirkung auf die Fruchtbarkeit. Schmetterlinge, Spinnen, Florfliegen, Vögel und Frösche werden dezimiert. Bei Bienen wirkt es toxisch auf das Nervensystem, sie werden orientierungslos.
Beängstigend ist auch die flächendeckende Verbreitung von Glyphosat: Rückstände finden sich in Boden, Wasser und Lebensmitteln, wie Brot, Bier und auch Honig. Eine Studie im Jahr 2015 zeigte, dass fast jeder Deutsche Glyphosat im Harn hat. Weil es mit Stuhl und Urin ausgeschieden wird, landet es wieder auf Äckern, Böden und in Gewässern. Ein Teufelskreis.
Zulassungen in Salamitaktik
Trotz unzähliger Studien und die deutlich verschärfte Diskussion mindestens seit 2015, wurde die Zulassung des Pestizids in der EU immer wieder häppchenweise verlängert: 2015 um ein Jahr, 2016 um 1,5 Jahre, 2017 befristet wieder für fünf Jahre, 2022 wieder um ein Jahr. Jetzt geht das Spiel von vorne los. Immer wenn die Zulassung ausläuft, gibt es Diskussionen um die Studien oder so viele Enthaltungen, dass "keine qualifizierte Mehrheit für oder gegen eine Neuzulassung zustande kommt". Trotz Warnung selbst von der WHO, sieht die EFSA, die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit - wie schon 2015 - auch heute keinen "Anlass zur Sorge" für die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt. Und das meldet sie genau rechtzeitig im Juli 2023 vor der Entscheidung der EU-Kommission und vor dem geplanten Zulassungsende. Es wirkt so, als würden ab und zu ein paar Warnungen zur Beruhigung der Gemüter von offiziellen Stellen losgelassen, weil man ja zuverlässig weiß, dass es immer weitergeht.
Mehr Gentechnik, mehr Pestizide
Glyphosat wurde insbesondere für die Kombi mit gentechnisch hebizidresistent gemachten Pflanzen entwickelt, denen das Pflanzengift nichts ausmacht. Anders als ursprünglich argumentiert, hat sich der Pestizideinsatz dadurch aber nicht verringert, sondern sogar massiv erhöht. Seit seiner Einführung 1974 um das 265fache! Schlimmer noch: Viele Wildpflanzen werden auch noch zunehmend unempfindlich gegen das Herbizid wie das Kanadische Berufkraut. Mit den Resistenzen steigen Anwendung und Abhängigkeit noch mehr. Ist die Verlängerung der Glyphosat-Zulassung jetzt vielleicht ein Hintertürchen, um noch mehr Argumente auch für den Bedarf an noch mehr gentechnisch manipulierten Pflanzen zu bekommen?
Gesetz zur Pestizidreduktion auch gescheitert
Genau eine Woche nach der Glyphosat-Verlängerung am 22.11.23 kippen dann auch noch die Abgeordneten des Europaparlaments einen Gesetzesvorschlag, der die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln in der EU bis 2030 um die Hälfte vorgesehen hätte. Ein Zufall ist das sicher nicht. Europäische und deutsche Bauernverbände begrüßen die Entscheidung. Für Bienenhalter ist es ein schwarzer Tag.
Klagen laufen bereits an
Das Pestizid-Aktions-Netzwerk (PAN) Europe und vier seiner Mitglieder haben angekündigt, gegen die Glyphosat-Verlängerung zu klagen. Die gemeinnützige Umweltorganisation Aurelia Stiftung hat bereits eine Klage beim EU-Gericht in Luxemburg eingereicht.
Quellen (Auswahl):
Effekte auf das Nervensystem / Metastudie (2022): https://
www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0013935122012609?via%3Dihub
Effekte auf Bienen: Metastudie (2022): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/jen.13089
Schädigungen an Embryonen von Amphibien, Missbildungen, verkürzte Nerven, verkleinerte Herzen/Uni Ulm (2023): https://
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0147651323005845
Oxidativer Stress und Krebsbildung (2023): https://zenodo.org/records/8270189
Schädigungen des Mikrobioms/Uni Kassel (2021): https://doi.org/10.3389/fenvs.2021.763917
Glyphosat im Urin (2013): https://
www.global2000.at/publikationen/glyphosat-im-menschlichen-koerper
Positionspapier Bundesamt für Naturschutz: Auswirkungen von Glyphosat auf die Biodiversität (2018): https://
www.bfn.de/sites/default/files/2021-04/20180131_BfN-Papier_Glyphosat.pdf
Das Hin und Her der Studienzitate: Heinrich-Böll-Stiftung zu Glyphosat: Krebserregend und bald verboten? (2022): https://
www.boell.de/de/glyphosat?gclid=Cj0KCQiA6vaqBhCbARIsACF9M6k9TGSuvijsC-ksps1EVVtndjnEnz7A7vFGG5NRcmSX5DuN476j3i8aAhoDEALw
_wcB
Glyphosat: Gekaufte Studien: https://www1.wdr.de/daserste/monitor/sendungen/glyphosat-180.html
https://
www.deutschlandfunk.de/glyphosat-eu-zulassung-100.html
#:~:text=Glyphosat%20ist%20einer%20der%20meistverkauften,der%20heute%20zu%20Bayer%20geh%C3%B6rt.
Übersicht über die Zulassungen: https://de.wikipedia.org/wiki/Glyphosat
Einsatzmenge: https://
www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/192703/index.php
https://
www.tagesschau.de/wirtschaft/europaparlament-pestizidgesetz-100.html
#:~:text=Die%20EU%2DKommission%20ist%20mit,Pestiziden%20in%20der%20EU%20gekippt.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V. (DBIB)
Email:
presse@berufsimker.de
Homepage:
http://www.berufsimker.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr
BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz