Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.11.2023
NABU-Delegierte machen Druck für verbindliche Flächensparziele
Landesvertreterversammlung verabschiedet Resolution und begrüßt mit Katrin Heer und Cornelia Wiethaler zwei neue Mitglieder im Landesvorstand
Konkret, wirksam, ambitioniert - so sollte der Flächenschutz in Baden-Württemberg sein. Doch das Ziel der Netto-Null beim Flächenverbrauch aus dem Koalitionsvertrag von Grünen und CDU liegt noch in weiter Ferne. In einer Resolution forderten heute die rund 250 Delegierten und Teilnehmenden der NABU-Landesvertreterversammlung (LVV) die baden-württembergische Landesregierung dazu auf, verbindliche Ziele und Wege zur Reduktion des Flächenverbrauchs im Landesplanungsgesetz zu verankern. "Besonders jetzt, nach dem Erfolg des Volksantrags ,Ländle leben lassen', muss Grün-Schwarz den Ankündigungen im Koalitionsvertrag Taten folgen lassen und den Weg zur Netto-Null verbindlich im Gesetz verankern", stellte der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle in seiner Rede klar.
Delegierte fordern Flächensparkurs
Das Landesziel, den Flächenverbrauch von derzeit 4,6 (im Jahr 2022) auf mittelfristig 2,5 Hektar pro Tag und bis 2035 auf Netto-Null zu reduzieren, ist erreichbar. Dazu müssen jedoch im neuen Landesplanungsgesetz konkrete Ziele und Maßnahmen verankert und eine Vereinbarung mit den Kommunen getroffen werden. "Wir sind irritiert, dass Ministerpräsident Winfried Kretschmann offenbar eine Kabinettsvorlage zum Landesplanungsgesetz billigt, die keinerlei Bezug zur Netto-Null herstellt, obwohl er weiß, dass zu diesem Thema gerade ein erfolgreicher Volksantrag läuft, der genau dies als zentrale Forderung enthält", zeigte sich Enssle verärgert über die Landesregierung.
Viele NABU-Ehrenamtliche haben, zum Teil gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten, Jägerinnen und Jägern sowie vielen weiteren Aktiven aus insgesamt mehr als 20 Verbänden, in den vergangenen Monaten rund 48.000 Unterschriften gesammelt. Damit wurde das Quorum bereits erreicht. Die Unterschriftensammlung wird zum Jahresende geschlossen.
NABU feiert im Jahr 2024 großes Jubiläum
Mit seinen rund 125.000 NABU-Mitgliedern aus Baden-Württemberg und insgesamt 900.000 Mitgliedern in ganz Deutschland feiert der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), nächstes Jahr ein besonderes Jubiläum: Die Verbandsgründung vor 125 Jahren fand am 1. Februar 1899 in der Stuttgarter Liederhalle statt. Landeschef Enssle sagte dazu: "Gemeinsam feiern wir kleine und große Erfolge des NABU in Baden-Württemberg, wie die Gründung des Nationalparks Schwarzwald, den Bau des NABU-Bodenseezentrums oder das Biodiversitätsstärkungsgesetz bei uns im Süden. Die Zukunftsaufgaben werden nicht kleiner - ein Jubiläum wie dieses hilft dabei, optimistisch zu bleiben und sich verbunden zu fühlen."
Zwei neue Mitglieder im Landesvorstand
Die LVV ist das wichtigste beschlussfassende Gremium des NABU im Land. Der NABU ist basisdemokratisch organisiert und wird durch einen gewählten Vorstand repräsentiert. Neu in den elfköpfigen Vorstand wählten die Delegierten Cornelia Wiethaler (NABU Heidelberg), die auch Leiterin des NABU-Arbeitskreises Umweltpolitik in Heidelberg ist, sowie Katrin Heer, Professorin für Forstgenetik an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen der Uni Freiburg. Heer kennt die Arbeit des NABU-Landesverbandes bereits: 2004 und 2005 sowie 2008 war sie Landesjugendsprecherin der NAJU, der Jugendorganisation des NABU, und drei Jahre lang NABU-Vorstandsmitglied. Thomas Hoffmann (NABU Edingen-Neckarhausen) wurde zum zweiten Stellvertreter des Landesvorsitzenden Johannes Enssle gewählt. Die Diplom-Biologin Elke Hauser hat den Landesvorstand verlassen: "Elke Hauser hat unsere Arbeit durch ihre praktischen Erfahrungen in Umweltbildung und Artenschutz sehr bereichert, danke für diesen engagierten Einsatz", so Enssle.
Stabiles Mitgliederwachstum und ausgeglichene Finanzen
Der NABU profitiert weiterhin von steigenden Mitgliederzahlen. "Immer mehr Menschen unterstützen unsere Arbeit mit ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende. Dieses Vertrauen motiviert und verpflichtet uns, weiterhin als Botschafter und Anwalt für die Natur im Land einzutreten", sagte Landesschatzmeister Markus Röhl. Finanziell steht der Verband auf stabilen Füßen: Im Haushalt für 2024 ist ein Volumen von rund neun Millionen Euro eingeplant. Dies gelingt auch dank des stetigen Mitgliederwachstums: "In den vergangenen fünf Jahren ist die Zahl unserer Mitglieder kontinuierlich um insgesamt knapp ein Viertel gewachsen. Waren es zum Ende September 2018 noch rund 101.000 Mitglieder, waren es zum selben Zeitpunkt 2023 mehr als 125.000", freute sich Röhl.
Hintergrund:
NABU Baden-Württemberg:
Der NABU Baden-Württemberg ist mit rund 125.000 Mitgliedern und 230 Gruppen vor Ort der mitgliederstärkste Umweltverband in Baden-Württemberg. Er engagiert sich aktuell vorwiegend in drei Handlungsfeldern, den NABU-Schwerpunkten: Naturverträgliche Landwirtschaft, Mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf sowie Naturverträgliche Energiewende. Der NABU möchte Menschen dafür begeistern, sich für die Natur einzusetzen - unter anderem mit bekannten Aktionen wie "Stunde der Gartenvögel" und "Batnight".
www.NABU-BW.de
Diskussion
Login
Kontakt:
NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Baden-Württemberg e. V.
Email:
presse@NABU-BW.de
Homepage:
http://www.NABU-BW.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip!
EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln
Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk
ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr
BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz