Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
 








  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort    Art 
Hilfe   neue Suche  alle Pressestellen anzeigen 
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 24.11.2023
Ist jetzt die Klimapolitik der Ampel kaputt?
Alle Technologien für den Wandel sind vorhanden. Doch noch fehlt es am politischen Willen der meisten Regierungen.
Die Ampel verwandte Corona-Geld für Klimaschutz. Das soll verfassungswidrig sein. Jetzt fehlen 60 Milliarden fürs Klima. Ist die Klimapolitik der Ampel nun am Ende?

Hinzu kommt, dass Fridays for Future wegen des Nahost-Konflikts zerstritten ist. Kommt nun auch noch zu wenig Druck von unten für eine effizientere Klimapolitik?

Der "Emissions Gap Report 2023" des UN-Umweltprogramms Unep hat soeben gezeigt, dass Anspruch und Wirklichkeit beim Klimaschutz weit auseinander liegen. Global sind wir meilenweit davon entfernt, das Pariser 1,5 Grad-Klimaziel zu erreichen. Von Januar bis September 2023 war es im globalen Durchschnitt schon an 86 Tagen wärmer als 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit.

Das UNO-Umweltprogramm (UNEP) hat errechnet, dass sich die Luft an der Oberfläche des Planeten schon jetzt um 1.2 Grad erwärmt hat. Diese Erwärmung umfasst auch die Luft oberhalb der Meere. Die Temperaturen an Land sind etwa doppelt so hoch. Deshalb ist es in Deutschland bereits über zwei Grad wärmer als noch vor 150 Jahren.

Um das 1,5 Grad-Ziel noch zu erreichen, müssten die Treibhausgas-Emissionen sofort sinken, doch sie steigen noch immer. Sie müssten im Jahr 2030 um 42 Prozent niedriger sein als heute. Doch die Emissionen haben sich seit 1990 beinahe verdoppelt. Dazu tragen auch die Verluste von Wäldern bei, die einen Teil der Emissionen aufnehmen. Deshalb sagt auch UN-Generalsekretär Guterres: "Es klafft eine riesige Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Wir sind auf dem Weg zur Klimahölle."

Tatsächlich sind wir eher auf einem 3 Grad-Pfad als bei 1,5 Grad. Das heißt: in Deutschland kann es bis zu sechs Grad wärmer werden. Bei der Reduktion von Treibhausgasen kommt den G20-Staaten eine führende Rolle zu. Sie emittieren zur Zeit etwa drei Viertel aller Emissionen. Die reichsten zehn Prozent der Weltbevölkerung verantworten allein die Hälfte aller Treibhausgase. Die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung kommt gerade mal auf einen Ausstoß von 12 Prozent.

Einen Lichtblick im beschriebenen Klima-Schlamassel bietet zur Zeit nur der rasche Ausbau und Aufbau von Solarenergie sowie der schnell wachsende Verkauf von E-Autos. Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) fordert, "die langfristige und auskömmliche Finanzierung für Klimaschutzinvestitionen sicherzustellen und auch die heimische, saubere Energieversorgung durch den weiteren Ausbau günstiger Erneuerbarer Energien von Speichern und Sektorenkopplung voranzutreiben. Erneuerbare Energien können Strom, Wärme und Moleküle liefern. Wie unsere Studien und Szenarien zeigen: zu 100 Prozent und potenziell auch heimisch."

Um den Klimawandel wirklich zu bremsen, ist der rasche Ausstieg aus den fossilen Rohstoffen wie Kohle, Gas und Erdöl notwendig. Und in Deutschland der sofortige Abschied von 65 Milliarden Euro staatlicher Subventionen für klimafeindliche Produkte. So könnte die Bundesregierung auch das 60 Milliarden-Euro-Loch stopfen, das ihr das Bundesverfassungsgericht gerade beschert hat. Die Ohrfeige aus KarlsruheOhrfeige aus Karlsruhe könnte so noch eine Chance für Klimaschutz in Deutschland werden.

Alle Technologien für den Wandel sind vorhanden. Doch noch fehlt es am Wichtigsten für eine wirkliche Transformation: Am politischen Willen der meisten Regierungen. Die Menschheit muss sich entscheiden: Entweder noch mehr fossile Energie verbrennen und damit die Zukunft unserer Kinder und Enkel oder einen nachhaltigeren, besseren Planeten. Die nächste Weltklimakonferenz vom 30. November bis zum 12. Dezember in Dubai wird eine Antwort finden müssen.


Diskussion

Um in diesem Forum diskutieren zu können, benötigen Sie eine Zugangsberechtigung...   zur Anmeldung
BesitzerInnen einer gültigen ECO-Card oder Member-Card können gleich losdiskutieren.
User-ID:
Password:



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

14.06.2024
Adapteo-Großprojekt Gymnasium Mainz-Mombach Für mindestens vier Jahre wird das Interims-Gymnasium in Modulbauweise als Lernort genutzt.


QUADRA energy stellt innovativen Service zur Direktvermarktung von Solarstrom vor Smart Solar Service spart Zeit und bürokratischen Aufwand


Engagement Report 2023: Erste Asset Management setzt sich für die Adressierung von Biodiversitätsrisiken bei Bayer AG ein


CWS Workwear eröffnet Innovation Lab für nachhaltige Textilien Neben der Forschung dient das Innovation Lab künftig auch als Schulungsgebäude.


Nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte work different erhält Auszeichnung für ethisches Handeln


Online-Magazin "Verbraucher60plus" VERBRAUCHER INITIATIVE veröffentlicht neue, kostenfreie Ausgabe


11.06.2024
Menü- und Lieferdienste: Essen kommt ins Haus VERBRAUCHER INITIATIVE über die Mahlzeitenversorgung im Alter

Klarer Kompass in Richtung Nachhaltigkeit Trauer um Klaus Töpfer

Klaus Töpfer - das grüne Gewissen Deutschlands Kommentar von Franz Alt zu Klaus Töpfers Tod


Familienunternehmen eröffnet »Bronner Haus & Dr. Bronner's Museum« in Laupheim Geschichtsträchtiges Gebäude beherbergt zudem die »Wohngemeinschaft Emanuel«


Kein Pakt mit dem Rechtsextremisten Milei - Verhandlungen zum EU-Mercosur-Handelsabkommen aussetzen! Offener Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

10.06.2024
Photovoltaik auf Mehrparteienhäusern und Gewerbegebäuden jetzt einfacher umzusetzen Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg hat die Veröffentlichung erstellt

Politische Mitte muss nun zusammenstehen für eine EU mit Zukunft Germanwatch zur Europawahl


EU-Wahl: Keine Sicherheit ohne Klima- und Naturschutz Erklärung zum Ausgang der Wahl zum Europäischen Parlament

Ernährungskrise in West- und Zentralafrika: Aktion gegen den Hunger fordert sofortiges gemeinsames Handeln

Neue praxisorientierte Fortbildung zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Mit dem TÜV-zertifizierten Lehrgang für LkSG-Beauftragte lernen Fachkräfte praxisbezogen alle Aspekte des LkSG kennen und sind somit für die rechtssichere Umsetzung gerüstet.


Denis Scheck (Druckfrisch) im Feinschmecker-Magazin über Psychoanalytisches beim Küchenkauf In seiner Kolumne bezeichnet Denis Scheck die Verkaufsgespräche der Möbelmacher als Gesprächstherapien


09.06.2024
BUND Naturschutz erleichtert Bürgerentscheid Stadt-Umlandbahn in Erlangen

Ein Meilenstein für eine sichere solare Stromversorgung Von der Schweizer Stimmbevölkerung deutlich angenommenes Stromgesetz


Bücherwände und Bibliotheken aus Massivholz nach Maß und mit raffinierten Ideen Nur die Einzelanfertigung von Bücherregalen aus dem Holz der Region macht wirklich glücklich