Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Sonnenernte GmbH, D-51491 Overath
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 07.11.2023
Überall neue PV-Anlagen, doch wohin fließt der erzeugte Strom?
Experte von Sonnenernte über ungerechte Vermarktung von Solarenergie: Region muss von Energie aus PV-Freiflächenanlagen profitieren
"In ganz Deutschland entstehen derzeit eine Vielzahl neuer Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen. Was kaum jemand weiß: Der günstig produzierte Strom dieser Anlagen verbleibt nicht etwa in der Region, sondern wird zentral eingespeist und teilweise hunderte Kilometer weit weg vermarktet", erklärt Roman Schönberger, Gesellschafter des Projektentwicklungsunternehmens Sonnenernte.

© Raphael Cruz, unsplash.com
Große Energieerzeuger und Stromversorger, die die Anlagen errichten, entschieden sich laut Schönberger aktiv gegen eine regionale Verwendung des Stroms, sondern leiten diesen ins zentrale Netz ein oder verkaufen ihn durch Direktabnahmeverträge mit dem Fokus auf maximale Gewinnerzielung an hunderte Kilometer entfernte Unternehmen. Ein Problem dieser zentralisierten Stromvermarktung: An besonders sonnigen und windigen Tagen ist zu viel erneuerbarer Strom im deutschen Netz, weshalb die Überschüsse zur Netzentlastung teilweise zu Negativpreisen ins Ausland abgegeben werden müssen.

Kaum Beteiligung für PV-Anrainer: "Absolut unfair"
Eine weitere Problematik ist für Schönberger die Nicht-Beteiligung der Region an der hier produzierten sauberen Energie: "Der Flächeneigentümer, der bewirtschaftende Landwirt, die Gemeinde und letztlich die Bürgerinnen und Bürger vor Ort werden allesamt in die Planung neuer Photovoltaik-Freiflächenanlage einbezogen. Teilweise dauert die Realisierung einige Jahre und es entsteht hoher Aufwand für alle Beteiligten. Doch genau diese Beteiligten werden am Ende bei der Stromverteilung nicht berücksichtigt. Das ist absolut unfair und torpediert die Akzeptanz der regionalen Energiewende." Zwar gebe es Pachtzahlungen an die Eigentümer der Flächen und über kostspielige Agri-PV-Lösungen die Möglichkeit, die für Photovoltaik genutzte Fläche weiter zu bewirtschaften, aber Anwohner oder Unternehmen in direkter Nachbarschaft der Zig-Hektar-großen Anlagen haben bei diesen Verfahren de facto keine Vorteile davon.

Alternative: Strom aus dem Ort - für den Ort
© RRoman Schönberger © Sonnenernte GmbH
Schönbergers Unternehmen Sonnenernte setzt daher in der Region auf das Konzept eines "echten Bürgerstroms". Strom, der in den Anlagen vor Ort erzeugt wird, soll auch in der Region verbraucht werden. "Mit diesem Konzept sind wir quasi einzigartig am Markt unterwegs", erklärt Schönberger. Möglich ist dieses Geschäftsmodell, weil Sonnenernte die Photovoltaik-Freiflächenanlagen nicht nur in enger Zusammenarbeit mit den Landwirten plant und errichtet, sondern auch selbst betreibt. Im Rahmen der Stromvermarktung "reserviert" das Unternehmen dann einen Teil der produzierten Energie für eine direkte Nutzung durch die Bürger, Landwirte und regionale mittelständische Unternehmen. Idealerweise vermarktet Sonnenernte hierbei 100 Prozent der erzeugten Energie regional und erhöht damit die energetische Autarkie einer ganzen Region.

Konzept bringt Interessenausgleich und mehr Akzeptanz für Erneuerbare
"Die Details der Strommenge halten wir mit den Parteien vertraglich fest. Auch für geplante Wasserstofferzeugungsanlagen oder den Betrieb von Power-to-Heat-Anlagen für lokale Wärmenetze lässt sich der Strom übrigens optimal nutzen. Unter dem Strich stehen hier Strompreise, die nur einem Bruchteil des deutschen Durchschnittspreises entsprechen. Damit fördern wir eine ganzheitliche regionale Energiewende, indem wir dezentrale Lösungen schaffen und ganz aktiv die Attraktivität von erneuerbaren Energien steigern", verdeutlicht Schönberger. Für ihn ist klar, dass die Bürgerinnen und Bürger einer Region bei erneuerbaren Lösungen immer mit einbezogen werden müssen, um die Akzeptanz für die ansonsten überhaupt nicht greifbare Energiewende zu erhöhen. Das faire Konzept schafft damit einen Interessenausgleich und erweist sich als wichtiges Argument gegenüber Landwirten, ihre Flächen für Photovoltaik-Projekte zur Verfügung zu stellen: "Eine 30 Hektar große ausgedörrte Wiese kann dank unseres Konzepts für den Landwirt und die Region zu einem echten Gewinnbringer werden. Jahrelang feste Erträge für Landwirt und Flächeneigentümer und 100 Prozent günstigen Ökostrom für ihre Heimat - so kann sich die Region echte Wettbewerbsvorteile sichern", erläutert Roman Schönberger. Aktuell projektiert sein Unternehmen Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.000 Megawattpeak.

Über die Sonnenernte GmbH
Die Sonnenernte GmbH entwickelt als enger Partner der Landwirtschaft intelligente Lösungen für eine ertragreiche Zukunft und echten Bürgerstrom! In enger und langfristiger Zusammenarbeit mit Flächeneigentümern, Bewirtschaftern, Bürgern vor Ort und Gemeinden realisiert das Unternehmen Photovoltaik-Freiflächenanlagen in ganz Deutschland. Mit innovativen Lösungen soll vor allem die dezentrale Energiewende gefördert werden. So sorgt Sonnenernte dafür, dass lokal produzierter und günstiger Solarstrom bei den Bürgern und Unternehmen vor Ort bleibt. Gemeinsam mit den Bewirtschaftern fördert Sonnenernte zudem die Biodiversität an den Anlagenstandorten und schafft so einen ökologischen Mehrwert für die Region.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer

Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz