Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 27.11.2023
"Es gibt nichts Vergleichbares!"
AöL postuliert: Ein konturiertes und umfassendes Kontrollsystem sichert die Bio Qualität
Ist auch wirklich Bio drin, wo Bio draufsteht? Diese Frage beantwortet die Bio-Offensive des dt. Ernährungsministeriums mit einem klaren "Bio? Na logo!" Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) unterstreicht die Zuverlässigkeit von Bio als praxiserprobtes Anbau- und Wirtschaftssystem.

"Bio-Lebensmittel sind die am besten kontrollierten Lebensmittel am Markt", so Dr. Alexander Beck, geschäftsführender Vorstand der AöL. "Ein integriertes Kontrollsystem von der Saatguterzeugung bis zum Regal sichert zuverlässig seit 30 Jahren die Qualität der Bio-Erzeugnisse. Die Verbraucherinnen und Verbraucher können sich auf diese Lebensmittel verlassen."

Um die Zuverlässigkeit von Bio zu gewährleisten, betreiben alle Akteure der Bio-Lebensmittelkette einschließlich die der Bio-Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller einen enormen Mehraufwand, um eine sachgerechte Bio-Produktion zu sichern und gute ökologische Erzeugnisse anbieten zu können. Die ökospezifischen Praktiken und Maßnahmen der Landwirt*innen, Verarbeiter*innen und Händler*innen werden kontinuierlich durch das staatliche Kontrollsystem überwacht. Zu einem jährliche Kontrollrhythmus eines jeden Betriebs kommen Schwerpunktkontrollen hinzu, die sich an einer Risikoeinschätzung orientieren.

"Das Kontrollsystem spannt einen weltweiten Schutzschirm über die Bio-Produktion. Es regelt und kontrolliert im Detail, wie Bio-Lebensmittel auch außerhalb der EU erzeugt und verarbeitet werden und unter welchen Sicherheitsregimes diese in die EU als Bio-Produkte importiert werden dürfen. Es gibt kein vergleichbares konturiertes und umfassendes staatliches Kontrollsystem für Lebensmittel in Europa", so Beck.

"Die Bio-Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller arbeiten kontinuierlich an eine Weiterentwicklung der Qualität ihrer Erzeugnisse. Die Politik muss uns jedoch mit einem praxisnahen und brauchbaren ordnungsrechtlichen Rahmen unterstützen. Die jüngst auf EU- Ebene unterbreiten Vorschläge zu Deregulierung "Neuen Genomischen Techniken" sind das Gegenteil. Wir rufen die Politiker*innen auf, dafür zu sorgen, dass Wahlfreiheit und Koexistenz durch klare Regeln gesichert bleiben und Leben nicht patentiert wird", so Beck.

Die Vorteile des kontrollierten ökologischen Landbaus und der ökologischen Lebensmittel sind wissenschaftlich belegt, bspw. im Thünen-Report 65. So sorgt der Verzicht auf Ackergifte für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft, Fruchtfolgen halten den Boden fruchtbar und das Wirtschaften in Kreisläufen beugt Auswirkungen des Klimawandels vor. Auch belegt ist die positive Wirkung der ökologischen Lebensmittel auf einen gesunden Ernährungsstiel. Eine Einführung in die Vorteile von Bio bietet auch das von der AöL erstellte Video "Bio2Go".

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) repräsentiert die Interessen der ökologisch ausgerichteten verarbeitenden Lebensmittelindustrie im deutschsprachigen europäischen Raum. Das Aufgabengebiet der AöL umfasst die politische Interessensvertretung sowie die Förderung von Austausch und Kooperation unter den Mitgliedern. Die über130 AöL-Unternehmen, von klein- und mittelständischen bis hin zu international tätigen Betrieben, erwirtschaften einen Umsatz von über 4 Milliarden Euro mit biologischen Lebensmitteln. Die AöL ist in sämtlichen Belangen der ökologischen Lebensmittelverarbeitung Gesprächspartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz